Der praxisnahe Einstieg in die HOAI 2021 vermittelt Architekten und Ingenieuren fundierte Kenntnisse zur Honorarermittlung. Jeder Paragraf wird durch Kurzkommentare erläutert, ergänzt durch Praxistipps und Beispiele zur Abrechnung sowie speziellen Techniken der Honorarermittlung. Diese umfassenden Informationen bieten eine verlässliche Unterstützung für die praktische Anwendung im Berufsalltag und kombinieren rechtliche mit fachtechnischen Aspekten.
Klaus D. Siemon Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2016
Baukostenplanung und -steuerung
- 315 Seiten
- 12 Lesestunden
Kostensicherheit in der Bauplanung ist ein wesentlicher Teil des Projekterfolgs. Das Buch enthält alle wichtigen Informationen, die notwendig sind, Baukosten sachgemäß zu planen und erfolgreich effektiv zu steuern. Darüber hinaus erhalten Architekten und Ingenieure sowie Bauherrn wertvolle Hinweise, um die Baukostensteuerung als integrales Kerngeschäft der Leistungserbringung aufzubauen und damit Marktanteile nicht nur in der Gegenwart, sondern insbesondere in der Zukunft zu besetzen. Alle Informationen, die für die Kostenplanung und Kostensteuerung benötigt werden, sind in einer kompakten und übersichtlichen Form dargestellt. Die 6. Auflage berücksichtigt die Entwicklungen der DIN 276 und der HOAI 2013 und geht auf die aktuelle Rechtsprechung ein. Darüber hinaus enthält das Buch viele neue Praxisbeispiele aus dem erfolgreichen Tagesgeschäft sowie aus komplexen Projekten mit unterschiedlichen Lösungsansätzen.
- 2014
Die HOAI 2013 verstehen und richtig anwenden
- 281 Seiten
- 10 Lesestunden
Das Buch bietet einen praxisnahen Einstieg in die HOAI 2013 und fundierte Grundlagen zur Honorarermittlung für Architekten und Innenarchitekten. Ein Kurzkommentar jedes Paragrafens, Praxistipps zur Anwendung und Beispiele zur Abrechnung und zu speziellen Honorarermittlungstechniken festigen das Basiswissen und bieten eine verlässliche Hilfestellung für die Umsetzung im Arbeitsalltag.
- 2010
Die HOAI 2009 verstehen und richtig anwenden
- 199 Seiten
- 7 Lesestunden
Das Buch bietet einen praxisnahen Einstieg in die HOAI 2009 und fundierte Grundlagen zur Honorarermittlung für Architekten und Innenarchitekten. Ein Kurzkommentar jedes Paragrafens, Praxistipps zur Anwendung und Beispiele zur Abrechnung und zu speziellen Honorarermittlungstechniken festigen das Basiswissen und bieten eine verlässliche Hilfestellung für die Umsetzung im Arbeitsalltag. Die 2. Auflage berücksichtigt die ersten Erfahrungen und die aktuelle Rechtsprechung seit Inkrafttreten der HOAI 2009.
- 2006
Baukosten bei Neu- und Umbauten
- 261 Seiten
- 10 Lesestunden
Warum Baukostenplanung und Steuerung - Regelwerke zur Baukostenplanung und Steuerung - Praxisgrundlagen der Kostenplanung - Leistungsumfang bei der Kostenschätzung - Leistungsumfang bei der Kostenberechnung - Leistungsumfang beim Kostenanschlag - Leistungsumfang bei der Kostenfeststellung - Kostensteuerung während der Projektabwicklung - Sonderbereiche der Kostenplanung und Projektmanagement - Vertragliche Regelungen zur Baukostenplanung und Baukostensteuerung - Honorar und anrechenbare Kosten - Baunutzungskosten und Facility Management - Anhang: DIN 276/93 mit Anwendungskommentar zur jeweiligen Kostengruppe, Beispiele Kostenschätzung, Beispiele Kostenberechnung/Kostenfeststellung, Beispiele Kostenmanagement/Kostenänderungen
- 2004
Dieser Leitfaden erläutert anschaulich anhand von praxisbezogenen Beispielen die korrekte Abrechnung von Architektenhonoraren bei mündlichen und schriftlichen Verträgen. Viele Beispiele und Abbildungen erleichtern die Anwendung des Werkes, das von Architekten für Architekten geschrieben ist. Praktiker erhalten einen schnellen Überblick mit Erläuterungen zu allen relevanten Regelungen der HOAI zu den Architektenleistungen. Dabei wird insbesondere auf die speziellen Fragestellungen aus dem Tagesgeschäft der Architekten eingegangen. Außerdem werden wertvolle Hinweise zum Abschluss von Planungsverträgen gegeben. Ein weiterer Schwerpunkt ist die Honorarberechnung für das Bauen im Bestand, sowie die Erstellung von prüffähigen Schlussrechnungen. Berücksichtigt ist die neueste Rechtsprechung der Obergerichte bis November 2003 sowie die neuen €-Tabellen.