Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Roland Kroemer

    Georg Büchner, Leonce und Lena
    Der Verschollene (Amerika). EinFach Deutsch ... verstehen
    Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. EinFach Deutsch ... verstehen
    Arthur Schnitzler, Reigen
    Franz Kafka, Der Verschollene
    Thomas Mann 'Mario und der Zauberer'
    • Dieses Unterrichtsmodell bezieht sich auf folgende Textausgabe aus der Reihe EinFach Deutsch: Franz Kafka: Der Verschollene (Amerika). ISBN 978-3-14-022518-2

      Franz Kafka, Der Verschollene
    • Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. EinFach Deutsch ... verstehen

      Robert Musil: Die Verwirrungen des Zöglings Törleß

      • 120 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Die Reihe bietet eine spannende und abwechslungsreiche Sammlung von Geschichten, die verschiedene Themen und Genres abdecken. Jeder Band entführt die Leser in neue Welten, mit einzigartigen Charakteren und fesselnden Handlungen. Die Bücher zeichnen sich durch ihren kreativen Erzählstil und tiefgründige Themen aus, die zum Nachdenken anregen. Die Illustrationen und das ansprechende Layout machen das Lesen zu einem visuellen Erlebnis. Diese Reihe ist ideal für Leser, die Vielfalt und Qualität schätzen.

      Die Verwirrungen des Zöglings Törleß. EinFach Deutsch ... verstehen
    • In der Reihe erscheinen seit 1971 Beiträge zu den Schriften Robert Musils. Begründet durch Karl Dinklage und viele Jahre fortgeführt durch Josef Strutz werden die „Musil-Studien“ heute von Christoph Hoffmann (Luzern), Alexander Honold (Basel), Birgit Nübel (Hannover) und Norbert Christian Wolf (Wien) herausgegeben. Die inzwischen über 40 Bände stellen den Dichter und Essayisten Musil in den Mittelpunkt, erschließen einzelne literarische Texte und diskutieren seine wissenschaftlichen und journalistischen Arbeiten. In der Reihe sind Monographien führender Musilforscherinnen und -forscher, wichtige akademische Qualifikationsschriften und wegweisende Konferenzbände erschienen. Am Anfang standen editionsphilologische Studien, Interpretationen einzelner Werkkomplexe und breiter literarhistorische Kontextualisierungen im Vordergrund. Seit den 1990er Jahren finden wissenschaftshistorische und kulturwissenschaftliche Rückbezüge zunehmende Aufmerksamkeit. In den „Musil-Studien“ können Monographien, Sammelbände und Editionsprojekte aufgenommen werden, die sich an Forschende, Lehrende und eine interessierte Öffentlichkeit wenden. Erwünscht sind auch Beiträge, die das Werk Robert Musils in größere Konstellationen und Zusammenhänge einordnen. Publikationssprachen sind Deutsch und Englisch.

      Ein endloser Knoten?