Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Thymian Bussemer

    Propaganda
    Die erregte Republik
    Propaganda und Populärkultur
    • 2011

      Die erregte Republik

      • 253 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Die Bürger trauen ihren demokratischen Institutionen nicht mehr. Sie proben den Aufstand, initiieren Volksbegehren, fordern Bürgerbeteiligung und Formen direkter Demokratie. Auch die Gewichte zwischen Politik und Medien haben sich in den vergangenen Jahren deutlich verschoben. Die traditionelle Parteipolitik ist auf dem Rückzug, die Medien und allerlei Stimmungspolitiker versuchen, dieses Vakuum zu füllen. Doch die Logik der Medien ist eine andere als die Logik der Politik. Hier zählt Quote, nicht Problemlösungskompetenz. Der Autor zeichnet das Bild einer erregten Republik, die mehr und mehr zum Spielball von Stimmungen und Kampagnen wird. Und er zeigt, wer daran ein Interesse hat und wohin es führen kann, wenn um der Erregung willen die auf Konsensbildung, Abstimmung und das Aushandeln von Kompromissen angelegte repräsentative Demokratie beschädigt wird. Wie Politik auf Wirklichkeit trifft.

      Die erregte Republik
    • 2005

      Propaganda ist eines der zentralen Instrumente politischen Handelns in der Moderne. „Ohne Propaganda kann gar nichts verbreitet werden, keine Philosophie und keine Seife. Propaganda ist das Medium aller Werte geworden“, bekannte einst der Schriftsteller Erich Kästner. Trotzdem sind Propaganda und verwandte Kommunikationsformen wie Public Relations in der sozialwissenschaftlichen Diskussion nach wie vor nicht hinreichend erforscht. Weder Politik- noch Kommunikationswissenschaften haben bislang herausgearbeitet, welche demokratietheoretischen, soziologischen und kognitionspsychologischen Annahmen und Basistheorien dem Konzept von Propaganda zugrunde liegen. Diese Lücke schließt das vorliegende Buch. Durch eine theoriegeschichtliche Betrachtung verschiedener Forschungsansätze wird deutlich, mit welchen Prämissen und Zielen Propagandaforscher und -praktiker im 20. Jahrhundert operierten. Die Studie leistet damit einen Beitrag zur Geschichte der Kommunikationswissenschaft. Zudem zeigt sie auf, mit welchen Strategien politische Eliten ihre Herrschaft zu sichern versuchten und welche Dienstleistungsfunktion die Sozialwissenschaften bei der Ausübung sozialer Kontrolle einnahmen.

      Propaganda
    • 2000

      Thymian Bussemer untersucht die leitenden Paradigmen der kommunikations- und geschichtswissenschaftlichen Propagandaforschung und plädiert für einen methodischen Neuansatz auf der Basis der anglo-amerikanischen Cultural Studies.

      Propaganda und Populärkultur