Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Susan Emmenegger

    Das Bankkonto
    Automatischer Informationsaustausch
    Bankvertragsrecht
    Zahlungsverkehr
    Banken und Datenschutz
    Feministische Kritik des Vertragsrechts
    • Banken und Datenschutz

      Beiträge zur Schweizerischen Bankrechtstagung 2019

      Sind Daten das Gold des 21. Jahrhunderts – oder primär ein weiteres Compliance-Risiko? Sicher ist dies: Die Banken verfügen über gewaltige Datenschätze. Gleichzeitig verändern sich aber die rechtlichen Rahmenbedingungen der Datenbearbeitung. In der EU ist am 25. Mai 2018 die Datenschutzgrundverordnung in Kraft getreten und auch in der Schweiz wird das Datenschutzgesetz revidiert. Was bedeuten diese Neuerungen für Schweizer Banken? Die Beiträge im Band der Schweizerischen Bankrechtstagung 2019 befassen sich mit dieser Frage. - Was bedeutet die DSGVO für die Schweizer Banken? - Zehn renommierte Autoren befassen sich mit einem topaktuellen Thema

      Banken und Datenschutz
    • Zahlungsverkehr

      Beiträge zur Schweizerischen Bankrechtstagung 2018

      Die technologiegetriebenen Innovationen führen auf dem Markt für Zahlungsdienste zu einer Vielzahl von neuen Produkten und Anbietern - aber auch zu neuen Risiken. Gleichzeitig verändert sich mit der zweiten Zahlungdiensterichtlinie (PSD2) der eurpäische Rechtsrahmen für den Überweisungsverkehr. Die Beiträge im Band der Schweizerischen Bankenrechtstagung 2018 befassen sich mit den neuen Entwicklungen im Zahlungsverkehr und den Rechtsfagen, die sich in diesem Zusammenhang stellen.

      Zahlungsverkehr
    • Bankvertragsrecht

      Beiträge zur Schweizerischen Bankrechtstagung 2017

      Das Bankgeschäft ist - unbesehen allen Wandels – in seinem Kern ein Bankkundengeschäft, das auf der privatrechtlichen Beziehung zwischen der Bank als Finanzdienstleisterin und ihren Kundinnen und Kunden gründet. Dabei wird nicht übersehen, dass das Aufsichtsrecht auch im Bankvertragsrecht eine zunehmende Rolle spielt. • Beiträge von 12 renommierten Autoren aus Lehre und Praxis • Klärung der privatrechtlichen Relevanz aufsichtsrechtlicher Normen bezüglich der bankvertragsrechtlichen Fragen • Die Beiträge im Band der Schweizerischen Bankrechtstagung 2017 sind sowohl dem klassischen als auch dem aufsichtsrechtlich geprägten Bankvertragsrecht gewidmet

      Bankvertragsrecht
    • Automatischer Informationsaustausch

      Beiträge zur Schweizerischen Bankrechtstagung 2016

      Der Band enthält die schriftlichen Beiträge der Referentinnen und Referenten der Schweizerischen Bankrechtstagung 2016. Im Nachgang zur Finanzkrise ist die Bekämpfung der Steuerhinterziehung zu einem prioritären Anliegen der Staatengemeinschaft geworden. Am 15. Juli 2014 hat die OECD den globalen Standard für den internationalen automatischen Informationsaustausch in Steuersachen verabschiedet. Mit der Einführung des AIA bekennt sich die Schweiz zur Steuertransparenz im grenzüberschreitenden Bankkundengeschäft. Seine Umsetzung ist die nächste grosse Herausforderung. Die Beiträge im Band sind deshalb verschiedenen Umsetzungsfragen gewidmet.

      Automatischer Informationsaustausch
    • Das Bankkonto

      Policy – Inhaltskontrolle – Erwachsenenschutz

      Der Band enthält die schriftlichen Beiträge der Referentinnen und Referenten der Schweizerischen Bankrechtstagung 2013. Das Schweizer Bankkonto ist Mythos, Stein des Anstosses für ausländische Regierungen und Herausforderung für die schweizerische Aussenpolitik. Die Beiträge zur Schweizerischen Bankrechtstagung 2013 spannen den Bogen von der Finanzplatz-Strategie zu den neuen, durch Gesetzesrevisionen angestossenen Entwicklungen im kontorelevanten Bankprivatrecht. Behandelt werden insbesondere die politische Innen- sowie die Aussensicht auf Schweizer Bankkonten, der neue Art. 8 UWG in der Wissenschaft und Praxis sowie die Einflüsse des neuen Erwachsenenschutzrechts auf Bankkonten.

      Das Bankkonto
    • Der Band enthält die schriftlichen Beiträge der Referentinnen und Referenten der Schweizerischen Bankrechtstagung 2014. In den letzten Jahren hat sich das rechtliche Umfeld der Banken drastisch verändert: Das Strafrecht und das Aufsichtsrecht, häufig auch in Kombination, sind zu bestimmenden Faktoren des Tagesgeschäfts und der Geschäftsstrategie geworden. Verbunden damit ist die zunehmende Notwendigkeit von bankeigenen 'Factfindings' in Gestalt von internen Untersuchungen, die ihrerseits das Spannungsfeld von Strafrecht und Aufsichtsrecht um die Dimension des Zivilrechts ergänzen. Die Beiträge zur Schweizerischen Bankrechtstagung 2014 unterziehen diese neue Bankenrealität einer näheren Untersuchung.

      Banken zwischen Strafrecht und Aufsichtsrecht
    • Der Band enthält die schriftlichen Beiträge der Referentinnen und Referenten der Schweizerischen Bankrechtstagung 2013. Das Schweizer Bankkonto ist Mythos, Stein des Anstosses für ausländische Regierungen und Herausforderung für die schweizerische Aussenpolitik. Die Beiträge zur Schweizerischen Bankrechtstagung 2013 spannen den Bogen von der Finanzplatz-Strategie zu den neuen, durch Gesetzesrevisionen angestossenen Entwicklungen im kontorelevanten Bankprivatrecht. Behandelt werden insbesondere die politische Innen- sowie die Aussensicht auf Schweizer Bankkonten, der neue Art. 8 UWG in der Wissenschaft und Praxis sowie die Einflüsse des neuen Erwachsenenschutzrechts auf Bankkonten.

      Immobilienfinanzierung
    • Corporate governance

      • 215 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Corporate Governance von Banken ist im Nachgang zur Finanzmarktkrise bei den internationalen Standard-Settern und den nationalen Aufsichtsbehörden verstärkt in den (Reform-)Fokus gerückt. Die Beiträge zur Schweizerischen Bankrechtstagung 2011 befassen sich mit der Rolle der Corporate Governance als Aufsichtsinstrument und den Anforderungen an die Funktionsträger der Bank. Behandelt werden insbesondere die internationalen Reformvorschläge und der Regulierungsstand in der Schweiz, die Vergütungspolitik sowie die Anforderungen an den Verwaltungsrat, an die Compliance, an die Interne Revision und an das Risikomanagement.

      Corporate governance
    • Kreditrecht

      • 238 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Das Kreditwesen gehört zu den zentralen Aufgaben von Banken. In Zeiten der Krise steht dabei das Kreditrecht vor besonderen Herausforderungen. Die Beiträge zur Schweizerischen Bankrechtstagung 2010 befassen sich mit den verschiedenen Kreditverträgen: Dem Kreditvertrag als Grundvertrag, dem Konsum- und dem Konsortialkredit und schliesslich den pfandbriefbasierten Kreditfinanzierungen. Einen weiteren Schwerpunkt bilden die Beiträge rund um die Swissair-Rechtsprechung des Bundesgerichts und deren Konsequenzen für die Rahmenbedingungen der Kreditvergabe an Unternehmen, die sich in einer finanziellen Notlage befinden.

      Kreditrecht