Jörg Rothe Bücher




Einführung in Computational Social Choice
- 388 Seiten
- 14 Lesestunden
Dieses Buch führt in das junge, interdisziplinäre Gebiet Computational Social Choice ein, das an der Schnittstelle zwischen der Informatik und den Politik- und Wirtschaftswissenschaften liegt. Ausgehend von der klassischen Spiel- und Social-Choice-Theorie werden die algorithmischen Eigenschaften von Spielen, Wahlen und Aufteilungsverfahren in leicht verständlicher und dennoch exakter Form präsentiert.
Komplexitätstheorie und Kryptologie
Eine Einführung in Kryptokomplexität
Während die moderne Kryptologie mathematisch strenge Konzepte und Methoden aus der Komplexitätstheorie verwendet, ist die Forschung in der Komplexitätstheorie wiederum oft durch Fragen und Probleme motiviert, die aus der Kryptologie stammen. Das vorliegende Buch hebt die enge Verflechtung dieser verwandten (doch oft separat behandelten) Gebiete hervor, deren Symbiose man als „Kryptokomplexität" bezeichnen könnte. Der Autor führt in verständlicher Weise in dieses faszinierende Gebiet der Kryptokomplexität ein - von den Grundlagen bis hin zur aktuellen Forschung. Neben der Bereitstellung der nötigen mathematischen Begriffe enthält dieses Buch zahlreiche Abbildungen, Übungsaufgaben, Beispiele, ein ausführliches Sachwortverzeichnis und eine umfassende Bibliographie. Es präsentiert einige zentrale Themen und Herausforderungen der derzeitigen Forschung und ist sehr gut für Studierende der Informatik, Mathematik oder Ingenieurswissenschaften ab den höheren Semestern eines Bachelorstudiums geeignet.
Economics and computation
- 612 Seiten
- 22 Lesestunden
This textbook connects three vibrant areas at the interface between economics and computer science: algorithmic game theory, computational social choice, and fair division. It thus offers an interdisciplinary treatment of collective decision making from an economic and computational perspective. Part I introduces to algorithmic game theory, focusing on both noncooperative and cooperative game theory. Part II introduces to computational social choice, focusing on both preference aggregation (voting) and judgment aggregation. Part III introduces to fair division, focusing on the division of both a single divisible resource ("cake-cutting") and multiple indivisible and unshareable resources ("multiagent resource allocation"). In all these parts, much weight is given to the algorithmic and complexity-theoretic aspects of problems arising in these areas, and the interconnections between the three parts are of central interest.