Thorsten Brinkmann Reihenfolge der Bücher






- 2021
- 2018
In der Städtischen Galerie Delmenhorst präsentiert der in Hamburg lebende Künstler Thorsten Brinkmann seine vielseitigen künstlerischen Fähigkeiten als JUGGLER. Er kuratiert eine Photographie-Ausstellung, die mit seinen eigenen Bildern, Objekten und Installationen interagiert. Rund 120 ausgewählte Photoklassiker und zeitgenössische Fotografien aus der Sammlung der Hamburger Griffelkunst-Vereinigung bieten eine extravagante Vorstellung. Zu sehen sind Werke von bedeutenden Fotografen wie Karl Blossfeldt, Nan Goldin, Dan Graham und René Magritte. Brinkmann, bekannt für seine kuriosen Interieurs, lehnt den minimalistischen White Cube ab und kombiniert Farben, Materialien und Alltagsgegenstände auf überraschende Weise. Seine humorvollen Titel verbergen oft ironische Selbstportraits und raumgreifende Installationen. Für die Ausstellung entstanden neue Arbeiten, darunter eine kinoartige Situation in der Remise der Galerie mit der Video-Arbeit „Se king“, die traditionelle Herrscherposen persifliert. Zudem zeigt die Serie „Se king – director‘s shot“ großformatige Aufnahmen, die mit der letzten Polaroid-Großbild-Kamera aufgenommen wurden. Ein Unikat-Photobuch, das diese großformatigen Negative versammelt, ergänzt das Projekt. Die Ausstellung wird großzügig vom Niedersächsischen Ministerium für Wissenschaft und Kultur und weiteren Institutionen unterstützt.
- 2017
Thorsten Brinkmann (1971, Germany) calls himself a serial collector. In the storeroom at his studio you can find the most varied objects found on flea markets, in thrift shops, on the street, etc. They are part of middle-class domestic culture. He uses them to show how we relate to the objects that surround us. Objects define our identity and inform our culture. We shape and design the objects that surround us and in turn they shape us and the lives we live. 'The Great Cape Rinderhorn' is a word-play which on the one hand refers to a monumental bull?s horn, to a cape (a sleeveless garment) and Cape Horn at the southernmost extremity of Chile. Apart from a lighthouse, a house and a chapel, Cape Horn is a barren landscape. 'The Great Cape Rinderhorn' has been shown at the Rice University Art Gallery in Houston, Texas (US) and Be-Part, Waregem (B). This publication is made with images from these two exhibitions and acts as a new chapter for this installation.00Exhibition: Rice University Art Gallery, Houston, USA (04.02.-15.05.2016) / Be-Part, Platform voor Actuele Kunst, Wareghem, Belgium (28.08.2016-12.02.2017).
- 2017
Life is funny, my deer
- 136 Seiten
- 5 Lesestunden
German installation artist Thorsten Brinkmann (born 1971) combines everyday objects--discarded metal buckets, curtain rails, bowls, egg cups, refrigerators and clothing--into unexpected assemblages. This monograph presents these humorous objects, as well as his photographic and video works.
- 2016
Thorsten Brinkmann: Salon Livresque 21 Farbabbildungen, Text Deutsch/Englisch 23,2 x 17 cm, 40 Seiten Auflage: 300 Leinen, Lesebändchen, Broschur, Hardcover jedes Einzelne handbeklebt mit bemalten und kaffeegetränkten Stoff Autorin: Text von Christiane Opitz Preis: 30 Euro ISBN : 978-3-86485-145-2 Textem Verlag 2016
- 2012
Deutsche Unternehmen erfolgreich in China
Strategien und Chancen für den Mittelstand
- 132 Seiten
- 5 Lesestunden
Die Analyse von Erfolgsfaktoren für den Markteintritt deutscher mittelständischer Unternehmen in China steht im Mittelpunkt dieser Neuauflage. Thorsten Brinkmann untersucht, wie stark die deutsche Wirtschaft in China vertreten ist und ob mittelständische Firmen vom dortigen Wirtschaftswachstum profitieren. Er bietet einen Überblick über die chinesische Wirtschaft und betont die Bedeutung der Internationalisierung für den deutschen Mittelstand. Die Identifizierung und Analyse spezifischer Erfolgsfaktoren für den Eintritt in den chinesischen Markt bilden das Herzstück des Werkes.
- 2010
Studiomove von Thorsten Brinkmann
- 40 Seiten
- 2 Lesestunden
Als erste deutsche Institution zeigt das Georg-Kolbe-Museum eine Einzelausstellung mit dem in Hamburg lebenden Künstler Thorsten Brinkmann (*1971). Sein noch junges, aber höchst eigenständiges und unkonventionelles Werk changiert zwischen den Gattungen Fotografie, Bildhauerei, Performance und Installationskunst. Im Zentrum seiner Ausstellung `Studiomove` steht die Verlagerung eines Teils seines Studios von Hamburg in das Georg-Kolbe Museum nach Berlin, aber auch die dauernde Bewegung der Dinge im Studio und die Bewegungen des Künstlers mit den Dingen als Leitmotiv seiner Arbeit.
- 2004
Deutsche Unternehmen erfolgreich in China
- 127 Seiten
- 5 Lesestunden
Dem Ausbau der deutsch-chinesischen Wirtschaftsbeziehungen wird in Politik und Wirtschaft großes Interesse entgegengebracht. Die deutsche Wirtschaft ist in China zunehmend vertreten, und mittelständische Unternehmen können vom chinesischen Wirtschaftswachstum profitieren. Der deutsche Anteil an Direktinvestitionen und Exporten in die VR China hat deutlich zugenommen. Thorsten Brinkmann analysiert die Erfolgsfaktoren für den Eintritt deutscher mittelständischer Unternehmen in den chinesischen Markt. Nach einem Überblick über wichtige Eckdaten der chinesischen Wirtschaft hebt der Autor die Bedeutung der Internationalisierung für den deutschen Mittelstand hervor. Die Identifikation und Analyse von Erfolgsfaktoren für den Markteintritt in China stehen im Mittelpunkt. Themen wie frühzeitige Chancenerkennung, Risikobewertung, Benchmarking, Absatzmarkt, Marketingkonzepte sowie die Wahl der richtigen Internationalisierungsform werden behandelt. Ein Kapitel über kulturelle Besonderheiten, die in der Zusammenarbeit mit chinesischen Partnern berücksichtigt werden sollten, rundet die Analyse ab. Das Werk richtet sich an Entscheidungsträger mittelständischer Unternehmen und bietet Strategien für einen erfolgreichen Markteintritt im „Reich der Mitte“.