Fachdidaktik für die Grundschule
Sachunterricht (Neuauflage 2024) - Didaktik für die Grundschule - Buch mit Webcode-Materialien
- 224 Seiten
- 8 Lesestunden






Sachunterricht (Neuauflage 2024) - Didaktik für die Grundschule - Buch mit Webcode-Materialien
Eine Geschichte über die Reise zum Glück
Theoretische Konzepte, Förderansätze, empirische Befunde
Informationen zum Titel: Verständlich und praxisorientiert Der Band greift die wichtigsten Themen des Faches auf: Es geht um naturwissenschaftliches und historisches Lernen, Friedens- und Gesundheitserziehung, Mobilitätsbildung, Bildung für nachhaltige Entwicklung, Leistungsbeurteilung sowie Professionalität von Lehrerinnen und Lehrern. Angehende und bereits praktizierende Lehrer/-innen finden hier Perspektiven und konkrete Konzepte für ihren Unterricht. Informationen zur Reihe: Sicherheit für Studium, Ausbildung und Beruf Die Fachdidaktiken für die Grundschule präsentieren die grundlegenden Themen des Faches, zeigen anhand konkreter Beispiele die methodische Umsetzung in die Praxis, geben Anregungen für eigenes erfolgreiches Unterrichten, machen Mut zum Sammeln eigener Erfahrungen.
Die in diesem Band zusammengestellten Artikel geben aus unterschiedlichen Perspektiven Antworten auf die Frage, wie die universitäre Lehrerbildung so gestaltet werden kann, dass der Aspekt der „Kindheit heute“ angemessen berücksichtigt wird – auch unter dem Blickwinkel der von Fölling-Albers immer wieder betonten Diversifikation der Kindheitsmuster und den auch dadurch erforderlichen individualisierenden Unterrichtsformen. Berücksichtigt wird auch, dass die heutigen Studierenden einer Generation entstammen, die bereits selbst als „veränderte Kindheit“ thematisiert wurde. Die Beiträge basieren auf Vorträgen, die im Rahmen einer Fachtagung zu „Lehrerbildung unter den Anforderungen einer veränderten Kindheit“ in Regensburg gehalten wurden – eine Tagung, die anlässlich des 60. Geburtstages von Prof. Dr. Maria Fölling-Albers stattfand.
Der vorliegende Band dokumentiert die Bemühungen des Faches Sachunterricht um die Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses sowie die Früchte, die diese Arbeit trägt. Es finden sich Beiträge über spezifische Aktivitäten der Nachwuchsförderung in der Gesellschaft für Didaktik des Sachunterrichts und in einer weiteren fachwissenschaftlichen Gesellschaft. Den Schwerpunkt bilden jedoch Beiträge aus Qualifikationsarbeiten zum Sachunterricht und seiner Didaktik. Sechs Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler (Christina Beinbrech, Eva Gläser, Lydia Murmann, Claudia Tenberge, Bernd Feige und Michael Gebauer) berichten über theoretische Grundlagen, Methodik und Ergebnisse ihrer Promotions- bzw. Habilitationsarbeiten, die im Rahmen des Sachunterrichts angefertigt wurden. Die Beiträge werden von jeweils zwei „etablierten“ Wissenschaftlerinnen bzw. Wissenschaftlern unter folgenden Gesichtspunkten kommentiert: Erkenntnisinteresse der jeweiligen Arbeit, methodisches Vorgehen, Bedeutung der Ergebnisse. Jeweils ein Kommentar zu jedem Beitrag kommt aus dem engeren Kollegenkreis der Sachunterrichtsdidaktik, der zweite Kommentar stammt von Kolleginnen bzw. Kollegen, die aus der Perspektive einer einschlägigen Nachbardisziplin (wie z. B. Biologiedidaktik, Schulpädagogik oder Pädagogische Psychologie) Stellung nehmen.
Deutschlandweit werden Diskussionen über veränderte Lehrerbildungskonzepte geführt (modularisierte und gestufte Studiengänge), deren Umsetzung erhebliche Auswirkunden auf den Sachunterricht haben werden. Zudem stehen spätestens seit den Veröffentlichungen der verschiedenen internationalen Schulleistuntgsvergleichsuntersuchungen auch die Lerhrerkompetenzen im Fokus der Aufmerksamkeit. Zahlreiche Beiträge dokumentieren die Breite der aktuellen Diskussion zum Thema.
Za chyby vládců se platí krví lidu. Ukazují to nedávné i staré dějiny, a to opakovaně. Nejinak tomu bylo v případě syna rakouského horského sedláka, který byl vržen do krveprolití na východní frontě. Byl v rozkvětu mládí a Německá říše už byla blízko porážce ve válce. Ve zralém věku vzpomíná na ony temné hodiny, které ho pronásledovaly po celý život: na svůj kulomet, který používal v nemilosrdných bojích s přesilou nepřítele, na boj o přežití v brutálním boji zblízka redukovaném na nejzákladnější instinkty. Vzpomíná také na skálopevné kamarádství ve své horské jednotce, na nečekaná gesta lidskosti i na šílenou brutalitu v době, kdy se svět vymkl kontrole. Toto nemilosrdné, upřímné a dojemné vyprávění, které se odehrálo v reálném životě prostého frontového vojáka za druhé světové války, slouží jako připomínka, že je třeba se za všech okolností zasazovat o mír a pohrdat válkou. Dokud se oči nezavřou...