Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alfons Limbrunner

    Soziale Arbeit als Beruf
    Boden unter den Füßen
    Waldorf-Sozialarbeit
    Tumoresken
    Wer nicht tanzen kann mit Winden ...
    Die Wanderer ins Morgenrot
    • 2018

      Er hinterlässt Spuren, Gedanken, Empfindungen und Inspirationen – und hat das schon immer getan. Eine Auswahl des Rätselhaften und Geheimnisvollen, das der Wind bei Dichtern, Künstlern und Erzählern, aber auch in den Mythologien der Völker hinterlassen hat, versammelt sich in dieser Hommage.

      Wer nicht tanzen kann mit Winden ...
    • 2017

      Persönliches und Überpersönliches, die Schritte des eigenen Lebens auf den Wegen der Zeit, schält Alfons Limbrunner aus den Erfahrungen im Umgang mit der doppelten Krebserkrankung seines Sohnes und der eigenen. Nüchtern, heiter, mit der Wärme des tätigen Sozialarbeiters, der er im Berufsleben war, und mit dem Atem des an großer Literatur geübten Lesers, schreibt Alfons Limbrunner über das Wunder des Lebens.

      Tumoresken
    • 2016

      Die Wanderer ins Morgenrot

      Karl König, Camphill und spirituelle Gemeinschaft.

      Alfons Limbrunner ist seit vielen Jahren mit dem Wirken und Werk Karl Königs verbunden. Anlässlich des 50. Todestages im März 2016 betrachtet der Autor das Lebensbild dieses vielseitigen und schöpferischen Menschen aus zwölf unterschiedlichen Blickwinkeln, die eine stimmige Gesamtkomposition ergeben.

      Die Wanderer ins Morgenrot
    • 2013

      Die Verbindung Sozialer Arbeit mit Land-, Garten und Waldbau ist ein wirkungs- und sinnvoller Ansatz für soziale, pädagogische und therapeutische Zielsetzungen. Das Buch bietet einen ersten, umfassenden Überblick über einen potenten Lebens-, Arbeits- und Kulturimpuls, der zugleich ein zeitgemäßer Beitrag zur angewandten Nachhaltigkeit ist. Es wendet sich an soziale und grüne Berufe.

      Boden unter den Füßen
    • 1998

      Dieses Kompendium wichtiger beruflicher Informationen bietet einen umfassenden Überblick über die vielfältigen organisatorischen, rechtlichen und fachlichen Rahmenbedingungen Sozialer Arbeit. Das Buch ist in langjähriger Lehr- und Beratungstätigkeit in der Aus- und Fortbildung von Sozialarbeitern/innen und Sozialpädagogen/innen entstanden. Checklisten zum beruflichen Handeln und eine Fülle von Hinweisen, Informationen und wichtigen Adressen machen das komplexe berufliche Netzwerk transparent. Dadurch wird das Profil dieses modernen, facettenreichen, zwischen sozialer Technik und sozialer Kunst angesiedelten Berufes in seiner umfassenden Fachlichkeit deutlich. Das Werk ist die berufsständische Ergänzung zum Wörterbuch Soziale Arbeit und geht über die Angebote der Berufsinformationszentren der Arbeitsämter weit hinaus.

      Soziale Arbeit als Beruf