Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elmar Hatzelmann

    Keine Macht dem Stress!
    Zeitkompetenz: die Zeit für sich gewinnen
    Humboldt-Ratgeber Stress abbauen
    Vom Zeitmanagement zur Zeitkompetenz
    Arbeitstätigkeit und Ruhestand
    Verhandeln nach Drehbuch
    • Verhandeln nach Drehbuch

      Aus Hollywood-Filmen für eigene Verhandlungen lernen

      • 246 Seiten
      • 9 Lesestunden

      Drei Verhandlungsprofis analysieren Block-Buster. Cineastische Vorbilder für erfolgreiche Verhandlungstechniken sind "Der Pate", "Pulp-Fiction", "Erin Brockovich" und "Wall-Street". Jede Verhandlung durchläuft sieben verschiedene Phasen. Step by Step nimmt das Autoren-Trio Schlüsselszenen aus Hollywood-Spielfilmen auseinander - und demonstriert, was gut und was schlecht läuft. Nach der Lektüre kann man sein Storyboard für die eigene Verhandlungspraxis schreiben - inklusive Dialog und Regieanweisung fürs taktische Vorgehen. Francis Ford Coppola, Quentin Tarantino, Steven Soderbergh und Oliver Stone über die Schulter geguckt: Unterhaltsamer und anschaulicher kann man den erfolgreichen Abschluss einer Verhandlung (=Happy End) fast nicht lernen.

      Verhandeln nach Drehbuch
    • Im Zusammenhang mit der Diskussion um das Vorruhestandsgesetz (1984) wurde eine qualitative, einzelfallorientierte Längsschnittuntersuchung über drei Jahre hinweg durchgeführt, mit jeweils vier Befragungen bei 18 Metallfacharbeitern, die im Alter von etwa 58 Jahren freiwillig in den Ruhestand gingen. Im Mittelpunkt stand die Frage nach Zusammenhängen zwischen früherer Arbeitstätigkeit (beruflicher Sozialisation) und dem Anpassungsprozess an den Ruhestand. Im Hauptteil der Arbeit folgt nach den Einzelfallauswertungen eine Gesamtschau, in der u. a. vorberufliche Einflüsse, Arbeits- und Freizeitbereich (Restriktivitätsgrade) und Persönlichkeitsaspekte herausgearbeitet werden und ihre Bedeutung für die Anpassung an den Ruhestand gezeigt wird. Die Arbeit endet mit einem Ausblick auf wünschenswerte Massnahmen zur Erleichterung des Ausscheidens aus dem Berufsleben.

      Arbeitstätigkeit und Ruhestand
    • Zeitmanagement hat es weit gebracht – die klassischen Konzepte und Methoden wurden immer weiter verbessert und verfeinert. Doch die Klagen über Hetze und Zeitdruck haben zugenommen. Die Autoren vollziehen mit ihrem Tutzinger Ansatz zur Zeitkompetenz einen Paradigmenwechsel: Dieser Ansatz geht von Potenzialen aus und ist ein positiv formulierter Zugang, kompetent und souverän mit den Zeiten umgehen zu können. Er entspricht in der Herangehensweise dem Ansatz, der dem finnischen Schulmodell zugrunde liegt. »Time Is On My Side« lautet nicht nur ein Hit der Rolling Stones, sondern ist auch das Motto der Autoren. Die klar strukturierten Texte und die zahlreichen Übungen machen dieses Buch zu einem leicht verständlichen Arbeitsbuch, das alle nutzen können, die ihre Zeit sinnvoller gestalten möchten. Das Buch ist eine Verdichtung und Aktualisierung des ersten Zeitkompetenz-Buches der beiden Autoren »Zeitkompetenz: Die Zeit für sich gewinnen« (2005). Das Kapitel Zeitwohlstand wurde in diesem Buch auf das Wichtigste komprimiert. Aus dem Inhalt: - Souverän mit Zeit umgehen, Lebensqualität erhöhen - Gelungene Kombination aus Theorie und Praxis - Viele praktische Übungen

      Vom Zeitmanagement zur Zeitkompetenz
    • Wir fühlen uns oft gehetzt und vielfach überfordert. Immer mehr in immer weniger Zeit, das funktioniert einfach nicht. Mit ihrem Ansatz zur Zeitkompetenz zeigen die beiden Autoren einen konkreten Weg aus diesem Dilemma. Dieses Buch hilft Ihnen, der „Falle des gehetzten Zeitsparers“ zu entgehen, umso souveräner mit Zeit umzugehen. Begriffe wie Hetze, Zeitverdichtung und Zeitdruck treffen die Grundstimmung vieler Menschen. Oft haben wir das Gefühl, nicht mit der Zeit Schritt halten zu können. Methoden der Zeitplanung helfen zwar effizienter mit Zeit umzugehen, haben oft aber noch mehr Zeitdruck zur Folge. Der Tutzinger Ansatz zur Zeitkompetenz will dagegen ein Verständnis für die Vielfalt der Zeiten entwickeln. In vielen Übungen können die unterschiedlichen Zugänge ausprobiert werden. Den erfahrenen Autoren gelingt eine gute Mischung aus Theorie und Praxis. Über 40 Übungen, zahlreiche Abbildungen und viele Beispiele vermitteln Zeitkompetenz auf anschauliche Weise. So ist das Buch für Zeitliebhaber ebenso wie für Pädagogen und Trainer gleichermaßen interessant. Inhaltlich stehen die Themen Uhrenzeit, Rhythmus, Geschwindigkeit, Eigenzeiten, Timing und Zeitvielfalt im Mittelpunkt, die für einen kompetenten Umgang mit Zeiten und Zeitwohlstand aufbereitet werden. Die Illustrationen des bekannten Karikaturisten Erik Liebermann beleuchten humorvoll und hintergründig das Thema Zeit und machen das Buch zu einem echten Leseerlebnis.

      Zeitkompetenz: die Zeit für sich gewinnen