Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Adolf Michaelis

    Handbuch Der Kunstgeschichte: 2
    Archäologische Reisen in Griechenland 1860 und 1886
    Handbuch der Kunstgeschichte I
    Die archäologischen Entdeckungen des 19. Jahrhunderts
    Der Parthenon
    Ein Jahrhundert kunstarchäologischer Entdeckungen
    • Adolf Michaelis war ein bedeutender deutscher Klassischer Archäologe, der zwischen 1865 und 1872 als Professor in Tübingen wirkte und anschließend an der neu gegründeten Universität Straßburg einen Lehrstuhl für Archäologie übernahm. Dort baute er ein umfangreiches archäologisches Institut auf, das eine Lehrsammlung, Abgusssammlung und Bibliothek umfasste. Zudem war er von 1894 bis 1899 interimistisch für die ägyptologische Sammlung verantwortlich. Seine Arbeit prägte die archäologische Forschung und Lehre seiner Zeit nachhaltig.

      Ein Jahrhundert kunstarchäologischer Entdeckungen
    • Der Parthenon

      • 388 Seiten
      • 14 Lesestunden

      Der Parthenon bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1871, der die historische und kulturelle Bedeutung des antiken Bauwerks dokumentiert. Der Leser erhält Einblicke in die Architektur und die künstlerischen Aspekte des Parthenon, die zu einem der bekanntesten Symbole der antiken griechischen Zivilisation geworden sind. Die Ausgabe ist eine wertvolle Ressource für Interessierte an Geschichte, Kunst und Architektur.

      Der Parthenon
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Handbuch Der Kunstgeschichte: 2
    • In vorliegendem Buch fasst der bedeutende klassische Archäologe Adolf Michaelis (1835-1910) sämtliche Expeditionen zu antiken Stätten im 19. Jahrhundert zusammen – diese wurden vornehmlich von Deutschen durchgeführt. Geschrieben 1906 ist Michaelis Werk die erste Historiographie dieser Art. Adolf Michaelis reiste als Stipendiat erstmals 1859/60 nach Griechenland. Seit 1862 war er Professor für Archäologie in Greifswald, dann in Tübingen, wo er auch Direktor des Archäologischen Museums der Universität Tübingen war. Seit 1872 hatte er den Lehrstuhl für Archäologie in Straßburg inne. Hier hat Michaelis maßgeblich am Aufbau des noch jungen Instituts mitgewirkt.

      Die archäologischen Entdeckungen des neunzehnten Jahrhunderts
    • Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe von 1897 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und deren literarische Strömungen. Leser können sich auf eine originale Sprache und Stilistik freuen, die den historischen Kontext lebendig werden lässt. Dieses Werk ist nicht nur für Literaturinteressierte von Bedeutung, sondern auch für diejenigen, die die Entwicklung der Schriftstellerei im späten 19. Jahrhundert nachvollziehen möchten.

      Der Silberschatz von Boscoreale