Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Bernd Stefan Grewe

    Der versperrte Wald
    Kolonialismus
    Freiburg und der Kolonialismus
    Gold
    • 2019

      Gold

      Eine Weltgeschichte

      2,5(2)Abgeben

      „Am Golde hängt, zum Golde drängt doch alles“ - als Grabbeigabe findet es sich in frühen Kulturen, in Form von Kronjuwelen symbolisiert es Herrschermacht, während des Goldrausches zog es tausende Abenteurer in seinen Bann, in den Goldminen der Welt floriert bis heute das Geschäft der Ausbeuter auf Kosten der Arbeiter und noch bis weit ins 20. Jahrhundert diente es als Garant für Währungsstabilität. Bernd-Stefan Grewe erläutert in seiner ebenso spannenden wie informativen Globalgeschichte dieses ganz besonderen Elements die politische, wirtschaftliche und kulturelle Bedeutung des Goldes für die Menschheit.

      Gold
    • 2018

      Wie tief waren die Stadt Freiburg und ihre Bevölkerung in die deutsche Kolonialgeschichte verstrickt? Und welche Bedeutung besaß der Kolonialismus für die Freiburgerinnen und Freiburger? Diese Studie zeichnet Freiburg als eine vom Kolonialismus stark geprägte Stadtgesellschaft. In allen sozialen Milieus war koloniales Gedankengut fest verankert: Sowohl im bürgerlich-nationalen wie im katholischen als auch im Arbeiter-Milieu dachten die meisten Menschen ausgesprochen kolonial. Über alle politischen Gräben hinweg teilten sie die Überzeugung von einer zivilisatorischen Überlegenheit der Deutschen gegenüber den kolonisierten Bevölkerungen. Nationale und koloniale Vereine trommelten für die Errichtung neuer Kolonien und verteidigten die brutale Niederschlagung von Widerständen. Zahlreiche Gesellschaften und wissenschaftliche Vortragsserien widmeten sich kolonialen Themen, ein Völkerkundemuseum wurde eingerichtet, und die Lokalpresse berichtete ausführlich von den Kolonialkriegen, wo auch Freiburger Soldaten in die Kämpfe verwickelt waren. Das Interesse und Engagement für die Kolonien überdauerte auch das Ende der deutschen Kolonialherrschaft (1918). In der Weimarer Republik und im Nationalsozialismus war der Kolonialrevisionismus in Freiburg besonders stark, wie sich auch bei der Reichskolonialtagung 1935 in Freiburg zeigte - dem lokalen Höhepunkt der Kolonialbegeisterung. - Rückencover

      Freiburg und der Kolonialismus
    • 2015

      Die Reihe »Kompaktwissen Geschichte« bietet Einzelbände zu allen Sachthemen des schulischen Geschichtsunterrichts der Oberstufe, zur Vertiefung der Arbeit mit dem Geschichtsbuch und zur Prüfungsvorbereitung vor dem Abitur. Die Bände sind immer gleich aufgebaut: - Einleitung ins Thema, die die Schüler dort abholt, wo sie mit ihrem Wissen stehen - Ausführliche Darstellung mit Zeittafeln, Diagrammen und Bildern - Quellen in einer Auswahl, die weit über Schulbuch-Zitate hinausgeht - Kontroversen der Geschichtsschreibung, Einblicke in die aktuelle Diskussion zum Thema, für Schüler verständlich aufbereitet.

      Kolonialismus
    • 2004

      Der versperrte Wald

      Ressourcenmangel in der bayerischen Pfalz (1814-1870)

      Wie reagiert eine stark wachsende Gesellschaft auf Ressourcenknappheit? Im vorindustriellen Wirtschaftsleben spielten Waldressourcen eine Schlüsselrolle: Holz war wichtigster Brennstoff, absolut unverzichtbar als Baumaterial und Werkstoff; ohne Holzkohle konnte kein Eisen verhüttet, ohne Pottasche kein Glas und keine Seife hergestellt werden. In der bayerischen Rheinpfalz spitzte sich die Lage im 19. Jahrhundert auf dramatische Weise zu. Ein unübersehbares Problem waren die massenhaften Forstdelikte, an denen sich statistisch jedes Jahr mehr als 21 % der Bevölkerung beteiligte. Gegen die Übernutzung und drohende Zerstörung der Wälder führte die Forstverwaltung einen verzweifelten Kampf. Doch wie ernst war diese Bedrohung tatsächlich? Wie stark verbreitet waren Holznot und Düngermangel? Und wie stand es um den Zustand der Wälder? Antworten auf diese umwelthistorischen Kernfragen bietet die Studie von Bernd-Stefan Grewe. Dabei wird auch die landwirtschaftliche Nutzung einbezogen und das in der Literatur verbreitete Bild der Waldwirtschaft in Frage gestellt.

      Der versperrte Wald