Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr
Das Buch ist in Deutschland derzeit der einzige neu aufgelegte und damit umfangreichste Kommentar, der sich ausschließlich mit dem völkerrechtlichen Übereinkommen über den Beförderungsvertrag im internationalen Straßengüterverkehr befasst, dem derzeit 58 europäische, asiatische und nordafrikanische Mitgliedstaaten angehören. Besondere Aufmerksamkeit verdienen ferner die zusätzlich aufgenommenen Berichte aus 13 europäischen Staaten, die von namhaften jeweils dort ansässigen Autoren verfasst sind und die Besonderheiten der Rechtsprechung in diesen Ländern beschreiben. Die Kommentierung enthält namentlich die gesamte in Deutschland zu den einzelnen Artikeln des Abkommens bis Mitte 2022 ergangene Rechtsprechung, sie befindet sich damit auf einem sehr aktuellen Stand und berücksichtigt auch unterschiedliche Auslegungen einzelner Vorschriften in anderen Mitgliedsstaaten.
Das Recht der Handelsvertreter, geregelt in den §§ 84–92 des Handelsgesetzbuchs, behandelt die Rechtsverhältnisse im Handelsstand der Handelsvertreter und enthält überwiegend Schutzbestimmungen für diese, um den wirtschaftlich schwächeren Marktteilnehmer zu schützen. Die Neuauflage des ersten Bandes dieses 1961 von RA Dr. Wolfram Küstner begründeten Standardwerks zum Vertriebsrecht präsentiert das Gesamtwerk, einschließlich Band 2 über den Ausgleichsanspruch und Band 3 zu besonderen Vertriebsformen, vollständig aktualisiert und neu gestaltet. Das Handbuch vermittelt die Materie leicht verständlich und übersichtlich. Es behandelt zunächst Abgrenzungsprobleme und Arten der Handelsvertreter, gefolgt von den Rechten und Pflichten sowohl der Handelsvertreter als auch der Unternehmer. Besondere Aufmerksamkeit gilt dem Provisionsanspruch, seiner Behandlung bei Dauerschuldverhältnissen und der Nichtausführung von Geschäften, sowie den Kontrollrechten des Handelsvertreters, insbesondere dem Buchauszug. Zudem wird die Kündigung des Handelsvertretervertrages mit einer alphabetischen Übersicht der wichtigsten Kündigungsgründe behandelt. Der Ausgleichsanspruch seit der Neufassung des § 89 b HGB vom 5. 8. 2009 sowie internationales Handelsvertreterrecht und das Thema „Provision und Steuern“ werden ebenfalls behandelt.
Das Werk ist eine umfassende Kommentierung zum Ausgleichsanspruch des Handelsvertreters gemäß § 89 b HGB. Es ist auf dem neuesten Stand der Rechtsprechung und Literatur und berücksichtigt insbesondere die Folgen der Änderung von Abs. 1 dieses Paragraphen in 2009. Neben der europarechtskonformen Auslegung dieser Vorschrift gemäß der Handelsvertreterrichtlinie behandelt es vor allem folgende Themenkreise: - Ausgleichsanspruch und Anrechnung der vom Unternehmer finanzierten Altersversorgung des Handelsvertreters; - grenzüberschreitende Tätigkeit von Handelsvertretern unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen der EU-Erweiterungen; - Probleme bei der Neuwerbung von Kunden; - Ausschlussgründe, insbesondere Kündigungsgründe der Vertragspartner; - Umgehungsversuche, Abwälzungsvereinbarungen, Einstandszahlungen.
Inhalt des Buches sind die verschiedenen Vertriebssysteme und ihre höchst unterschiedliche Ausgestaltung. Im Überblick über die einzelnen Vertriebsarten wird der Zusammenhang der verschiedenen Systeme deutlich. Bearbeitet sind folgende Vertriebsarten: Reisende, Vertragshändler, Makler, Direkt- und Strukturvertrieb sowie das grenzüberschreitende Vertriebsrecht. Das Recht des Handelsvertreters ist im ersten Band des Handbuchs ausführlich behandelt und bleibt daher hier unberücksichtigt. Die Neuauflage bezieht die gesamte einschlägige Rechtsprechung und Literatur mit ein. Insbesondere wird auf die Rechtsentwicklung im Rahmen grenzüberschreitender Vertriebssysteme Bezug genommen. Seit Erscheinen der Neuauflage von Band 1 dieses Werkes sind alle 3 Bände auch unter ISBN 978-3-8005-6996-0 als Gesamtwerk zum Paketpreis von 398,00 EUR, d. h. mit einem Preisvorteil von 69,00 EUR lieferbar.
Zum Werk Dem überaus vielfältigen und komplizierten Rechtsgebiet der Transportversicherung wurde mit diesem Werk ein eigenständiger Kommentar gewidmet. Im Vordergrund stehen zunächst die Sparten, die im internationalen Wettbewerb stehen und im engeren Sinne als Transportversicherung anzusehen sind, nämlich die Güter- und Kaskoversicherung einschließlich der Seeversicherung. Es folgt die Darstellung der Verkehrshaftungsversicherung, in der auch auf die komplizierte und schwer überschaubare Materie der Haftungsrisiken des nationalen und internationalen Transportrechts eingegangen wird. Zudem wird eingegangen auf Versicherungssparten, die nicht nur kommerzielle, sondern vor allem auch Risiken von Verbrauchern abdecken wie z. B. die Reiseversicherungen oder die Versicherung von Fotoapparaten oder Jagd- und Sportwaffen. Vorteile auf einen Blick - umfassende Kommentierung sämtlicher transportrechtlich orientierter Versicherungszweige - mit internationalem Versicherungsvertrags- und Prozessrecht Zur Neuauflage Die 2. Auflage des Kommentars erläutert die Vorschriften des Allgemeinen Teils des VVG einschließlich der der Schadensversicherung (§§ 1-99), die §§ 100-124 (Haftpflichtversicherung einschließlich des Rechts der Pflichtversicherung), die §§ 130-141 (Transportversicherung) und § 209 (Nichtanwendung des VVG auf die See- und Rückversicherung) sowie § 210 VVG, der für die Transportversicherung von besonderer Bedeutung ist, da es sich bei ihr in der Regel um Großrisiken und/oder laufende Versicherungen handelt. Kommentiert werden die Verbandsempfehlungen zur Güter-, zu den Sparten der Kasko- und zur Verkehrshaftungsversicherung sowie zu den Sonderzweigen. Darüber hinaus werden auch Policen des Marktes im Bereich der Verkehrshaftungsversicherung sowie die P& I Versicherung dargestellt. Auch das Internationale Versicherungsvertrags- und Prozessrecht wird erläutert. Zielgruppe Für Versicherer, Spediteure und Transportunternehmen, aber auch für Makler und für die Anwaltschaft.
Die 2. Auflage des erstmals im Jahr 1995 erschienenen Standardwerkes ist wiederum bearbeitet worden von versierten Rechtsanwälten, die seit Jahrzehnten auf dem Gebiet des Transportrechtes und insbesondere des grenzüberschreitenden Straßengüterverkehrs tätig sind und daher über spezielle und herausragende praktische Erfahrungen verfügen. Hinzu kommt nun ein besonderer Teil mit Länderberichten aus mehreren Staaten der Europäischen Union über die dortige Rechtsprechung und Literatur zur CMR. Diese Beiträge von Professoren bzw. Rechtsanwälten beschreiben die aktuelle Situation in Österreich, Großbritannien, Frankreich, den Niederlanden, Italien und in der Tschechischen Republik. Das Buch berücksichtigt daher anhand der Rechtsprechung und Literatur der vergangenen zehn Jahre in besonderem Maße die praktische Entwicklung auf diesem Gebiet und ist deshalb auf dem neuesten Stand der Judikatur. Es ist somit der einzige und modernste Großkommentar zum grenzüberschreitenden Straßengüterverkehr.