Unternehmensweite Agilität
Wie Sie Ihr Unternehmen mit den Werten und Prinzipien von Agilität, Beyond Budgeting, Open Space und Soziokratie fit für die Zukunft machen




Wie Sie Ihr Unternehmen mit den Werten und Prinzipien von Agilität, Beyond Budgeting, Open Space und Soziokratie fit für die Zukunft machen
Agile Entwicklung gilt als schneller, effizienter und flexibler als herkömmliche Softwareentwicklungsprozesse, insbesondere da sich schnell verändernde Anforderungen und die Rolle der beteiligten Menschen stärker berücksichtigt werden. Wurde in den Anfängen das agile Paradigma meist in kleinen bis mittelgroßen Entwicklungsteams umgesetzt, findet man heute zunehmend große und auch global verteilte Projekte, die dem agilen Wertesystem vertrauen und sich davon eine höhere Qualität und ein besseres »Time-to-Market« versprechen. Dieses Buch zeigt, wie man das Wertesystem agiler Prozesse auch in umfangreichen Teams mit 20 bis 300 Beteiligten leben kann und dadurch von den Vorteilen agiler Vorgehensweisen profitiert. Das Buch behandelt unter anderem folgende Themen: - Wie wendet man das Wertesystem agiler Prozesse in großen Projekten an? - Was bedeutet die Umstellung auf agiles Vorgehen für die Mitarbeiter? - Wie erreicht man, dass große Unternehmen mit der Flexibilität agiler Prozesse Schritt halten? - Welchen Einfluss haben Team- und Projektgröße auf die Architektur? Die 2. Auflage wurde komplett überarbeitet. Neu hinzugekommen sind aktuelle Vorgehensweisen wie DevOps sowie Kanban und Lean Startups.
In der heutigen Softwareentwicklung werden viele Projekte durch Outsourcing, Offshoring oder andere Formen der Verteilung realisiert, was eine Distanz zwischen den Teammitgliedern schafft. Diese Distanz kann sich auf Raum, Zeit, Kultur, Sprache oder Politik beziehen. Gleichzeitig gewinnt agile Softwareentwicklung zunehmend an Bedeutung, da sie Kommunikation und enge Zusammenarbeit betont. Die Herausforderung besteht darin, diese beiden Aspekte – Distanz und enge Zusammenarbeit – miteinander zu verbinden. Die Autorin zeigt, wie auch in verteilten Projekten erfolgreich agil gearbeitet werden kann, basierend auf ihren Erfahrungen mit Projekten, die zwischen 50 und 300 Teammitglieder an verschiedenen Standorten weltweit umfassten. Themen wie Teambildung, Kommunikation, Vertrauen und Feedback werden behandelt. Das Buch richtet sich an Entwickler und Manager, die die Vorteile agiler Methoden in verteilten Umgebungen nutzen möchten. Ergänzt wird es durch ein Glossar und Verweise auf weiterführende Quellen, die einen praxisorientierten Einstieg bieten. Es ist eine wertvolle Ressource für alle, die sich mit der erfolgreichen Durchführung großer und verteilter agiler Projekte befassen.