Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Walter Feichtinger

    Somalia
    Comprehensive approach
    Internationales Krisenmanagement
    Islam, Islamismus und islamischer Extremismus
    Gordischer Knoten Ukraine 1/2017. Eine gesamtstrategische Betrachtung
    Wege und Irrwege des Krisenmanagements
    • 2014
      3,0(1)Abgeben

      Welche Wege und Irrwege hat die internationale Gemeinschaft seit 1990 im Rahmen ihrer Interventionen in Krisengebieten beschritten? Dieser zentralen Frage gehen namhafte Autoren in sehr unterschiedlichen Fallstudien nach. Die Bandbreite reicht von Afghanistan, BosnienHerzegowina und Kosovo über pazifische Inselstaaten bis zum Südsudan. In grundlegenden Beiträgen werden fundierte Einblicke in Ansätze und Konzepte des Krisen und Konfliktmanagements und deren Entwicklung bzw. Weiterentwicklung geboten. Durch die unterschiedlichen wissenschaftlichen Hintergründe der Autoren entsteht ein abgerundetes Bild, das dem Leserkreis die außerordentliche Komplexität und Herausforderung internationaler Friedensbemühungen vor Augen führt. Umfangreiches Kartenmaterial und Schaukästen ergänzen und veranschaulichen die Analysen.

      Wege und Irrwege des Krisenmanagements
    • 2011

      Somalia

      Optionen - Chancen - Stolpersteine

      • 299 Seiten
      • 11 Lesestunden
      Somalia
    • 2010
    • 2010

      Die tief greifenden geopolitischen Veränderungen nach 1989 haben neue sicherheitspolitische Herausforderungen mit sich gebracht. Umfassendes Krisenmanagement an den Konfliktherden der Welt zählt heute zu einer der größten Herausforderungen, auch für die Europäische Union. Nach der bitteren Ohnmacht während der Kriege im ehemaligen Jugoslawien verfügt die EU jedoch nunmehr über politische Konzepte und zivile sowie militärische Instrumente. Friedenseinsätze in Europa, Asien und Afrika haben ihr das Image eines regionalen und zunehmend auch globalen Krisenmanagers verschafft. In Kombination mit den Bereichen Außenhandel, Diplomatie und Entwicklungszusammenarbeit verfügt die EU nunmehr über ein Spektrum an Fähigkeiten und Instrumenten, dessen strategisches Potential das anderer kollektiver Akteure wie etwa der NATO, OSZE oder UNO in mehrfacher Hinsicht übertrifft. Dieser Band setzt sich zum einen mit den Hintergründen dieser besonderen Entwicklung auseinander, zeichnet deren wesentliche Etappen nach und vermittelt damit einen grundsätzlichen analytischen Einblick in die Thematik. Zum anderen befasst sich ein Autorenkollektiv im zweiten Teil mit der Diskussion ausgewählter Kernthemen, die die aktuelle politische und wissenschaftliche Debatte um die Potenziale und mittelfristige Weiterentwicklung der EU als globaler Krisenmanager bestimmen.

      Globale Sicherheit - EUropäische Potenziale
    • 2009
    • 2008

      Setzt der Staat sein Gewaltmonopol aufs Spiel? Genau das befürchten Kritiker angesichts des verstärkten Auftretens privater Dienstleister im militärischen Bereich. Befürworter hingegen argumentieren, dass private Militärfirmen beispielsweise den Völkermord in Ruanda hätten verhindern können. Tatsache ist, dass private Militärfirmen im Irak mit geschätzten 25.000 Mann nach den USA bereits das zweitstärkste Kontingent stellen. In diesem Band wird vielen Argumenten und Perspektiven Platz eingeräumt, um eine breite Gesamtschau zu einem hochbrisanten Thema zu bieten. Insgesamt 20 Beiträge erörtern auf etwa 350 Seiten politische, rechtliche, militärische und operative Aspekte. Namhafte Autoren wie Rolf Uesseler, Erwin Schmidl oder James Cockayne kommen dabei genau so zu Wort wie Interessensvertreter der Branche oder Praktiker mit Erfahrungen aus Afghanistan, dem Irak oder Bosnien und Herzegowina. Eine strategische Analyse zum potenziellen Einsatz privater Militärfirmen im internationalen Krisenmanagement stellt Walter Feichtinger, Mitherausgeber des Bandes, an.

      Private Sicherheits- und Militärfirmen
    • 2005

      Bietet der Islam tatsächlich „die Lösung“ für alle Lebensfragen, muss islamischer Fundamentalismus automatisch Gewalt bedeuten und welche Ziele verfolgen Al Qaida, Hizbollah und Hamas? Repräsentiert die Türkei das demokratische Modell mit islamischem Antlitz und hat Ayatollah Khomeini seine Vision vom Gottesstaat Iran verwirklicht? Nur einige von vielen aktuellen, auch grundsätzlichen Fragen, denen in diesem Buch differenziert nachgegangen wird.

      Islam, Islamismus und islamischer Extremismus