Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Kluy

    1. Jänner 1966
    Das Schlummer-Lesebuch
    Clint Eastwood. 100 Seiten
    Das Kreuzworträtsel und seine Geschichte
    Alfred Hitchcock. 100 Seiten
    Fahrradspaß
    E. T. A. Hoffmann. 100 Seiten
    • 2024

      Die Faszination des Kreuzworträtsels wird hier umfassend erkundet, von seinen Ursprüngen bis zu seinem Einfluss auf verschiedene Kunstformen. Alexander Kluy beleuchtet die Vorteile des Rätselns für Geist und Gesundheit und teilt unterhaltsame Anekdoten, wie die kreativen Rätsel von Vladimir Nabokov und John Gielgud. Das Buch zeigt, wie das Kreuzworträtsel nicht nur ein beliebtes Freizeitvergnügen ist, sondern auch eine Quelle des Wissens und der Inspiration darstellt, die Menschen über Generationen hinweg verbindet.

      Das Kreuzworträtsel und seine Geschichte
    • 2023

      Der Regenschirm

      Eine Kulturgeschichte

      Der Regenschirm ist weit mehr als ein profaner Alltagsgegenstand, den wir nur mit nach draußen nehmen, weil wir nicht nass werden wollen. Ein Regenschirm ist ein Dach ohne Haus, ein Mikrouniversum über unseren Köpfen, das zu einer eigenen Klimazone um uns herum wird, in der es feucht, aber nicht nass, kühl, aber nicht kalt, schattig, aber nicht dunkel wird. Wir spannen ihn auf, und er schenkt uns ein Stück Geborgenheit in unfreundlicher Umgebung. Und womöglich ist der Regenschirm das am häufigsten verwendete Accessoire der Literatur- und Kunstgeschichte. Mit Regenschirmen werden Verbrechen begangen, es wird geflogen, getanzt, gefeiert und vieles mehr. Alexander Kluy unternimmt einen alles andere als trockenen Spaziergang durch die Welt des Regenschirms – von seiner Erfindung über die weitreichende Kultur- und Kunstgeschichte bis hin zu vergnüglichen Zweckentfremdungen.

      Der Regenschirm
    • 2022
    • 2022

      Vom Klang der Donau

      Eine Reise von der Quelle bis zum Delta entlang Natur, Musik und Literatur

      Die Donau fließt durch zehn Länder und durch noch mehr Sprachen hindurch, durch ganz verschiedene Landschaften und an unzähligen Dialekten vorbei. Jede Sprachgruppe hört sich selbst im Fluss, im eigenen Fortfließen reden. Die Donau, einer der gewaltigsten Flüsse der Welt und mit 2845 Kilometern der längste Strom Zentral- und Mitteleuropas, ist ein ausgreifender Kulturraum. Durch die Jahrtausende war er wirtschaftlich, strategisch und kulturell immens wichtig. Die Donau verband, die Donau trennte. Wandernd, mit dem Auto und mit dem Schiff reist Alexander Kluy von den Quellen im Schwarzwald bis zum Delta und ans Schwarze Meer. Er findet Kurioses und Originelles, Melancholisches und Bestürzendes: Geschichten, die der Strom umspült hat und mit sich trägt. Mit seinen Betrachtungen macht er die Geschichte und die vielen Geschichten dieses Flusses lebendig und deckt zahlreiche Facetten zwischen Frieden und Krieg, Genusswelt, Wasserwelt und musikalischen Klangwelten entlang seiner Ufer auf.

      Vom Klang der Donau
    • 2021

      Poe las Hoffmann. Balzac las ihn. Alexandre Dumas übersetzte ihn. Maupant, Baudelaire und Dostoskij bewunderten Hoffmann, der bis ins 20. und 21. Jahrhundert hineinwirkt. E. T. A. Hoffmann war der Tausendsa unter den Kapellmeister, Komponist, Jurist, preußischer Beamter, Zeichner, notorischer Kneipengänger – vor allem aber ein Schriftsteller, der Grenzen überschritt. Wie kein anderer deutscher Autor seiner Zeit hat Hoffmann in der Kunst die höhere Welt hinter der Wirklichkeit gesucht. Alexander Kluy zeichnet ein lebendiges und pointiertes Porträt Hoffmanns und folgt den großen Strängen seines Lebens, Denkens und Schreibens, die untrennbar miteinander verwoben sind.

      E. T. A. Hoffmann. 100 Seiten
    • 2020

      Mythos Clint Eastwood: In seinen Filmen verkörpert er den harten Kerl, der öfter die Augenbraue hebt als Worte macht. Als Regisseur entwirft er große amerikanische Erzählungen. Wie wurde Eastwood zum erfolgreichsten Schauspieler-Regisseur-Produzenten aller Zeiten? Davon erzählt Alexander Kluy so amüsant wie unterhaltsam und verfolgt Eastwoods Karriere von der ersten großen Rolle in der Westernserie »Rawhide« bis zu seinen jüngsten Regie- und Schauspieltriumphen. Ein wilder Ritt durch mehr als ein halbes Jahrhundert Filmgeschichte.

      Clint Eastwood. 100 Seiten
    • 2020

      Georg Christoph Lichtenberg war für Tucholsky ein Schriftsteller, der einen Verstand gehabt hat wie ein scharf geschliffenes Rasiermesser, ein Herz wie ein Blumengarten, ein Maulwerk wie ein Dreschflegel, einen Geist wie ein Florett . Seine Sudelbücher‹ sind bis heute unergründlich, unerschöpflich und hinreißend lesbar. Dieser Band versammelt eine vergnügliche wie repräsentative Auswahl der Lichtenberg’schen Bonmots und Aphorismen, ausgewählt von Alexander Kluy.

      Lichtenberg zum Vergnügen
    • 2019

      Alfred Adler

      Die Vermessung der menschlichen Psyche - Biographie

      Die große Biographie des Erfinders der Individualpsychologie Alfred Adler, neben Sigmund Freud und C. G. Jung einer der Urväter der modernen Psychologie, ist der Begründer der Individualpsychologie. 1911 setzte sich Adler scharf vom Übervater der Psychoanalyse ab. Er wollte eine lebensnahe Psychologie schaffen, die es ermöglicht, den Einzelnen aus seiner individuellen Lebensgeschichte heraus zu verstehen. Seine optimistische positive Lehre wurde rasch sehr populär. In den 1930er Jahren war Adler einer der bekanntesten Psychologen der Welt. Eingebettet in die Zeitgeschichte und aktuelle Forschungserkenntnisse zeichnet Alexander Kluy das Leben Alfred Adlers nach, der, 1870 in Wien geboren, 1937 auf dem Höhepunkt seines Ruhmes unerwartet in Schottland starb. Diese Biographie mit erstmals veröffentlichten Archivfunden zeigt den Menschen Adler – und die bis heute ungebrochene, hochaktuelle Wirkung seines Werks.

      Alfred Adler
    • 2019

      Ein Motel, eine Dusche, eine Blondine, hektische Geigenklänge, ein Schrei, der dem Zuschauer das Blut in den Adern gefrieren lässt: Ein ›echter Hitchcock‹. Sein Name ist das Markenzeichen für intelligente Horrorschocker. »Psycho«, »Die Vögel« oder »Der unsichtbare Dritte« lockten Millionen ins Kino. Jedes Geräusch, jeder Schatten, jede Kameraeinstellung, jeder Schnitt war gewählt, um maximale Spannung zu erzeugen. »Im Horror der Seele zu schürfen, war eine Goldgrube«, so Alexander Kluy. Er verfolgt die Karriere des dicken Engländers vom Zeichner zum Meisterregisseur, der Millionen scheffelte, sich selbst aufs Beste vermarktete und sein Publikum und die Presse raffiniert manipulierte. Hitchcocks Lebensweg spiegelt zugleich die Entwicklung von Kino und Fernsehen, von Hollywood und Publikumserwartung.

      Alfred Hitchcock. 100 Seiten
    • 2017

      Melancholie! Bis auf wenige Frohnaturen verschont sie keinen – und eigentlich ist das ein Glück. Ohne sie nämlich gäbe es wahrscheinlich keine Kunst, keine Philosophie und keine Literatur, denn diese begrifflich nicht recht greifbare Seelenverfassung macht kreativ: in kaum einem anderen Zustand erfahren wir tiefere Einsichten über uns und über die Welt zugleich. Aphorismen, Betrachtungen und Gedichte u. a. von Robert Gernhardt, Emily Dickinson, Axel Hacke, Gottfried Keller, Horace Engdahl, Sibylle Berg, László F. Földényi, Martin Walser und Erich Kästner.

      Vom Glück der Melancholie