Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen, Fach: Deutsch, Klasse: 3–4 +++ Grammatik üben – aber so, dass es Spaß macht! So machen es die Autorinnen in ihren Klassen. Zusammengestellt haben sie ein abwechslungsreiches Übungspaket, das Ihren Schülern die wörtliche Rede näherbringt und sie schnell zu sicheren „Satzzeichen-Setzern“ macht! Die Stationsläufe bauen systematisch aufeinander auf und folgen dem Prinzip der Kleinschrittigkeit: Bevor die Kinder mit den Satzzeichen arbeiten, üben sie, die wörtliche Rede vom Redebegleitsatz zu unterscheiden. So haben sie ein solides Fundament. Erst dann geht es um den Doppelpunkt als erstes Satzzeichen, mit dem sie die wörtliche Rede vom Begleitsatz abtrennen. Mit diesem Wissen können sich die Kinder schnell an weitere Satzzeichen heranwagen: Anführungszeichen und Komma! Gut präpariert also, um als Satzzeichenprofis auch die letzte Herausforderung mit vermischten Übungstexten zu bestehen. Und sollte sich doch einmal ein Fragezeichen auf die Stirn eines Kindes verirren, helfen die im Paket enthaltenen Lösungs- und Tippkarten dabei, dieses in ein Ausrufezeichen zu verwandeln.
Astrid Grabe Reihenfolge der Bücher






- 2016
- 2016
Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen, Fach: Deutsch, Klasse: 2-3 +++ Grammatik üben - aber so, dass es Spaß macht! So machen es die Autoren in ihren Klassen. Ob Punkt, Fragezeichen oder Ausrufezeichen - zusammengestellt haben sie ein Übungspaket, das Ihre Schüler schnell zu sicheren „Satzzeichen-Setzern„ macht! Die Stationsläufe bauen dabei systematisch aufeinander auf: Bevor die Kinder mit den Satzzeichen arbeiten, üben sie, vollständige Sätze von unvollständigen zu unterscheiden. So haben sie ein solides Fundament. Erst dann geht es um den Punkt als erstes Satzzeichen: In „Bandwurmsätzen“ müssen Satzgrenzen gefunden werden. Mit diesem Wissen können sich die Kinder schnell an weitere Satzzeichen heranwagen: Fragesätze und Ausrufesätze! Gut präpariert also, um als Satzzeichenprofis auch die letzte Herausforderung mit vermischten Übungstexten zu bestehen. Und sollte sich doch einmal ein Fragezeichen auf die Stirn eines Kindes verirren, helfen die im Paket enthaltenen Lösungs- und Tippkarten dabei, dieses in ein Ausrufezeichen zu verwandeln.
- 2015
20 Mini-Aufführungen für Weihnachtsfeiern in der Grundschule
Schöne Gedichte, Sketche, Lieder und Theaterstücke mit wenig Aufwand
Dieses Unterrichtsmaterial bietet Lehrern an Grund- und Förderschulen, für die Fächer Deutsch, Sachunterricht und Theater, praktische Kopiervorlagen für Klassen 1–4. In der hektischen Vorweihnachtszeit erleichtert es die Organisation von Weihnachtsfeiern durch schnelle, umsetzbare Ideen für kleine Aufführungen von fünf bis fünfzehn Minuten. Die Vorschläge sind ideal für Aufführungen vor Eltern, Großeltern oder innerhalb der Klasse und sorgen auch in letzter Minute für gelungene Darbietungen. Das Angebot reicht vom Schattentheater über Lieder und Sketche bis hin zu szenischen Spielen, mit klaren Angaben zur Zeitdauer, Vorbereitung und benötigtem Material. Die Texte sind differenziert nach Klassenstufen und können direkt für die Schüler kopiert werden. Fertige Regieanweisungen erleichtern die Umsetzung. Ob humorvoll oder besinnlich, für jeden Bedarf ist etwas dabei, von Einzelaufführungen mit Gedichten bis hin zu großen Klassendarbietungen. Requisiten sind kostengünstig und einfach, und Bühnenbild sowie Kostüme können bei Bedarf weggelassen werden. Die weihnachtlichen Lieder und Klatschspiele basieren auf bekannten Melodien, um das Publikum schnell zu begeistern. Dieses Komplettpaket ist eine stressfreie Lösung für die Adventszeit, die Sie gerne immer wieder nutzen werden.
- 2007
Von Schulanfang bis Abschiedsfeier
Schöne Theaterstücke mit wenig Aufwand
Theatertexte als Unterrichtsmaterial für Lehrer an Grundschulen, Fächer: Deutsch, Theaterarbeit, Projektarbeit, Klasse 1−4 +++ Begrüßung neuer Schüler bei der Einschulung, Abschlussfeier der Viertklässler, Weihnachtsaufführung – das Schulleben hält jede Menge Anlässe für Schulfeste und Feiern bereit, die trotz fester Termine natürlich immer völlig überraschend kommen.– Was tun, wenn der Termin immer näher rückt und weder Zeit noch Geld für die absolut perfekte Vorbereitung ausreichen? Mehr als nur eine Notlösung ist dieser Papphefter mit einer Sammlung 12 kleiner Theateraufführungen für die Schule. Alle Rollenspiele und Sketche dieser Lehrerhandreichung sind im Unterricht oder der Theater-AG einfach einzuüben und schnell von den Schülern umzusetzen, sodass Sie auch (fast) in letzter Minute gelungene Schulaufführungen auf die Beine stellen können, die Kinder, Jugendliche und Eltern begeistern. Die praktischen Arbeitsblätter und Kopiervorlagen enthalten für jedes Stück Hinweise zur Zeitdauer und viele Tipps für kostengünstige und unaufwändige Requisiten. Aber Sie können auch völlig auf Bühnenbild und Kostüme verzichten. Die Stücke werden nicht darunter leiden. Die je nach Gelegenheit witzigen oder besinnlichen Texte sind nach Klassenstufen (1./2. Schuljahr und 3./4. Schuljahr) differenziert und decken von Schulfeiern bis zu Jahresfesten alle wichtigen Anlässe ab.
- 2005
Um Sprache für sich selbst souveräner nutzen zu können, müssen Kinder kennen, was die Sprache zusammenhält: die Grammatik. Dies gilt für die einzelnen Wörter, aber auch für den ganzen Satz. Unsere Erfolgsautorinnen Astrid Grabe und Andrea Mucha haben die Themen Wortarten und Satzglieder kindgerecht, locker und peppig aufbereitet. Die Kinder arbeiten mit wortwitzigen Texten und erarbeiten sich damit das notwendige Grund- und Profiwissen. Jeweils mit Tipp- und Lösungskarten. Mit Kniffeleien und Rätseln gehen die Kinder auf die Suche nach dem Subjekt, dem Prädikat, dem Akkusativ- und Dativobjekt, den Orts- und Zeitangaben sowie den entsprechenden Fragen zu den Satzgliedern. Zur Übung und besonders zur Vertiefung geeignet.
- 2005
Um Sprache für sich selbst souveräner nutzen zu können, müssen Kinder kennen, was die Sprache zusammenhält: die Grammatik. Dies gilt für die einzelnen Wörter, aber auch für den ganzen Satz. Unsere Erfolgsautorinnen Astrid Grabe und Andrea Mucha haben die Themen Wortarten und Satzglieder kindgerecht, locker und peppig aufbereitet. Die Kinder arbeiten mit wortwitzigen Texten und erarbeiten sich damit das notwendige Grund- und Profiwissen. Jeweils mit Tipp- und Lösungskarten. Die Kinder bestimmen Nomen in der Einzahl und Mehrzahl und setzen Nomen zu sinnvollen Wörtern zusammen. Sie bringen Infinitv-Verben in verschiedene Personalformen, finden Personalpronomen zu vorgegebenen Verben und suchen inhaltlich treffende Verben zum Subjekt. Sie steigern Adjektive und geben deren Gegensätze an.
- 2005
Wenn die I-Dötzchen nach einigen Wochen Schule in der Lage sind Buchstaben zusammenzuziehen und erste Wörter zu erlesen, heisst es nun: üben, üben, üben. Da aber nie alle Kinder auf dem gleichen Stand sind, gibt es hier für jedes Lesetempo den passenden Lesestoff. Die motivierenden Lesetexte variieren von einfachen Lese-Labyrinthen, über kleine Mitmach-Büchlein, bis zu schon etwas anspruchsvolleren Mini-Lexika und Lese-Logik-Aufgaben. Innerhalb dieser Bereiche gibt es noch weitere Differenzierungen wie: unterschiedliche Textlänge, eingebaute Silbentrennung oder bei den Lese-Logik-Aufgaben: unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Mitgelieferte Lösungsseiten erleichtern den Kindern das individuelle, eigenverantwortliche Arbeiten. Sobald ein Kind eine Lese-Aufgabe erledigt hat, darf es dies in seinem Lese-Pass dokumentieren. Mit der Fortschritts-Liste für Lehrer behalten Sie selbst einen guten Überblick, welches Kind sich auf welchem Lese-Stand befindet. Am Ende kann jedes Kind stolz seinen ausgefüllten Lese-Pass vorweisen. In diesem Band: Leselabyrinthe, Mitmachbücher, Mini-Lexika und Leselogik-Aufgaben zum Thema Forscher und Tüftler.
- 2005
Wenn die I-Dötzchen nach einigen Wochen Schule in der Lage sind Buchstaben zusammenzuziehen und erste Wörter zu erlesen, heisst es nun: üben, üben, üben. Da aber nie alle Kinder auf dem gleichen Stand sind, gibt es hier für jedes Lesetempo den passenden Lesestoff. Die motivierenden Lesetexte variieren von einfachen Lese-Labyrinthen, über kleine Mitmach-Büchlein, bis zu schon etwas anspruchsvolleren Mini-Lexika und Lese-Logik-Aufgaben. Innerhalb dieser Bereiche gibt es noch weitere Differenzierungen wie: unterschiedliche Textlänge, eingebaute Silbentrennung oder bei den Lese-Logik-Aufgaben: unterschiedliche Schwierigkeitsgrade. Mitgelieferte Lösungskarten erleichtern den Kindern das individuelle, eigenverantwortliche Arbeiten. Sobald ein Kind eine Lese-Aufgabe erledigt hat, darf es dies in seinem Lese-Pass dokumentieren. Mit der Fortschritts-Liste für Lehrer behalten Sie selbst einen guten Überblick, welches Kind sich auf welchem Lese-Stand befindet. Am Ende kann jedes Kind stolz seinen ausgefüllten Lese-Pass vorweisen. In diesem Band: Leselabyrinthe, Mitmachbücher, Mini-Lexika und Leselogik-Aufgaben aus der spannenden Welt der Tiere.
- 2004
Mit gewohnt wortwitzigen Übungstexten der Autorin A. Grabe erarbeiten und üben die Kinder wichtige Techniken zum Textverständnis: Sie markieren Schlüsselwörter, überfliegen Texte, schlagen Wörter nach, formulieren Fragen zu Texten, fassen Wichtiges zusammen und gestalten Plakate. Sechs Figuren mit passenden Merksprüchen veranschaulichen die Übungsbereiche. Die Kartei eignet sich zur Erarbeitung, aber auch zur gezielten Wiederholung. Legen Sie den Grundstein zum besseren Textverständnis! Das hilft in allen Fächern. Mit zwei Varianten von Auftragskarten: Für die Einzel- und Gruppenarbeit.