Kommissar Jesswein, unterstützt von Pfarrer Hermeling, versucht die Hintergründe eines Mordfalls zu klären, der zu seiner Beurlaubung führte. Während er ein verdächtiges Grundstück untersucht, wird er von Jugendlichen angegriffen und entdeckt Hinweise auf die linksradikale Szene. Gleichzeitig kümmern sich die Obdachlosen um den kranken Grumpel.
Andreas H. Buchwald Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2023
Die drei Wohnungslosen erleben emotionale Höhen und Tiefen, während Steilmasts Versuche, den Unbekannten mit Riesenratten zu entlarven, scheitern. Kommissar Jesswein bildet ein privates Team, um den Mord an einer Prostituierten aufzuklären und folgt dabei seinem Bauchgefühl, was ihn den Gefangenen näher bringt.
- 2023
Silko und Berenike reisen nach Deutschland, um den Wunsch eines Verstorbenen zu erfüllen und begegnen dabei einer Frau, die Silko kennt. Dies führt zu neuen Verwicklungen und dem Aufdecken einer Pädophilen-Mafia. Gleichzeitig bilden sich engagierte Gruppen, die versuchen, die Verbrechen zu bekämpfen und eine Gemeinschaft von „Rettern“ zu schaffen.
- 2023
Das Blut der Ratte, 6 von 11
Erzählungen aus dem Hut
Kommissar Jesswein ist auf eine für seine Begriffe ziemlich heiße Spur geraten und empfindet die schnelle und oberflächliche Klärung des Falles, die ihm von seinem Assistenten angeboten wird, als irreführend. Als er daher weiter und intensiver ermitteln will, wird er beurlaubt, entschließt sich aber, auf eigene Faust weiterzumachen, was ihn zu einigen merkwürdigen Entdeckungen führt. Währenddessen bekommen die eingeschlossenen drei Penner eine bequeme Versorgung und sogar eine Chance, zu duschen. Unter der Bedingung, ihre Gefangenschaft zu akzeptieren und immer neue verrückte Geschichten zu lesen.
- 2016
Abrahams Irrtum
Eine unglaubwürdige Geschichte
In einer kurzen, geballten Familiensaga nimmt sich Buchwald der großen Themen Krieg, Flucht und Vertreibung sowie der Spaltung Deutschlands an, die er schließlich in den Generationskonflikt der sechziger und siebziger Jahre des zwanzigsten Jahrhunderts münden lässt. Aus einem bislang unbeachteten Blickwinkel, der sich an die alttestamentliche Mythologie anlehnt, entsteht eine ungewöhnliche und oftmals überraschende Perspektive, und mit nahezu atemloser Dynamik und Spannung wird eine aufwühlende, hintergründig spirituelle und provozierende Geschichte erzählt.
- 2016
Der Tangozigeuner
Tanzschritte im Osten
Im Tangozigeuner begegnet der Leser einem Aussteiger, der, aus dem „Westen“ komment, in plastischen Szenen beschreibt, wie er die einstige DDR und den Neuaufbruch vieler Menschen in die vermeintliche Demokratie erlebt hat. Er taucht in eine knisternde Liebesgeschichte ein, die sich vorrangig in der Tangoszene Leipzigs abspielt und gleichzeitig eine hautnahe und lebensechte Erzählung um die Ereignisse kurz vor bis nach dem Mauerfall bildet.
- 2016
Wo das Gras grüner ist
Lockruf des Westens
Eine ironische Entdeckungsreise in drei Expeditionen. Sie beginnt im Jahr 1988, als der unbedarfte Leipziger Peter Grünaug zum ersten Mal per Bahn nach dem Westen fährt und dort in Situationen gerät, für die er nur schwer eine Erklärung findet. 1989 und 1991 setzt er seine Entdeckungen fort und erschließt bislang unbekanntes Land. Mit dieser zeitgeschichtlich-hintersinnigen Novelle um das Zusammenprallen zwischen Ost und West beschreibt der Autor persönliche Eindrücke aus ersten Begegnungen mit der überwältigenden Glitzerwelt des Wirtschaftswunder-Deutschlands.
- 2014
Aus einem merkwürdigen Gefängnis auf einer Nordmeerinsel ist ein Entkommen angeblich leicht möglich, wenn man ein u. a. mit Tarot-Symbolen codiertes Labyrinth durchquert. Wer es jedoch nicht in extrem kurzer Zeit schafft, den Code zu entschlüsseln, altert rasant! Handelt es sich um ein hochgeheimes Experiment mit Raum und Zeit oder sind die Insassen Opfer geschickter Manipulation? Warum drohen dem, der darüber zu berichten versucht, Tod oder erneute Gefangenschaft? - Mit dem LABYRINTH DER RASENDEN ZEIT ist Buchwald ein Mystery-Thriller gelungen, dessen Bogen sich vom Thema Totalüberwachung bis hin zum persönlichen Wachstum des Einzelnen erstreckt, und wer die zeitgeschichtlichen Romane dieses Autors kennt, weiß längst, dass er es grandios versteht, den Leser von der ersten bis zur letzten Seite zu fesseln und immer von Neum zu überraschen.
- 2012
Der zweite Teil der JAKOBSMUSCHELGESCHICHTEN erzählt von Florians Pilgerreise von Burgos nach Santiago de Compostela. Er trifft auf eine belastende Schattenfigur und Menschen, die ihm helfen, seinen eigenen Weg bewusster zu erkennen.
- 2012
Im dritten Teil treffen bekannte Figuren wieder aufeinander, während die Werdegänge ungewöhnlicher Santiago-Pilger intensiver beleuchtet werden. Letzte Rätsel werden gelöst, und die Motivationen sowie überraschenden Ergebnisse des Jakobsweges finden in neuen Erzählungen ihren Ausdruck.