Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Uwe Lübken

    Bedrohliche Nähe
    Die Natur der Gefahr
    • Die Natur der Gefahr

      Überschwemmungen am Ohio River im 19. und 20. Jahrhundert

      • 334 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Hardly any other river has suffered as greatly from the drastic confluences of natural and cultural dynamics as the Ohio River. The waterway, an important means of transport and communication, was vital to the growth of the Ohio Valley region in the nineteenth century. Commercial hubs and industrial cities, such as Pittsburgh, Louisville, and Cincinnati, sprung up along its banks; it served both as a sewer and as the infrastructural artery. However, this seemingly harmonious union of nature and culture was called into question by repeated flooding. Uwe Lübken has examined both the increasing use of flood plains and the assimilation of flooding into local knowledge, analysing the ways in which past disasters were remembered or forgotten and the history of flood defences. He presents the history of flooding in the Ohio River as a history of risk, in which river use and hazards are closely intertwined.

      Die Natur der Gefahr
    • Bedrohliche Nähe

      • 438 Seiten
      • 16 Lesestunden

      Mit der scheinbar unaufhaltsamen räumlichen Expansion des NS-Staates in Europa wurde in den USA die Frage immer lauter diskutiert, welche Konsequenzen dieser Prozess für die westliche Hemisphäre haben werde. Dabei richtete sich der Blick besonders auf Lateinamerika. Militärisch allem Anschein nach über die Meerenge zwischen Westafrika und Brasilien leicht verwundbar, intern vermeintlich geschwächt durch die Wühlarbeiten der deutschen „Fünften Kolonne” und zudem anfällig für ökonomische und politische Avancen der Achsenmächte, erschienen die Staaten südlich des Rio Grande vielen US-Amerikanern als Achillesferse des Doppelkontinents. Die mit dem Imelmann-Preis der Universität zu Köln ausgezeichnete Arbeit untersucht auf breiter Quellenbasis den Realitätsgehalt dieser Bedrohungswahrnehmung, erläutert deren Funktion und Bedeutung für die interventionistische Globalstrategie Roosevelts und unterzieht die dabei verwendeten räumlichen und ideologischen Konstruktionen einer kritischen Analyse. Darüber hinaus werden die US-amerikanischen Gegenmaßnahmen dargestellt – insbesondere im Bereich der Kulturpolitik in Lateinamerika. Gedruckt mit Unterstützung der Gerda Henkel Stiftung

      Bedrohliche Nähe