Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Kocku von Stuckrad

    1. Jänner 1966

    Professor von Stuckrad beschäftigt sich mit der Kulturgeschichte der Religion in Europa und konzentriert sich dabei auf Methodik, die Vielfalt von Wissenssystemen und esoterische Traditionen. Seine Arbeit untersucht die Beziehung zwischen Religion und Natur sowie Religion im säkularen Kontext. Er befasst sich auch mit den historischen Wurzeln der Astrologie und mystischen Strömungen im europäischen Denken. Seine Forschung bietet tiefe Einblicke in die komplexen Verbindungen zwischen religiöser und intellektueller Geschichte.

    Die Seele im 20. Jahrhundert
    Was ist Esoterik. Kleine Geschichte des geheimen Wissens
    Lilith. Im Licht des schwarzen Mondes zur Kraft der Göttin
    Schamanismus und Esoterik
    Geschichte der Astrologie
    Einführung in die Religionswissenschaft. Gegenstände und Begriffe
    • Dieses glänzend geschriebene Buch beschreibt den langen Weg der Astrologie von den ersten Anfängen sternkundlichen Nachdenkens im Alten Orient bis zur psychologischen Astrologie der Gegenwart. Es stellt allgemeinverständlich die Grundlagen der Horoskoperstellung dar, geht den Ursprüngen der Sternbilder nach und erklärt die Rolle der Astrologie in unterschiedlichen philosophischen Systemen, in den großen Religionen sowie in Politik und Alltag. Ein „Muss“ für alle, die sich für die Geheimnisse der Sterndeutung interessieren - ob sie selbst auf der Suche nach Entsprechungen zwischen Himmel und Erde sind oder nicht.

      Geschichte der Astrologie
    • Schamanismus und Esoterik

      • 337 Seiten
      • 12 Lesestunden
      5,0(1)Abgeben

      Schamanische Techniken und Weltbilder haben in den letzten dreissig Jahren eine zunehmende Aufmerksamkeit in westlichen Gesellschaften erfahren und zur Bildung eines religiosen Feldes gefuhrt, das haufig als Neo-Schamanismus bezeichnet wird. Das vorliegende Buch analysiert dieses Feld in seinem kulturgeschichtlichen Kontext und zeigt auf, dass der moderne Schamanismus, der eine Popularisierung akademischer Wissensbestande darstellt, keineswegs als ein ganzlich neues Phanomen zu interpretieren ist. Vielmehr ist er Teil einer Faszinationsgeschichte des Schamanismus, die sich bis ins siebzehnte Jahrhundert zuruck verfolgen lasst. Nach einer Beschreibung der ambivalenten Haltung europaischer Beobachter zum Schamanen als einem religiosen Spezialisten - wobei der Schwerpunkt auf Aufklarung und Romantik liegt -, werden die zentralen Begriffe des gegenwartigen euro-amerikanischen Schamanismus-Diskurses, namlich Natur- und Seelenkonzepte, in ihrer Verbindung mit esoterischen und naturphilosophischen Traditionen der westlichen Neuzeit interpretiert. Die Verschrankung von Esoterik und Aufklarung, von Irrationalismus und Rationalismus, erweist sich dabei als ein Strukturelement der euro-amerikanischen Geistesgeschichte.

      Schamanismus und Esoterik
    • Das Buch untersucht Lilith als Symbol für das verdrängte Weibliche und deren Rolle in Psychologie und Astrologie. Kocku von Stuckrad hinterfragt gängige Interpretationen und zeigt, dass Lilith viele Aspekte der Großen Göttin verkörpert. Es bietet Deutungen, eine Lilith-Ephemeride und praktische Übungen zur Entdeckung des kreativen Potenzials.

      Lilith. Im Licht des schwarzen Mondes zur Kraft der Göttin
    • Kocku von Stuckrad bietet einen umfassenden Überblick über die Geschichte der Esoterik von der Antike bis zur Gegenwart. Er untersucht die gemeinsamen Merkmale esoterischer Praktiken und zeigt, wie sie die europäische Geistesgeschichte und Religionsgeschichte geprägt haben. Die Faszination für das vollkommene Wissen bleibt bis heute bestehen.

      Was ist Esoterik. Kleine Geschichte des geheimen Wissens
    • Die Seele im 20. Jahrhundert

      Eine Kulturgeschichte

      3,5(2)Abgeben

      Von den Wissenschaften weitgehend vergessen, doch allgegenwärtig in der heutigen Kultur: Die Seele. Wie ist dieser „Seelenverlust“ zu erklären, und wie kommt es, dass die Seele heute wieder so populär ist? Das Buch erzählt die faszinierende Geschichte der Seele im 20. Jahrhundert aus kulturwissenschaftlicher Sicht. Zu Beginn des Jahrhunderts fester Bestandteil kultureller Debatten zwischen Psychologie, Philosophie, Religionswissenschaft, Literatur und Politik, erfuhr die Seele nach 1950 einen großen Aufschwung außerhalb der Universitäten und wurde zum zentralen Bezugspunkt populärer Kultur – von alternativen Therapieformen bis hin zu Literatur, Film, neuen spirituellen Bewegungen sowie ökologischen und politischen Programmen. Die Analyse zeigt, dass Seelenkonzepte wichtige Träger von Religion in einer nur scheinbar säkularisierten Moderne sind.

      Die Seele im 20. Jahrhundert
    • Nach der Ausbeutung

      Wie unser Verhältnis zur Erde gelingen kann

      Mensch und Natur neu denken Es ist heute kein Geheimnis mehr, dass sich die Erde in einem gewaltigen Transformationsprozess befindet. Die globale Klimakatastrophe hat einen Punkt erreicht, an dem die Lebensfähigkeit vieler Ökosysteme und Arten, und auch das Überleben des Menschen, auf dem Spiel steht. Zunehmend setzt sich die Erkenntnis durch, dass es eine radikale Veränderung im Verhältnis zwischen dem Menschen und der nichtmenschlichen Welt geben muss, wenn wir eine lebendige Zukunft des Planeten sicherstellen möchten. Wie können wir unser Wissen über die Welt erweitern und so gestalten, dass es die Verletzlichkeit des Lebens respektiert und den Menschen als Teil einer planetarischen Lebensgemeinschaft begreift? Welche Konsequenzen hat ein solcher Ansatz für Wissenschaft, Gesellschaft und Politik? Dies sind die Fragen, denen Kocku von Stuckrad in seinem neuen Buch nachgeht. Dabei argumentiert er auf der Grundlage heutigen Wissens und erschließt zugleich Neuland für zukünftige Diskussionen. Das Buch ist in gut zugänglichem Stil geschrieben und bietet im Anhang Hinweise zur weiteren Vertiefung des Gelesenen. Durch die Einbeziehung poetischer „mitweltworte“ des Autors und anderer Zeugnisse aus Kunst und Literatur stellt das Buch zudem ein Beispiel dafür dar, wie Wissen entstehen kann, das sich Ausbeutungsregimen verweigert und in seiner Bewegung immer suchend und verletzlich bleibt.

      Nach der Ausbeutung
    • Das Ringen um die Astrologie

      Jüdische und christliche Beiträge zum antiken Zeitverständnis

      • 912 Seiten
      • 32 Lesestunden

      Untersuchungen zur Adaption astrologischer Diskurse in Judentum und Christentum der Spätantike. Aus dem Inhalt: Astrologie und Priestertheologie in Qumran - Die Astrologie im Lichte der jüdischen Geschichtsschreibung - Die astrologischen Zeugnisse der „zwischentestamentlichen“ Literatur - Der rabbinische Diskurs - Die Astrologie im christlichen Kanon - Astrologie im gnostischen Kontext - Manichäische Astrologie - Antiastrologische Diskurse im zentristischen Christentum.

      Das Ringen um die Astrologie
    • A Cultural History of the Soul

      Europe and North America from 1870 to the Present

      • 352 Seiten
      • 13 Lesestunden

      Exploring the evolution of the soul's concept in twentieth-century Europe and North America, the book delves into diverse figures and movements starting from fin de siècle Germany. Kocku von Stuckrad provides a comprehensive analysis, revealing how philosophical, religious, and cultural ideas about the soul have transformed over time. Through this historical lens, the work highlights significant influences and shifts in thought, making it a crucial resource for understanding contemporary perspectives on spirituality and identity.

      A Cultural History of the Soul