In "Michaelisches Yoga" entwickelt Dr. Ben-Aharon eine moderne Form des Yoga, die auf der Vergeistigung des Denkens basiert. Er beschreibt Methoden zur Transformation von Wahrnehmung und Empfindung und bietet einen Leitfaden zur individuellen Begegnung mit dem ätherischen Christus. Das Buch vereint Forschung und praktische Anleitungen zur spirituellen Entwicklung.
Yeshayahu Ben-Aharon Reihenfolge der Bücher






- 2024
- 2024
In den Vorträgen von 1997 bis 2012 behandelt der Autor die Begegnung mit dem Christus im Ätherischen. Er thematisiert die apokalyptischen Bedingungen des 20. und 21. Jahrhunderts, das Wirken des Bösen, den Kulturenkampf, den Dialog zwischen Geisteswissenschaft und Gegenwartsphilosophie sowie das Aufkeimen einer neuen Geschwisterlichkeit.
- 2024
Das Buch behandelt die zentrale Rolle Michaels im 21. Jahrhundert und die Bedeutung der neuen Offenbarung des ätherischen Christus für die Auferstehung der Menschheit. Dr. Ben-Aharon beschreibt in fünf Vorträgen die Arbeit der globalen Schule für Geisteswissenschaft und bietet eine hoffnungsvolle Perspektive in der aktuellen Apokalypse des Michaelzeitalters.
- 2023
Die Sprache der Schwelle
Perspektiven der Gegenwart
Das neue Buch von Iftach Ben Aharon ist ein Versuch, aktuelle Kultur- und Bewusstseinsveränderungen zu entschlüsseln. Wir erleben einen umfassenden Kategorienwandel in allen Lebensbereichen. Neben den Auflösungsprozessen bestehender und überlieferter Lebensformen eröffnen sich uns durch diese Veränderungen jedoch neue Möglichkeiten des Erkennens, Erlebens und Handelns. Die Menschheit «überschreitet eine Schwelle in eine neue Welt». Ausgehend von einer weitreichenden Entwicklungsperspektive versucht der Autor, die tiefgreifenden Prozesse nachzuzeichnen, die den Ereignissen unserer Zeit zugrunde liegen. Iftach Ben Aharon, Dichter, Forscher in den Bereichen Kultur- und Bewusstseins-Entwicklung, lehrt Anthroposophie im Kibbuz Harduf und an mehreren Hochschulen in Israel.
- 2023
Yeshayahu Ben-Aharon zeigt in den vorliegenden Vorträgen auf, dass die Michael-Bewegung auf der Suche nach kreativen, mutigen und enthusiastischen Seelen ist, um eine starke Gemeinschaft zu fördern, die sich von einem Jahrzehnt zum nächsten als ein lebendiger Organismus entwickelt. Auf der Grundlage der kontinuierlichen Wiederauferstehung der Anthroposophie ist diese Gemeinschaft bestrebt, die Begegnung und Kommunikation mit der Schule von Michael und Christus in der ätherischen Welt in einer Form zu gestalten, die der Zeit angemessen ist und von ihr verlangt wird. Die Niederschriften dieser Vorträge fassen die Erfahrungen des Autors mit der Anthroposophie in den letzten 42 Jahren im Lichte der gegenwärtigen Mitteilungen aus der geistigen Welt zusammen. Sie sind das Ergebnis zeitgemäßer spiritueller Forschung und individueller gelebter Erfahrung.
- 2022
Dialog durch das Nichts
Verstummen als Öffnung hin zum Anderen in der Dichtung Paul Celans
Iftach Ben Aharons Buch untersucht das dialogische Element in Paul Celans Poesie im Lichte der Frage nach dem «Nichts». Das Nichts offenbart sich hier in zwei polaren Aspekten: im Pol der Zerstörung und des Todes als Verneinung des Seins und andererseits im kabbalistischen Sinne als das wahre Sein, als Unendlichkeit. Erst beim Durchgang durch das Nichts fallen die Trennwände, die Schalen, die den Menschen von sich selbst und den Menschen von anderen trennen. Die Rolle des Nichts besteht darin, eine Bewegung auf den anderen zu zu ermöglichen und als solche auch die Grundlage des Gesprächs zu sein.
- 2013
Dr. Ben-Aharon beschreibt in diesem Werk, wie sich in Wissenschaft, Geschichte, Philosophie und Kunst ein Wandel im menschlichen Bewusstsein vollzieht. Er beleuchtet kreative Denkansätze in Physik, Biologie, Genetik und künstlicher Intelligenz. Im philosophischen Abschnitt bezieht er sich auf die Ideen von Deleuze & Guattari, Foucault, Derrida, Badiou und Levinas und betont, dass deren radikales Denken nicht nur abstrakte Argumente sind, sondern einen echten Versuch darstellt, kognitive und moralische Substanz jenseits traditioneller Grenzen von Körper, Subjektivität und Identität zu schaffen. Im Kunstkapitel wird aufgezeigt, wie zeitgenössische Kunst mit Philosophie und Wissenschaft interagiert, um neue Entwicklungen und ein echtes Werden zu fördern. Eine zentrale Frage bleibt, ob diese neue Kreativität auch auf das soziale Leben angewendet oder ins Gegenteil verkehrt wird. Yeshayahu Ben-Aharon ist ein international anerkannter Philosoph und Aktivist, der den Kibbuz Harduf und die Globale Schule für Geisteswissenschaft gegründet hat. Er hat zuvor mehrere Bücher veröffentlicht und spricht weltweit über die Entwicklung des menschlichen Bewusstseins in Natur- und Geisteswissenschaften sowie Spiritualität.
- 2004
Vor wenigen Jahren konnte die Hälfte der Deutschen mit Globalisierung wenig anfangen. Heute sind die Schattenseiten in den Ländern des Nordens unübersehbar. Die humane Gestaltung der Globalisierung hängt eng mit der Rolle der USA und Europas sowie dem Engagement der Zivilgesellschaft zusammen. Der Autor thematisiert die entscheidenden Auseinandersetzungen um die Zukunft des globalen sozialen Organismus und appelliert an das Verantwortungsgefühl der Menschen in den USA. Er kritisiert scharf die gegenwärtige Rolle der USA und ruft gleichzeitig die besten Impulse der US-amerikanischen Geschichte in Erinnerung. Ziel ist es, aufzuzeigen, wie ein anderes Amerika zum Wohle der Welt agieren kann. Ben-Aharon präsentiert ein differenziertes Bild der USA, wobei seine Kritik an der aktuellen US-Politik proamerikanisch ist. Um den globalen Machtanspruch der US-Politik zu verstehen, ist es wichtig, nicht nur den 11. September 2001 und die folgenden Ereignisse zu betrachten, sondern auch deren Vorgeschichte. Der Autor argumentiert, dass die Gestaltung der Globalisierung ein neues Denken erfordert, das sich von den dualistischen Mustern der Vergangenheit löst. Die Dreigliederung des sozialen Gefüges ist eine notwendige Konsequenz des Mündigwerdens des Individuums, das durch die Menschenrechte ins Zentrum des sozialen Lebens gerückt ist.
- 1997
Die wichtigste Aufgabe liegt in der Erneuerung und Wiedererweckung der Verbindung des Menschen zur geistigen Welt. Der Autor sucht die Brücke zwischen der Erfahrung des Übersinnlichen und dessen geisteswissenschaftlicher Erkenntnis.
- 1994
Das spirituelle Ereignis des 20. Jahrhunderts
- 104 Seiten
- 4 Lesestunden
Eine Imagination. Die okkulte Bedeutung der zwölf Jahre von 1933 bis 1945 im Lichte der Geisteswissenschaft.
