Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Werner van Gent

    Zimt in der Suppe
    Iran ist anders
    Der Geruch des Grauens
    Justice on demand
    Leben zwischen Krieg und Musik
    • Leben zwischen Krieg und Musik

      Das Buch zum Film über Werner van Gent von Michael Magee

      • 130 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Im September 2022 erscheint der Film über den Journalisten Werner van Gent.Gedreht wurde der Rückblick auf 4 Jahrzehnte der Berichterstattung aus Krieg und Krisen von Michael Magee. Der Film zeigt den bekannten Fernsehjournalisten Werner van Gent sowie seine Frau und ehemalige NZZ-Korrespondentin Amalia van Gent aus einer sehr persönlichen Perspektive.Die aufwendigen Dreharbeiten wurden von der Fotografin Viola Käumlen dokumentiert. Das Buch zum Film ist eine spannende Ergänzung zum Filmporträt. Es liefert nicht nur Einblicke in die Entstehung des Films, sondern stellt auch Fragen nach Sinn (und Unsinn) von Kriegsberichterstattung. Ein berührendes und zugleich hochaktuelles Buch.

      Leben zwischen Krieg und Musik
    • «Und wie geht es nun weiter, Herr van Gent...?» Diese von Fernsehkorrespondenten so verabscheute Frage uneinsichtiger Moderatorinnen und Moderatoren hat Werner van Gent dazu bewogen, selber in der Zukunft nachzuschauen. Das Resultat ist nichts für schwache Nerven. Im Jahre 2031 sind die meisten Gletscher in der Schweiz geschmolzen und die Sonne spielt verrückt. Ferner erweist sich die Anbindung des Schweizer Frankens an den Renminbi alles andere als erfolgreich. Und als ob das alles noch nicht genug wäre, will ein Flüchtling aus Süd-Wasiristan das Grossmünster in Zürich in eine Moschee mit Doppelminarett umfunktionieren! Gewissenlose Politiker und ihre Hintermänner wittern daraufhin eine Chance, endlich das alte Feudalsystem wieder einzuführen. Da passt es wunderbar, dass amerikanische Steuerfahnder in einem Zürcher Banktresor einen Riesenschatz entdeckt haben – es handelt sich aller Wahrscheinlichkeit nach um das legendäre „Goldene Vlies“. Zeit also, die rechtmässige Besitzerin dieses Schatzes, eine gewisse Medea aus Kolchis, wegen einer Reihe von ungeklärten Mordfällen endlich vor Gericht zu schleppen. Um dies zu erreichen, muss nur noch die Justiz auf Vordermann gebracht werden. Mit dem innovativen „Justice-on-Demand“ scheint dies eigentlich kein Problem mehr zu sein. Doch dann kommt alles anders ... Eine politische Satire, die Zukunft, Gegenwart und Vergangenheit auf bissige Art verbindet.

      Justice on demand
    • Irans langer AufbruchWerner van Gent und Antonia Bertschinger führen auf ihren ganz persönlichen Pfaden durch die Islamische Republik Iran. Sie korrigieren das durch Vorurteile geprägte Iran-Bild und können uns unvermutete und oft überraschend witzige Facetten zeigen: Von wahrsagenden Kanarienvögeln über rebellische Lyrik bis hin zum nordiranischen Knoblauchgeheimnis wird die Leserschaft in den iranischen Alltag eingeführt, der zunächst so anders erscheint und dann doch so vertraut wird. Die Darstellung dieser kaum bekannten Seite Irans ist verflochten mit politischen Analysen und historischen Hintergrundskizzen, die über die sattsam bekannten Probleme und vermeintlich so naheliegenden Antworten darauf weit hinausreichen. Der heutige Iran ist viel mehr als Kopftuchfrage und antiwestliche Rhetorik. Entstanden ist ein Buch, das Iran nicht primär als Problemfall begreift, sondern als eine höchst leben­dige Kultur, als Ort des Genusses, aber auch der tiefen Schwermut, ein Ort der Ausweglosigkeit, aber auch des Aufbruchs – kurz, das Buch soll und wird den Wunsch entstehen lassen, das Land selber kennenzulernen.

      Iran ist anders
    • Zimt in der Suppe

      • 272 Seiten
      • 10 Lesestunden

      *Gent, Werner van: Journalist, 1953 - . Walser, Paul L: Journalist und Zeichner, 1936 - .

      Zimt in der Suppe