Die Haselnuss
Kulturgeschichte – Nutzung – Verwendung im Garten




Kulturgeschichte – Nutzung – Verwendung im Garten
Geschichte – Verwendung – Sorten
Duftveilchen sind nicht nur die Frühlingsboten schlechthin; keine andere Blume, von der Rose abgesehen, wurde ähnlich häufig in Literatur und Kunst beschrieben und dargestellt. In zweieinhalbtausend Jahren europäischer Gartenkultur sind Veilchen als Heil- und Duftpflanzen geschätzt worden, sie galten als Sinnbild von Bescheidenheit und frommer Demut ebenso wie als Zeichen heimlichen Begehrens. Griechen und Römer schmückten sich mit Veilchenkränzen, Veilchensträuße wurden auf den Straßen von Paris, London oder Berlin täglich zu Tausenden verkauft, und tonnenweise wurden die Blüten auf den Veilchenfeldern der Riviera als Rohstoff für die Parfümindustrie geerntet. Gern wird übersehen, dass die Veilchenkultur von mühseliger und schlecht bezahlter Arbeit geprägt war, während die Blume selbst in Liedern besungen wurde. Neben den kulturgeschichtlichen Aspekten beschreibt die Autorin die Botanik, Züchtung und Verwendung von Duftveilchen im Garten und stellt sowohl historisch bedeutende Sorten wie auch das aktuelle Sortiment vor.
Alte Sorten der verschiedensten Blühpfl anzen sind längst kein Geheimtipp mehr, sondern werden in gut sortierten Gärtnereien und auf sommerlichen Gartenmessen angeboten. Wer in die Schönheit von gebrochenen Tulpen und gefüllten Levkojen eintaucht, ist schnell fasziniert von der unglaublichen Form- und Farbvielfalt der besonderen Züchtungen. Was die Sammler bewegt, welche Sorten besonders rar oder neuerdings wieder zu haben sind, welche Ansprüche die schönen Alten an den Liebhaber stellen oder wie sie am besten zu kombinieren sind – dieses Buch ist die Tür in eine Welt wunderschöner alter Sorten für den Garten, dargestellt in historischen Pfl anzenabbildungen und brillanten Fotos.
Geschichte und Kultur einer alten Gartenpflanze
Die Aurikel zählt zu den beliebtesten Frühjahrsblumen und entfaltet von März bis Mai in Gartenbeeten oder als Topfpflanze ihre Blütenpracht. Viel Wissenswertes und Interessantes hat Brigitte Wachsmuth in diesem Band zusammengestellt: über die Forschung nach der Herkunft der Aurikel, über die Geschichte ihrer Verbreitung sowie über Sammler und Züchter, die der Blume im Verlauf von Jahrhunderten zu einer perfekten Schönheit verholfen haben. Die verschiedenen Arten der Pflanze – ob sogenannte weiß-, grün- oder graugerandete, gefüllte, einfarbige oder gestreifte Aurikeln, ob Schau- oder Alpinaurikeln – werden vorgestellt und ihre Besonderheiten erläutert. Eine ausführliche Liste empfehlenswerter Sorten und ihrer Merkmale sowie Hinweise für die Pflege und Zucht der Aurikeln machen diesen Band zu einem nützlichen Nachschlagewerk für Aurikelfreunde.