Die Beherrschung von Komplexität ist eine der größten Engineering-Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Themen wie das »Internet der Dinge« (IoT) und »Industrie 4.0« beschleunigen diesen Trend. Die modellgetriebene Entwicklung leistet einen entscheidenden Beitrag, um diesen Herausforderungen erfolgreich begegnen zu können. Die Autoren geben einen fundierten Einstieg und praxisorientierten Überblick über die Modellierung von Software für eingebettete Systeme von den Anforderungen über die Architektur bis zum Design, der Codegenerierung und dem Testen. Für jede Phase werden Paradigmen, Methoden, Techniken und Werkzeuge beschrieben und ihre praktische Anwendung in den Vordergrund gestellt. Darüber hinaus wird auf die Integration von Werkzeugen, funktionale Sicherheit und Metamodellierung eingegangen sowie die Einführung eines modellbasierten Ansatzes in einer Organisation und die Notwendigkeit zum lebenslangen Lernen erläutert. Der Leser erfährt in diesem Buch, wie ein modellbasiertes Vorgehen nutzbringend in der Praxis für die Softwareentwicklung eingesetzt wird. Das Vorgehen wird unabhängig von Modellierungswerkzeugen vorgestellt. Zahlreiche Beispiele – exemplarisch auch auf Basis konkreter Werkzeuge – helfen bei der praktischen Umsetzung. Auf der Buch-Website finden sich Werkzeuge, Beispiele, Tutorials sowie weitere vertiefende Informationen zum Thema.
Tim Weilkiens Reihenfolge der Bücher






- 2018
- 2010
Die Object Management Group (OMG) engagiert sich seit Jahren im Bereich des Geschäftsprozessmanagements. Sie ist hier verantwortlich für viele Standards, u. a. für die Business Process Model and Notation (BPMN), und das 5-stufige Zertifizierungsprogramm »OMG Certified Expert in Business Process Management 2« (OCEB2). Dieses Buch bereitet auf die Fundamental-Stufe von OCEB2 vor und behandelt grundlegende Themen des Geschäftsprozessmanagements und der Geschäftsprozessmodellierung mit BPMN: - Grundkonzepte der Betriebswirtschaft - Geschäftsprozesse - Geschäftsprozessmanagement - Unternehmensmodellierung - Geschäftliche Abläufe mit BPMN modellieren - Prozessqualität, Rahmenwerke und Vorgaben Im Anhang befindet sich eine Übersetzung der offiziellen Coverage-Map der OCEB2-Fundamental-Zertifizierung und aller verwendeten englischen Begriffe, ein Glossar sowie die Lösungen zu den Beispielfragen am Ende jedes Kapitels. Das Buch eignet sich nicht nur bestens für die Prüfungsvorbereitung, sondern dient Ihnen gleichzeitig als kompaktes Basiswerk zu diesen Themen. Die 2. Auflage berücksichtigt die aktualisierten und ergänzten Themen der OCEB2-Fundamental-Zertifizierung der OMG, insbesondere BPMN.
- 2008
Systeme bestehen aus Bausteinen unterschiedlicher Disziplinen wie Hardware, Software oder Mechanik. Der Fortschritt ermöglicht immer komplexere Systeme, der Markt fordert immer schnellere Entwicklungszeiten, und die Globalisierung führt zu international verteilten Entwicklungsteams. Das Systems Engineering mit seiner ganzheitlichen, disziplinenübergreifenden Sichtweise hat in diesem Umfeld eine herausragende Bedeutung. Das Buch zeigt anhand des pragmatischen Modellierungsvorgehens SYSMOD und eines durchgängigen Fallbeispiels die Methoden der Systemmodellierung mit der Systems Modeling Language (OMG SysML). Den Sprachen SysML und UML (auf der SysML basiert) ist jeweils ein eigenes Kapitel gewidmet, das alle Sprachelemente behandelt. Ein weiteres Kapitel beschreibt das SYSMOD-Profil. Im Anhang befinden sich eine Übersetzung der englischen Begriffe und ein umfangreiches Glossar. Die 2. Auflage wurde um Best Practices aus realen Projekten erweitert, behandelt die Modellierung von Varianten, beschreibt die skalierbare Struktur eines Systemmodells und definiert ein Intensitätsmodell zum Einsatz der SysML. Darüber hinaus wurde sie durchweg auf die neue Version der OMG SysML 1.1 aktualisiert.
- 2006
Neben den Neuerungen der UML 2.0 definierte die Object Management Group (OMG) Qualifikationsstandards in Form eines Zertifizierungsprogramms. Dieses Buch bietet eine systematische Einführung in alle relevanten Wissensgebiete des dreistufigen Programms zum „OMG Certified UML Professional“ (OCUP). In der Fundamental-Stufe werden grundlegende UML-Kenntnisse geprüft, darunter die Prinzipien von Klassendiagrammen, Aktivitätsdiagrammen, Interaktionsdiagrammen und Anwendungsfalldiagrammen. Die Intermediate-Stufe erweitert die Themen um Zustandsdiagramme und Kompositionsstrukturdiagramme. Die Advanced-Stufe behandelt OCL und die Architektur der UML-Sprache. Die Zertifizierung umfasst sowohl sichtbare Elemente für UML-Anwender als auch abstrakte Konzepte wie Relationship, Behavior und PackageableElement. Das Buch setzt Basis-UML-Kenntnisse voraus und eignet sich für Selbststudium, als Begleitlektüre für Vorbereitungskurse zum Zertifizierungstest sowie zur Einführung in das Metamodell der UML. Es konzentriert sich auf die Vorbereitung für die ersten beiden Schritte zur Bestehung der OCUP Fundamental- und Intermediate-Tests. Die Autoren haben nicht nur beide Tests erfolgreich abgelegt, sondern auch UML-Expertise in Lehrveranstaltungen und Konferenzen vermittelt, was zu hohen Bestehensquoten bei den OCUP-Tests führte.
- 2004
Die Unified Modeling Language (UML) ist eine umfassende Sprache zur Spezifikation, Konstruktion, Visualisierung und Dokumentation von Modellen für Softwaresysteme. Mit der Überarbeitung zur Version 2.0 durch die Object Management Group (OMG) wurden nicht nur inhaltliche Neuerungen eingeführt, sondern auch ein dreistufiges Zertifizierungsprogramm (Fundamental, Intermediate, Advanced) etabliert. Dieses Programm soll ein einheitliches Verständnis und Mindestqualifikationen bei UML-Anwendern, Trainern und Beratern sicherstellen. Das Zertifikat kann durch einen Sprachtest erworben werden. Das Buch bietet eine systematische Einführung in alle prüfungsrelevanten Themen für die Fundamental-Stufe des „OMG Certified UML Professional“ (OCUP). Es behandelt grundlegende UML-Kenntnisse, einschließlich Klassendiagrammen, Aktivitätsdiagrammen, Interaktionsdiagrammen und Anwendungsfalldiagrammen, sowie die Beschreibung von Elementen wie Standard-Stereotypen und primitiven Typen. Zudem werden abstrakte Konzepte der UML, wie das Element als Basisklasse aller UML-Klassen im Metamodell, behandelt. Es setzt nur Basis-UML-Kenntnisse voraus und eignet sich sowohl für das Selbststudium als auch als Begleitlektüre zur Vorbereitung auf den Zertifizierungstest. Die Autoren haben nicht nur die Tests bestanden, sondern auch Vorbereitungskurse mit einer bemerkenswert niedrigen Durchfallquote geleitet.