Das Standardwerk zur Erlebnispädagogik bietet eine umfassende Einführung und dient gleichzeitig als wichtiges Nachschlagewerk. Die Autoren beleuchten Historie, Theorie, Entwicklungslinien, Praxis und aktuelle Trends, von Rousseau bis Kurt Hahn, und von Erlebnisprojekten in Schulen bis zur Arbeit mit Menschen mit Behinderungen. Es ist eine unverzichtbare Informationsquelle für Lehrende, Studierende und Fachleute aus der Praxis, die sich mit erlebnisorientierten Programmen und handlungsorientiertem Lernen beschäftigen. Ein Anhang mit kommentierten Internet-Adressen ergänzt den Überblick. Die Themen umfassen unter anderem die Entwicklung der Erlebnispädagogik von Rousseau bis zur Risikogesellschaft, die Leitlinien vor und neben Kurt Hahn, sowie Minna Spechts Erziehung zur Verantwortung und John Deweys pragmatischen Ansatz. Die Erlebnispädagogik wird von 1945 bis heute betrachtet, einschließlich ihrer globalen Verbreitung. Des Weiteren wird erörtert, wie der Konstruktivismus die Erlebnispädagogik beeinflussen könnte, sowie die Psychologie und Soziologie des Erlebens und die Dimensionen des Lernens. Praktische Aspekte wie Outdoor-Trainings und verschiedene erlebnispädagogische Aktivitäten werden ebenfalls behandelt. Zudem werden kritische Themen wie Gefahren, Chancen, ökologische Aspekte und die notwendigen Kompetenzen für Erlebnispädagogen angesprochen.
Bernd Heckmair Bücher





Von der Hand zum Hirn und zurück
Bewegtes Lernen im Fokus der Hirnforschung
Lernprojekte sind mehr als Simulationen und Planspiele, sie sind ideale »Lernkraftverstärker« für erlebnisorientierte Seminare und Workshops. In spannenden Szenarien stellen sich Führungskräfte und Teams herausfordernden Aufgaben. Lernen wird unmittelbar, handelnd und hautnah erlebt. 20 erlebnisorientierte Lernprojekte bieten - Steuern von Teams - Diagnose- und zugleich Entwicklungstools für Change Management - Erfahrungs- und Lernszenarien für die Führungskräfte- und Teamentwicklung - nachhaltige Methoden zum Transfer in das Unternehmen
Konstruktiv lernen, ein Lernen, das alle Sinne einbezieht, das unmittelbar und direkt konkrete Erfahrungen vermittelt, das Menschen und Dinge in Bewegung bringt. In diesem Methoden-Lehrbuch finden Sie 15 Konstruktive Lernprojekte: Bausteine für erlebnisintensive Seminare und Workshops. Sicher kennen Sie das: Änderungen stehen an, Neues soll ausprobiert werden - Ängste und Widerstände werden spürbar. Konstruktives Lernen ist da ein erfolgversprechender Weg, Menschen dazu zu bewegen, sich auf Veränderungen einzulassen. Für diese Art durch Erfahrung zu lernen werden in Seminaren oder Workshops Mikrowelten geschaffen: „Konstruktive Lernprojekte“. Dabei handelt es sich um räumlich und zeitlich definierte Szenarien mit offenem Ausgang. In diesen Szenarien werden Gruppen mit herausfordernden Aufgaben konfrontiert. Gemeinsam erleben sie so ihre mentalen und emotionalen Ressourcen. Daraus entstehen Erlebnisse, die sich einprägen.