Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Debra Hamel

    Debra Hamels Werk befasst sich mit der antiken Geschichte und erweckt vergangene Zivilisationen durch sorgfältige Forschung zum Leben. Ihr Schreibstil ist sowohl zugänglich als auch aufschlussreich und ermöglicht es den Lesern, komplexe historische Ereignisse und ihre Auswirkungen zu verstehen. Hamel verbindet meisterhaft akademische Strenge mit erzählerischem Geschichtenerzählen und schafft Werke, die sowohl fesselnd als auch informativ sind. Ihre Beiträge bieten eine einzigartige Perspektive, um die Gestaltung der antiken Welt zu verstehen.

    Athenian generals
    Reading Herodotus
    The Battle of Arginusae
    Der Fall Neaira
    • Die Anklagerede des Apollodoros im Prozess gegen Neaira gehört zu den großen Reden, die uns aus dem antiken Griechenland überliefert sind. Im Zentrum der Anklage steht Neaira, eine Frau Mitte Fünfzig, angeklagt, als ›Fremde‹ in unrechtmäßiger ehelicher Gemeinschaft mit Stephanos, einem Bürger Athens, zusammenzuleben und Kinder zu haben. Doch wer war diese Frau, wer war Neaira? Debra Hamel zeichnet die Lebensgeschichte einer außergewöhnlichen Frau, die im 4. Jahrhundert v. Chr. in Griechenland lebte. Als Prostituierte in einem Bordell in Korinth groß geworden und früh zur Edel-Hetäre avanciert, verschlägt es Neaira durch wechselhafte Beziehungen und widrige Verhältnisse nach Megara und schließlich nach Athen. Debra Hamel beleuchtet die Umstände, unter denen Neaira als Prostituierte lebt, die rechtliche Situation ebenso wie Lebensbedingungen und Gesellschaft in einer griechischen Stadt wie Korinth oder Athen. Dabei gelingt es ihr außerordentlich gut, Neairas spannende Geschichte, ihr persönliches Schicksal mit rechtlichen und sozialgeschichtlichen Reflexionen zu verbinden. Eine Vielzahl von Aspekten wird so beleuchtet: Prostitution, Ehebruch, religiöse Bräuche, Sklaverei, Wahlrecht und vieles mehr.

      Der Fall Neaira
    • The Battle of Arginusae

      Victory at Sea and Its Tragic Aftermath in the Final Years of the Peloponnesian War

      • 152 Seiten
      • 6 Lesestunden
      4,2(10)Abgeben

      The Battle of Arginusae marked a significant naval clash near the end of the Peloponnesian War, involving nearly three hundred ships from Athens and Sparta. This pivotal victory for the Athenians was crucial for their survival, as defeat could have led to their total annihilation. However, the aftermath brought about one of the most devastating disasters for Athens during the lengthy conflict, highlighting the complex and often paradoxical nature of war.

      The Battle of Arginusae
    • Reading Herodotus

      A Guided Tour Through the Wild Boars, Dancing Suitors, and Crazy Tyrants of the History

      • 360 Seiten
      • 13 Lesestunden
      4,2(9)Abgeben

      Blending academic rigor with a playful tone, this book offers a unique reading experience akin to engaging with Herodotus while also referencing a comprehensive history of Greece and scholarly commentary. It invites readers to explore historical narratives in a dynamic way, enriching their understanding of the text through a mix of insights and interpretations.

      Reading Herodotus
    • This study of the Athenian strategia is concerned with identifying the locus of military authority in the Athenian polis .Consideration of the role played by generals in the deliberative and final stages of military expeditions and of the relationship between strategoi and their subordinates, colleagues, and the Athenian demos itself suggests that Athens' generals did not exercise significant authority over their city's military operations. Rather, the demos controlled its generals both by means of its direct involvement in decision-making related to campaigns and by establishing in Athens a climate of fear which was very often sufficient to dissuade generals from acting in opposition to the Athenians' will.This volume is important reading for anyone who is interested in ancient military history or the question of sovereignty in Athens.

      Athenian generals