Vernünftiges Handeln ist ein zentrales Thema der Philosophie, das als Problemlösungsverfahren verstanden wird. Das Buch verbindet die Rationalitätstheorie von Popper und Alberts mit einem universalistischen Vernunftkonzept, das auch in Moral und Metaphysik objektiv nachvollziehbare Entscheidungen ermöglicht.
Seit dreißig Jahren preisen Modelltheoretiker das Gefangenendilemma als Lösung für soziale und politische Probleme. Deutsche Ökonomen haben diese Idee zu einer „Ethik der Zukunft“ entwickelt, die nicht den Egoismus überwinden, sondern ihm innerhalb geeigneter Rahmenbedingungen freien Lauf lassen will. Sie glauben, den „Stein der Weisen“ gefunden zu haben: die Lösung des Durchsetzungsproblems, das größte ethische Problem. Hans-Joachim Niemann analysiert die „heimliche Moral des Vorteilsdenkens“ und deren modelltheoretische Begründung. Er kritisiert den ökonomistischen Glauben an Modelle und warnt davor, dass mangelndes Verständnis für diese Modelle und die Komplexität sozialen Lebens zu einer Reduktion hochentwickelten Denkens auf einfache Anreiz- und Drohstrukturen führen kann. Diese Zukunftsethik könnte Menschen zu Verhaltenstieren degradieren und sie einem Überwachungsstaat ausliefern. Niemann plädiert stattdessen für eine auf Tradition und Aufklärung basierende, tatsächlich gelebte „säkulare Moral“. Durch Analyse und Formulierung dieser Moral wird sie kritisierbar und verbesserbar. Als theoretisches Instrument bietet sich die Problemlösungsethik an, die auf dem kritischen Rationalismus von Karl Popper und Hans Albert basiert.
Problemlösende Vernunft, rationale Metaphysik und Kritisch-Rationale Ethik
306 Seiten
11 Lesestunden
Die Kritisch-Rationale Ethik, entwickelt von Hans-Joachim Niemann, erweitert Karl Poppers Konzept und bietet ein allgemeines Problemlösungsverfahren für verschiedene Lebensbereiche wie Ethik, Recht und Politik. Sie betont die "problemlösende Vernunft", die nicht nur Fehler und Alternativen analysiert, sondern auch die Perspektiven der Betroffenen berücksichtigt. Durch die Differenzierung zwischen moralischen Werten und Lebenswerten sowie die Berücksichtigung zentraler moralischer Herausforderungen ermöglicht diese Methodik eine rational überprüfbare Lösung moralischer Probleme und unterscheidet sich klar von traditionellen ethischen Ansätzen.
Das Lexikon informiert uber die Philosophie und Lebensweise des Kritischen Rationalismus. Es bietet die Moglichkeit einer schnellen Information uber die tausend wichtigsten Begriffe dieser Philosophie Karl Poppers und Hans Alberts und gibt die originalen Textstellen an. Es klart Begriffe, will vor allem aber viele praktische Argumente liefern, die in beliebigen Lebenssituationen eine wertvolle Hilfe sein konnen. Es ist ein Lexikon der Argumente. Und es ist ein Leselexikon, das mit Hunderten von leicht lesbaren, kleinen Essays das Denken und Handeln auf vielen Gebieten menschlicher Betatigung unterstutzen und verbessern in Alltag und Beruf, in den verschiedenen Natur-, Sozial- und Geisteswissenschaften, in Ethik, Politik und Kunst, in Metaphysik und Glaubensfragen.