Die Europäische Union beeinflusst das Leben aller Menschen - ob es Studierende der Politischen Wissenschaften sind, die dieses Pflichtmodul bestehen müssen, oder der Normalbürger, der sich fragt, wie sich die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank wohl auf seine Ersparnisse auswirkt. Studierenden oder Sparern gemein ist das Staunen über die Vielfalt der europäischen Organisationen und deren Möglichkeit zur Gestaltung von Politik. Olaf Leiße schafft Klarheit. Leicht verständlich erläutert er die Aufgaben und Funktionen der großen Organisationen wie Europäischem Rat, Europäischer Kommission, Europäischem Parlament und Europäischem Gerichtshof und zeigt, wie sie die Wirtschafts- und Währungspolitik, die Wettbewerbs- und Förderpolitik, die Außen- und Sicherheitspolitik, die Landwirtschafts- und Umweltpolitik und die Bildungspolitik für die 500 Millionen Menschen der 28 Länder gestalten, die Mitglieder der Europäischen Union sind. Nach der Lektüre dieses Buches werden Ihnen viele Entscheidungen in dieser großen Gemeinschaft klarer.
Olaf Leiße Bücher






Das Buch von Olaf Ließe bietet eine Einführung in die Grundbegriffe der Politik, das politische System Deutschlands und internationale Politik. Es erklärt die politischen Akteure, Entscheidungsprozesse und verschiedene Demokratiemodelle, um das Verständnis für politische Zusammenhänge zu fördern und bestehende Überzeugungen zu hinterfragen.
Die Republik Kosovo - der jüngste Staat Europas
- 381 Seiten
- 14 Lesestunden
Die EULEX-Mission ist das größte außen- und sicherheitspolitische Projekt, das die EU je initiiert hat. Doch kaum einer kennt sie. Das Ende der überwachten Unabhängigkeit des Kosovo ist beschlossen – den meisten Tageszeitungen war es nur eine kurze Meldung wert. Doch wie hat sich der kleine Staat seit seiner einseitigen Unabhängigkeitserklärung 2008 entwickelt? Ist es überhaupt ein richtiger Staat? Der Bestand an wissenschaftlicher Literatur zur Entwicklung der ehemaligen serbischen Provinz ist auf eine geringe Anzahl an Publikationen beschränkt. Der Sammelband liefert erstmals eine umfassende Analyse der gegenwärtigen Lage des Kosovo im Spannungsgeflecht zwischen innen- und außenpolitischen Determinanten. Es sind Beiträge entstanden, die system- und gesellschaftspolitische Aspekte des state-building und der Transformation beschreiben sowie Bilanzen der Tätigkeit internationaler Akteure wie der Europäischen Union und der Vereinten Nationen vorlegen. Mit Beiträgen u. a. von: Rastislav Bachora, Bekim Baliqi, Dijana Basic, Florian Bieber, Christian Gesellmann, Hanns-Christian Klasing, Alexander Kleibrink, Olaf Leiße, Raoul Ott, Pandeli Pani, Martin Roth.
Der Untergang des österreichischen Imperiums
- 408 Seiten
- 15 Lesestunden
Als der österreichische Kaiser Karl I. am 11. November 1918 abdankte und die Wiener Hofburg für immer verließ, erlosch zugleich mit seiner Herrschaft auch das von ihm regierte Imperium. Die Habsburger Dynastie, über Jahrhunderte eine der prägenden Kräfte der europäischen Geschichte, versank unwiderruflich in den Feuern des Ersten Weltkriegs. Warum scheiterte die multinationale Habsburger Monarchie? Welche Akteure und Triebkräfte förderten den Nationenbildungsprozess in Mittel- und Osteuropa? Und welche Versuche gab es, den Vielvölkerstaat zu erhalten? Olaf Leiße untersucht die Ursachen für die Nationalisierung des politischen Lebens in der Spätphase Österreich-Ungarns sowie die Reaktionen innerhalb der österreichischen Sozialdemokratie. Im Mittelpunkt stehen dabei die theoretischen Überlegungen und politikpraktischen Forderungen Otto Bauers zur Lösung der Nationalitätenfrage in der Habsburger Monarchie. Abschließend werden dessen Analysen auf die gegenwärtige Situation des europäischen Integrationsprozesses angewendet.
Die Beziehungen der Europäischen Union mit Osteuropa
- 269 Seiten
- 10 Lesestunden
Zwanzig Jahre nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion ist der Transformationsprozess in Osteuropa noch lange nicht abgeschlossen. Seit einigen Jahren versucht die Europäische Union mit vielfältigen Instrumenten, die Beziehungen zu den östlichen Ländern positiv zu gestalten und den Wandlungsprozess zu unterstützen. Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die Transformation der osteuropäischen Staaten und untersuchen den Einfluss der Europäischen Union auf die Akteure, Entscheidungsprozesse und Politikgestaltung in der Region. Im Mittelpunkt stehen dabei die Kontroversen um eine sichere und zuverlässige Energieversorgung.
Die Beziehungen der Europäischen Union mit Südosteuropa
- 267 Seiten
- 10 Lesestunden
Über viele Jahre hielt der blutige Auflösungsprozess Jugoslawiens Europa in Atem. Mittlerweile befinden sich sämtliche Staaten der Region Südosteuropa auf Europakurs - allerdings mit unterschiedlichem Erfolg. Die Beiträge dieses Bandes geben einen Einblick in die Transformation der Balkanländer, den Einfluss der Europäischen Union auf die Akteure, Entscheidungsprozesse und Politikgestaltung in Südosteuropa und loten dabei die Chancen einer nachhaltigen Europäisierung der derzeitigen und zukünftigen Beitrittsstaaten aus.
Europa zwischen Nationalstaat und Integration
- 298 Seiten
- 11 Lesestunden
Die Europäische Union unterscheidet sich grundlegend von allen übrigen internationalen Organisationen. Im Rahmen der europäischen Integration geht es um eine fortschreitende, möglichst dichte Verknüpfung von Völkern und Staaten in Europa, um Solidarität und gemeinsames Handeln und einen langfristig und zukunftsoffen angelegten Prozess des immer engeren Zusammenschlusses. Der doppelte Charakter der europäischen Integration, die gleichzeitige Verflechtung sowohl der Nationen als auch der Nationalstaaten, ist bislang eher vernachlässigt worden. Diese Studie versucht, Wege der Integration von national geprägten Gesellschaften und Staatlichkeit aufzuzeigen. Sie greift dabei zurück auf politikwissenschaftliche, soziologische und sozialpsychologische Forschungsleistungen und öffnet sie für einen interdisziplinären Dialog in der Integrationsforschung.
Die Europäische Union nach dem Vertrag von Lissabon
- 397 Seiten
- 14 Lesestunden
Mit dem Vertrag von Lissabon erreicht der europäische Integrationsprozess eine neue Stufe. Hervorgegangen aus dem Verfassungsentwurf des Konvents zur Zukunft der Europäischen Union, ist der Vertrag von Lissabon die neue rechtliche Grundlage der Union für die kommenden Jahre. Die Autoren dieses Sammelbandes liefern eine umfassende und systematische Übersicht über das neue Vertragswerk. Sie untersuchen die Reform der Institutionen sowie Veränderungen in einzelnen Politikbereichen und analysieren Chancen zur Weiterentwicklung der EU.
Psychologie und Soziologie
- 480 Seiten
- 17 Lesestunden
Kompakte Darstellung zweier Disziplinen, Psychologie und Soziologie in einem Band.
