Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Vogt

    Renaissance des Einzelwagenverkehrs nach Liberalisierung des Schienengüterverkehrs in Deutschland?
    Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme
    Optimierung von Abwasserwärmetauschern für den gebäudetechnischen Einsatz
    Eignung der Balanced Scorecard als strategisches Steuerungsinstrument im Personalmanagement
    Unternehmensnachfolge oder -verkauf in der Speditions- und Logistikbranche. Empirische Untersuchung der Organisatorischen Prozesse
    Unternehmensnachfolge oder -verkauf von KMU im Straßenverkehrs- und Logistikgewerbe
    • Unternehmensnachfolge oder -verkauf von KMU im Straßenverkehrs- und Logistikgewerbe

      Analyse der organisatorischen Prozesse und Evaluation

      • 160 Seiten
      • 6 Lesestunden

      Zwischen den Jahren 2014 und 2018 stehen in Deutschland branchenübergreifend insgesamt etwa 700.000 übergabereife und davon 135.000 übernahmewürdige Familienunternehmen, in denen etwa zwei Millionen Beschäftigte tätig sind, vor der Herausforderung, einen Nachfolger zu finden. Dabei fallen 38.400 auf das unternehmensbezogene Dienstleistungsgewerbe, in der auch die Straßenverkehrs- und Logistikbranche zu finden ist. Jedoch schließen jährlich 5500 mittelständische Unternehmen in Deutschland, weil kein geeigneter Nachfolger gefunden wird. Dabei fallen pro Jahr 32.000 Arbeitsplätze weg. Zwei Millionen Arbeitnehmer sind in den Unternehmen tätig, in denen in den nächsten fünf Jahren eine Unternehmensübergabe stattfindet. Bereits die Übergaben von der Gründer- auf die nachfolgende Generation finden nur zu 33% erfolgreich statt. Auch der Verkauf von Unternehmen gestaltet sich als schwierig, da alleine 40% der Senior- Unternehmen einen überhöhten Kaufpreis fordern. Besonders in der Transport-und Logistikbranche ist wegen niedriger Margen von rund 2% fraglich, ob das Unternehmen für den Nachfolger attraktiv ist und daher eine Nachfolge nicht stattfindet. Die Demographie scheint diesen Trend zu verstärken, da mittlerweile auf zwei Senioren in den Unternehmen nur ein Nachfolger kommt. In der Straßenverkehrs- und Logistikbranche liegt dieser Quotient diesbezüglich mit 2,2% über dem branchenübergreifenden Schnitt. Außerdem sind 44% der Unternehmensfortführungen branchenübergreifend nicht rechtzeitig vorbereitet und haben einen zu kurzen Planungshorizont. Diese Arbeit untersucht den organisatorischen Prozess der Nachfolge und ermittelt einen Status- Quo dieses Prozesses in der Straßenverkehrs- und Logistikbranche.

      Unternehmensnachfolge oder -verkauf von KMU im Straßenverkehrs- und Logistikgewerbe
    • Mit dem demographischen Wandel geht auch einher, dass immer mehr kleine und mittelständische familiengeführte Unternehmen bezüglich der Führungsnachfolge vor einer wichtigen Entscheidung stehen: Übergeben oder verkaufen? Dabei muss immer beachtet werden, dass ein Großteil der Übergaben, sowohl an die nächste Generation als auch an einen externen Käufer, nicht erfolgreich verläuft und somit Arbeitsplätze gefährdet. Diese Arbeit beschäftigt sich daher insbesondere damit, wovon die Entscheidung für eine Übergabe oder einen Verkauf in der Straßenverkehrs- und Logistikbranche abhängt und wer diese beeinflusst. Welche Wege werden aktuell in der Branche gegangen und worin liegt deren Motivation? Um diesen Fragen nachgehen zu können und die Nachfolge- und Verkaufsthematik detailliert beleuchten zu können, wurden im Rahmen dieser Studie Umfragen in Straßenverkehrs- und Logistikunternehmen durchgeführt und zusätzlich Expertenwissen und theoretische Hintergrundliteratur herangezogen.

      Unternehmensnachfolge oder -verkauf in der Speditions- und Logistikbranche. Empirische Untersuchung der Organisatorischen Prozesse
    • Eignung der Balanced Scorecard als strategisches Steuerungsinstrument im Personalmanagement

      Eine Analyse speziell für kleine und mittlere Unternehmen.

      • 64 Seiten
      • 3 Lesestunden

      Die Arbeit analysiert die Eignung der Balanced Scorecard als strategisches Steuerungsinstrument im Personalmanagement, mit einem besonderen Fokus auf kleine und mittlere Unternehmen (KMU). Ziel ist es, die Effektivität und Anwendbarkeit dieser Methode in der Personalführung zu evaluieren. Die Untersuchung bietet wertvolle Einblicke in die Herausforderungen und Chancen, die sich für KMU bei der Implementierung der Balanced Scorecard ergeben können.

      Eignung der Balanced Scorecard als strategisches Steuerungsinstrument im Personalmanagement
    • Aufgrund der fortschreitenden Anstrengungen zur Reduktion des Heizwärmebedarfs von Gebäuden steigt der Anteil der benötigten Energie für die Warmwasseraufbereitung, die unverändert bleibt, in den kommenden Jahren erheblich an. Die fortschreitende Wärmepumpentechnologie steigert die Effizienz des Warmwasserversorgungsbereichs erheblich. Das Forschungsprojekt untersuchte eine neuartige Lösung für ein energieeffizientes Trinkwarmwassersystem mittels dezentral angeordneten Wärmepumpen. Hierbei wurden verschiedene Systeme erstellt, rechnerisch bemessen, simuliert und ausgewertet. Dabei wurden zu jeder Zeit die allgemein anerkannten Regeln der Technik hinsichtlich der hygienischen Qualität des Trinkwarmwassers und der energetischen Vorteilhaftigkeit des Systems beachtet. Ziel war es, mittels regenerativer Energien, beispielsweise Geothermie oder Solarkollektoren, einen zentralen Heizwasserspeicher auf einem Temperaturniveau von ca. 30 Grad Celsius vorzuhalten.

      Entwicklung, Bewertung und simulatorische Untersuchung eines neuartigen Systems zur energieeffizienten Trinkwarmwassererzeugung durch dezentrale Wärmepumpensysteme und zentraler regenerativ bereitgestellter Wärme
    • Seit der Liberalisierung des deutschen Schienengüterverkehrsmarktes 1994 gilt der Einzelwagenverkehr als Sorgenkind. Die Tragfähigkeit der aktuellen Geschäftsmodelle ist umstritten. Während der Wettbewerb im Ganzzug- und Kombinierten Verkehr umfassend analysiert wurde, fehlen wissenschaftliche Arbeiten, die eine Marktanalyse des Einzelwagenverkehrs unter Berücksichtigung aller Akteure durchführen. DB Schenker Rail, die Güterbahn der Deutschen Bahn AG, hat eine monopolartige Stellung, doch es gab bisher keine empirische Untersuchung mit über 50 Güterbahnen. Die Ergebnisse dieser Arbeit basieren auf 82 Interviews mit Entscheidungsträgern der Branche und zielen darauf ab, die Auswirkungen der Liberalisierung auf den Einzelwagenverkehr zu analysieren. Dabei werden wirtschaftliche, politische, rechtliche, technische und geographische Aspekte betrachtet. Zentrale Fragen sind: Welche Geschäftsmodelle haben sich seit 1994 durchgesetzt? Welchen Beitrag leisten die Wettbewerber der Deutschen Bahn im Einzelwagenverkehr? Gibt es Gütergruppen mit intramodalen Wettbewerbsansätzen, und warum? Was begründet die Marktmacht von DB Schenker Rail? Welche Rahmenbedingungen sind nötig, um den Einzelwagenverkehr im Wettbewerb mit der Straße zu stärken? Die Arbeit, unterstützt vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen (VDV), schließt mit einem Ausblick auf die zukünftige Entwicklung im Kontext der Europäisierung der Verkehrsströme.

      Renaissance des Einzelwagenverkehrs nach Liberalisierung des Schienengüterverkehrs in Deutschland?
    • With increasing data rates and bus speeds electromagnetic emission has become a major challenge in modern digital systems. Especially in metallic enclosures this leads to considerable issues for electromagnetic compatibility (EMC) and interference (EMI). The complexity of enclosed components and the electrical dimensions of server casings necessitate great effort to predict and characterize the impact on digital systems. This thesis focuses on fast and accurate numerical methods and measurement techniques to analyze the coupling of components in electrically large cavities. Fast numerical solvers based on H-Matrices are implemented and extended for the Method of Moments (MoM). A measurement setup for the quantification of EMI in server casings is developed and validated against numerical and analytic predictions. The developed techniques allow to characterize complex components and absorbing materials in large enclosures efficiently.

      Analysis of electromagnetic interference in server casings