Stefan Roock Bücher




Agile Leadership
Führungsmodelle, Führungsstile und das richtige Handwerkszeug für die agile Arbeitswelt
- 350 Seiten
- 13 Lesestunden
Agile Führungskräfte benötigen spezifische Werkzeuge, um in dynamischen Umgebungen erfolgreich zu agieren. Das Buch bietet praxisnahe Methoden und Techniken, die es ermöglichen, Teams effektiv zu leiten und Veränderungen proaktiv zu gestalten. Es beleuchtet die Schlüsselkompetenzen, die für eine agile Führung erforderlich sind, und bietet wertvolle Einblicke in die Entwicklung einer agilen Denkweise. Durch Fallstudien und Beispiele wird verdeutlicht, wie diese Werkzeuge in der Praxis angewendet werden können, um die Zusammenarbeit und Innovationskraft im Team zu fördern.
Moderne Entwicklungsmethoden, insbesondere Extreme Programming, betonen, dass das Design von Software während der Entwicklung kontinuierlich angepasst werden muss. Refactoring ist ein zentraler Bestandteil dieser Prozesse und bedeutet, die interne Struktur der Software zu ändern, um sie verständlicher und leichter anpassbar zu machen, ohne das funktionale Verhalten zu beeinflussen. Während Refactorings in kleinen Projekten überschaubar sind, können sie in größeren Vorhaben schnell herausfordernd werden, insbesondere bei komplexen Umstrukturierungen, API-Refactorings und Änderungen an Datenbanken. Die Autoren teilen ihre Erfahrungen aus kommerziellen Projekten und bieten eine Vielzahl von Tipps und Tricks, um Refactorings großer Systeme erfolgreich zu bewältigen. Sie behandeln zentrale Fragen wie die Zerlegung großer Refactorings in kleinere Schritte und die Integration komplexer Refactorings in den Entwicklungsalltag. Besondere Aufmerksamkeit gilt der Planbarkeit und der konsequenten Durchführung von großen Refactorings über längere Zeiträume. Zudem werden wichtige Themen wie Tests, Refactorings bei relationalen Datenbanken, API-Refactoring und das erkennbare Vermeiden von Architektur-Smells detailliert erläutert.
Scrum dient dem agilen Management innovativer Produktentwicklung mit selbstorganisierten Teams. Mit seinem iterativ-inkrementellen Ansatz führt Scrum zu mehr Transparenz und Flexibilität als klassische sequenzielle Entwicklungsmethoden. Die Autoren beschreiben in kompakter Form die Scrum-Grundlagen und die hinter Scrum stehenden Werte und Prinzipien. Dabei unterscheiden sie zwischen den produktbezogenen Aspekten, den entwicklungsbezogenen Aspekten und dem kontinuierlichen Verbesserungsprozess. Im Einzelnen werden behandelt: die Scrum-Historie sowie Vorteile und Eignung von Scrum, der Scrum-Flow und die verschiedenen Rollen in Scrum mit ihren Verantwortlichkeiten (Scrum Master, Entwicklungsteam, Product Owner), selbstorganisierte Teams, die Scrum-Meetings (Daily Scrum, Sprint Planning, Sprint-Review, Sprint-Retrospektive), Scrum-Artefakte (Product Backlog, Sprint Backlog, lieferbares Produktinkrement), Releasemanagement und Schätzverfahren sowie die Einführung von Scrum im Unternehmen, Scrum-Skalierung, verteiltes Scrum und Leadership. Im Anhang werden die Elemente des Scrum-Frameworks sowie einige sehr häufig anzutreffende Praktiken noch einmal in Kurzform dargestellt. Das Buch richtet sich an Leser, die bereits Erfahrung mit Softwareentwicklung haben und sich dafür interessieren, wie Scrum funktioniert und was es leisten kann.