Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Wolfgang Zankl

    1. Jänner 1959
    Casebook Bürgerliches Recht
    Online-Glücksspiele in Europa
    's Hemmed ischt hinta und vorna
    Casebook Bürgerliches Recht
    Bürgerliches Recht
    Zivilrecht 24
    • 2023

      Alle FlexLex Vorteile auf einen Blick: Print & Digital auf allen mobilen Endgeräten nutzbar E-Mail-Benachrichtigung bei jeder Gesetzesänderung Stichtagsabfrage & Fassungsvergleich für registrierte Nutzer: innen Die Gesetzessammlung beinhaltet folgende Gesetze: Neu: DSA Aktuell: ABGB (Fundrecht), HlKrG, IPRG, ZaDiG 2018 1. Allgemeines bürgerliches Gesetzbuch 1.1. Erbrecht vor ErbRÄG 2015 2. Amtshaftungsgesetz 3. Anerbengesetz 4. Baurechtsgesetz 5. Bundes-Kinder- und Jugendhilfegesetz 2013 6. Bauträgervertragsgesetz 7. Dienstnehmerhaftpflichtgesetz 8. Digital Services Act (VO [EU] 2022/2065) 9. E-Commerce-Gesetz 10. E-Geldgesetz 2010 11. Ehegesetz 12. Ehegüterrechtsverordnung 13. eIDAS-Verordnung (VO [EU] 910/2014) 14. Eisenbahn- und Kraftfahrzeughaftpflichtgesetz 15. Eingetragene Partnerschaft-Gesetz 16. Fern- und Auswärtsgeschäfte-Gesetz 17. Fern-Finanzdienstleistungs-Gesetz 18. Fluggastrechte-Verordnung (VO [EU] 261/2004) 19. Fortpflanzungsmedizingesetz 20. (Allgemeines) Grundbuchsgesetz 1955 21. Hypothekar- und Immobilienkreditgesetz 22. Haager Übereinkommen über das auf Straßenverkehrsunfälle anzuwendende Recht 23. Internationales Privatrechts-Gesetz 24. Kommunikationsplattformen-Gesetz 25. Konsumentenschutzgesetz 26. Mietrechtsgesetz 27. Namensänderungsgesetz 28. Notariatsaktsgesetz 29. Notwegegesetz (Auszug §§ 1-8) 30. Organhaftpflichtgesetz 31. Partnergüterrechtsverordnung (VO [EU] 2016/1104) 32. Patientenverfügungs-Gesetz 33. Produkthaftungsgesetz 34. Polizeibefugnis-Entschädigungsgesetz 35. Pauschalreisegesetz 36. Privatstiftungsgesetz 37. Richtwertgesetz 38. ROM I-Verordnung (vertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 593/2008) 39. ROM II-Verordnung (außervertragliche Schuldverhältnisse) (VO [EG] 864/2007) 40. ROM III-Verordnung (Ehescheidung) (VO [EU] 1259/2010) 41. ROM IV-Verordnung (EuErbVO) (VO [EU] 650/2012) 42. Signatur- und Vertrauensdienstegesetz 43. Todeserklärungsgesetz 1950 44. Teilzeitnutzungsgesetz 2011 45. Übereinkommen der Vereinten Nationen über Verträge über den internationalen Warenkauf 46. Unterhaltsschutzgesetz 1985 47. Verbrauchergewährleistungsgesetz 48. Verbraucherkreditgesetz 49. Wohnungseigentumsgesetz 2002 50. Wuchergesetz 1949 51. Zahlungsdienstegesetz 2018 52. Sonstige Rechtsakte 52.1. Gastwirtehaftungsgesetz 52.2. Insolvenzordnung (Auszug) 52.3. Kraftfahrzeug-Haftpflichtversicherungsgesetz 1994 (Auszug) 52.4. Tiermängelverordnung (Anm: wurde aufgrund des § 925 ABGB erlassen) 52.5. Telekommunikationsgesetz 2021 (Auszug) 52.6. Unternehmensgesetzbuch (Auszug) 52.7. Versicherungsvertragsgesetz (Auszug) 52.8. Verbraucherzahlungskontogesetz (Auszug) Gesamtstichwortverzeichnis

      FlexLex Zivilrecht | Bürgerliches Recht│Studium
    • 2023

      Die Gesetzessammlung umfasst eine Vielzahl von relevanten Gesetzen im Bereich der Digitalisierung. Dazu gehören unter anderem das Audiovisuelle Mediendienste-Gesetz, das Arbeitsverfassungsgesetz, sowie die Budapest-Konventionen über Computerkriminalität. Wichtige Verordnungen sind die zur Bekämpfung terroristischer Online-Inhalte, das Digital Markets Act und das Digital Services Act. Auch Datenschutzregelungen wie das Datenschutzgesetz und die Datenschutz-Grundverordnung sind enthalten. Weitere Gesetze betreffen E-Commerce, E-Government und elektronische Identifikation, wie die eIDAS-Verordnung. Es sind Regelungen zur Finanzdienstleistungs- und Geoblocking-Verordnung sowie zum Konsumentenschutz und zur Netz- und Informationssicherheit aufgeführt. Zusätzlich sind Vorschriften zur digitalen Schulbildung, zum Telekommunikationsgesetz und zum Urheberrecht enthalten. Die Sammlung umfasst auch spezifische Auszüge aus der Strafprozessordnung und dem Zivilprozessrecht, sowie Regelungen zu Zustell- und Zahlungsdiensten. Insgesamt bietet die Sammlung einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Rahmenbedingungen der Digitalisierung, die für verschiedene Bereiche von Bedeutung sind.

      Digitalisierungsrecht
    • 2022
    • 2018

      Der digitale Nachlass

      Implikationen für die Gesellschaft und das Notariat

      Dieser Band enthält die Studie zu den Rechts- und Beratungsfragen des digitalen Nachlasses sowie den Vortrag und die Podiumsdiskussion anlässlich des Delegiertentags der Österreichischen Notariatskammer 2017: Erwerb von Rechten am digitalen Nachlass kraft UniversalsukzessionSchmälerung des digitalen Nachlasses kraft letztwilliger LöschungsanordnungAuskunftsanspruchVerwaltung des digitalen Nachlasses durch „Nachlasskontakte“ oder DritteAnwendung auf das „digitale Testament“ uvm

      Der digitale Nachlass
    • 2016

      Das E-Commerce-Recht bildet nicht nur die normative Grundlage des gesamten Online-Handels, sondern regelt ua auch zahlreiche Informationspflichten, die Verantwortlichkeit von Providern und das umstrittene Herkunftslandprinzip. Vor dem Hintergrund der technischen, wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen der letzten Jahre zählt es damit zu den wichtigsten Rechtsgebieten. Mit fundierten und praxisbezogenen Erläuterungen des E-Commerce-Gesetzes gilt der Kommentar als Standardwerk. Er enthält umfassende Erklärungen verschiedener Erscheinungsformen und Querverbindungen des E-Commerce sowie Judikatur- und Literaturnachweise auf neuestem Stand und kann damit als Handbuch des E-Commerce-Rechts angesehen werden. Der Kommentar in erster Auflage wurde vom damaligen Justizminister „als Produkt einer gelungenen Symbiose aus wissenschaftlicher Kompetenz und praxisbezogener Ausrichtung“ bezeichnet.

      E-Commerce Gesetz
    • 2011

      Das Online-Glücksspiel entwickelt sich rasant, ist aber im Hinblick auf die fehlende Harmonisierung in Europa mit 27 verschiedenen Rechtsordnungen konfrontiert. Daraus resultiert im Hinblick auf den grenzüberschreitenden Charakter des Online-Glücksspiels ein Zustand qualifizierter Rechtsunsicherheit, der sich letztlich auch zum Nachteil der Verbraucher auswirkt.§Die vorliegende Publikation geht den entsprechenden Fragen nach und analysiert die einschlägige Judikatur des EuGH. Dabei zeigt sich, dass der Ist-Zustand des Online-Glücksspiels auch - und gerade - unter Berücksichtigung dieser Judikatur normativ nicht mit dem anzustrebenden Soll-Zustand in Einklang zu bringen ist. Aus diesem Grund wird ein Richtlinienvorschlag präsentiert und kommentiert, der dieser Situation sowie den Ergebnissen der Untersuchung Rechnung trägt. Insbesondere wird dabei auch auf die Besonderheiten der für das Online-Glücksspiel relevanten Anforderungen und Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologie eingegangen. Ziel des Richtlinienvorschlags ist die Erarbeitung einer regulativen Situation, die es sowohl Spielern wie auch Anbietern ermöglicht, in einer gesetzlich klaren, bestimmten und beständigen Rechtsumgebung agieren zu können ('safe environment').

      Online-Glücksspiele in Europa
    • 2011

      Arctic vs. Antarctic

      Band I: Arctic & Antarctic Run

      Arktis und Antarktis: extrem unwirtlich, extreme Kälte und klimatisch extrem wichtige Gebiete. Innerhalb eines Monats bereist der Marathonläufer beide Polare, um sein Laufabenteuer zu verwirklichen. Die beiden Bände zeigen einerseits die sportliche Herausforderungen, die Vorbereitungen in der Kühlhalle und faszinierende Bilder. Andererseits plädiert der Autor damit für einen gleichen rechtlichen Schutz der sensiblen Gebiete und stellt ihre Rechtslage erstmals gemeinsam in einer Publikation dar. Band I: erzählt vom Arctic Run – einer ungewöhnlichen sportlichen Herausforderung. Band II: befasst sich mit dem Schutz der Arktis und der Antarktis – die extremsten Regionen der Erde.

      Arctic vs. Antarctic
    • 2009

      In jüngster Zeit erfolgten einschneidende rechtliche Entwicklungen auf dem Gebiet staatlicher Überwachungsmaßnahmen im Bereich der Informations- und Kommunikationstechnologie. Die vorliegende Publikation untersucht diese Entwicklungen systematisch. Dabei unterziehen die Autoren die folgenden drei Themenkomplexe einer eingehenden, insbesondere grundrechtlichen Analyse: Durch die SPG-Novelle am Ende des Jahres 2007 wurden den Sicherheitsbehörden neue umfangreiche Befugnisse zur geheimen Überwachung des Internets sowie zur geheimen Ortung von Mobiltelefonen eingeräumt. Die Vorratsdatenspeicherungs-RL der EU sieht eine verdachtsunabhängige und flächendeckende Speicherung von Verkehrs- und Standortdaten für einen Zeitraum von sechs Monaten bis zu zwei Jahren vor. Die in Österreich in Diskussion befindliche „Online-Durchsuchung“ soll es Behörden ermöglichen, zu Zwecken der Strafverfolgung ein Hacking fremder Computersysteme durchzuführen.

      Auf dem Weg zum Überwachungsstaat?
    • 2006

      Das bürgerliche Recht ist umfangreich, komplex und inhomogen. Zivilrecht 24 be-gegnet diesen Schwierigkeiten und ermöglicht: ■ kompakte Stoffwiederholung unmittelbar („24 Stunden“) vor der Prüfung ■ rasches und gezieltes Nachschlagen der wichtigsten Begriffe ■ Herstellung der zivilrechtlichen Zusammenhänge durch Verweise und – besonders effektiv, weil durch Anklicken direkt aufrufbar – durch interaktive Links (CD) ■ Flexibilität durch Begriffsreihung nach Rechtsgebieten im Buch und alphabetische Reihung auf CD

      Zivilrecht 24