Die Beiträge in diesem Band zur Pentateuchforschung bieten eine umfassende Analyse über zwei Jahrzehnte hinweg, gegliedert nach thematischen Aspekten. Die erste Sektion behandelt die Methodik und die Geschichte der Forschung. Es folgen detaillierte Untersuchungen zur Urgeschichte und den Erzvätern sowie zur Komposition der Exodus-Landnahmegeschichte. Weiterhin wird das Verhältnis des Pentateuchs zu den Vorderen Propheten thematisiert, bevor die Rezeption der Tora in den Texten vom Toten Meer untersucht wird, was den dynamischen Prozess der Auslegung verdeutlicht.
Die Rolle der Tora im judäischen Aufstand gegen Antiochos IV
Reinhard Gregor Kratz untersucht die Rolle der Tora im makkabäischen Aufstand gegen Antiochos IV. und beleuchtet die Bedeutung des Religionsverbots in jüdischen Quellen. Er analysiert das Verhältnis des Gesetzes des Mose zu den väterlichen Gesetzen und bietet neue Einblicke in die Hintergründe des Aufstandes sowie die Begegnung zwischen Judentum und Hellenismus.
Die Schriftrollen vom Toten Meer und die Entstehung des biblischen Judentums
320 Seiten
12 Lesestunden
"Die Schriftfragmente und Ruinen, die 1947 - 1956 am Toten Meer entdeckt wurden, geben bis heute Rätsel auf. War die Gemeinschaft, die hier lebte, eine Art Kloster, eine absonderliche Sekte oder eine Schreibwerkstatt? Kam Johannes der Täufer oder Jesus hierher? Der renommierte Bibelwissenschaftler Reinhard Kratz verabschiedet in seinem bahnbrechenden Buch viele der gängigen Hypothesen und zeigt, dass wir in Qumran Zeugnisse des entstehenden «biblischen Judentums» vor uns haben, das sich von anderen Jahwe-Verehrern abgrenzte und bis heute in Judentum und Christentum lebendig ist
Die Entstehung der jüdischen Religion ist eng mit den Propheten verbunden. Der renommierte Bibelwissenschaftler Reinhard G. Kratz rekonstruiert die Geschichte der biblischen Prophetie von ihren Ursprüngen in der altorientalischen Mantik über die Entstehung prophetischer und apokalyptischer Schriften bis hin zu ihrer Rezeption in Judentum, Christentum und Islam. Sein konziser Überblick auf dem neuesten Forschungsstand bietet einen einzigartigen Schlüssel zum Verständnis der abrahamitischen Religionen.
Benno Jacobs großer Kommentar zur Genesis (1934) gilt als Klassiker der Schriftauslegung. Der erste Band der Veröffentlichung seines Nachlasses editiert und kommentiert seine frühen Pentateuchstudien und bietet wichtige Anknüpfungspunkte für historisch-kritische sowie kanonische Exegeten im Dialog mit der aktuellen Forschung.
Spektakulare Textfunde sowie methodische Neuansatze zur Erforschung der Literatur- und Religionsgeschichte des Alten Testaments haben unser Bild von Israel und dem antiken Judentum im ersten Jahrtausend v. Chr. auf eine neue Grundlage gestellt. Reinhard Gregor Kratz bietet drei Uberblicke zu Gebieten, die von diesen Neuerungen in besonderer Weise betroffen sind: die Geschichte Israels, die Entstehung des Alten Testaments und judische Archive. "Die klar geschriebene Darstellung richtet sich an ein breites Publikum und verzichtet in der Regel auf die Diskussion kontroverser Interpretationsansatze, fur die eine interessierte Leserschaft auf die in den Anmerkungen genannte Literatur verwiesen wird. [Es gelingt dem Verfasser,] die Vielzahl von Einzelbeobachtungen und Vorstudien zu einem konsistenten Gesamtbild der Geschichte der biblischen Tradition zusammenzufugen."Michael Pietsch in Theologische Revue 111 (2015), S. 187-188
In dem vorliegenden Band mit gesammelten Aufsätzen, darunter sechs Originalbeiträgen, bietet Reinhard Gregor Kratz einen Überblick über Prophetie und Propheten im Alten Orient, im Alten Testament und in den Texten vom Toten Meer (Qumran) sowie spezielle Beiträge zu den Büchern Jesaja, Hosea und Amos. „Reinhard Gregor Kratz nimmt in der gegenwärtigen Forschungssituation eine profilierte Position ein, ohne die die aktuelle Lage nicht zu beschreiben wäre. Aus diesem Grund darf man dankbar sein, dass seine “Prophetenstudien„ […] nun gesammelt vorliegen.“ Rainer Kessler in Orientalistische Literaturzeitung 108/2 (2013), S. 99-104
Der dritte Band der Kleinen Schriften von Reinhard G. Kratz ist dem Thema des Mythos in der Hebräischen Bibel gewidmet und enthält Arbeiten, die um das spannungsvolle Verhältnis zwischen biblischer Überlieferung und historischer Realität kreisen. Der erste Teil ( Mythos und Geschichte in der Bibelwissenschaft) ist forschungsgeschichtlich orientiert und stellt namhafte Gelehrte vor, die den Unterschied zwischen Überlieferung und Geschichte herausgearbeitet und damit der historischen Kritik die Richtung gewiesen haben: Wilhelm Martin Leberecht de Wette, Johann Philipp Gabler, Wilhelm Gesenius, John William Colenso, Julius Wellhausen. Anschließend an diese Diskussion wird der Vorschlag entfaltet, die biblische Überlieferung als Zeugnis theologischer Reflexionsliteratur zu verstehen, die sich zwischen den beiden Polen der israelitisch-judäischen Religionsgeschichte auf der einen und einer Theologie des Alten Testaments auf der anderen Seite bewegt. Die beiden folgenden Teile bieten Fallbeispiele aus zwei Bereichen der Hebräischen Bibel. Der zweite Teil ( Der Mythos vom Königtum Gottes) ist dem nordwestsemitischen Mythos des Wettergottes und seiner Transformation im Rahmen der Psalmen und der Schriften vom Toten Meer gewidmet. Der dritte Teil ( Der Mythos vom Volk Gottes) wendet sich der geschichtlichen Überlieferung zu. In ihm sind Beiträge versammelt, die auf dem Hintergrund des Verständnisses von Geschichte und Geschichten in nordwestsemitischen Inschriften die Konstruktion der heiligen Geschichte in der Hebräischen Bibel beleuchten.
Spektakulare Textfunde sowie methodische Neuansatze zur Erforschung der Literatur- und Religionsgeschichte des Alten Testaments haben unser Bild von Israel und dem antiken Judentum im ersten Jahrtausend v. Chr. auf eine neue Grundlage gestellt. Reinhard Gregor Kratz bietet drei Uberblicke zu Gebieten, die von diesen Neuerungen in besonderer Weise betroffen sind: die Geschichte Israels, die Entstehung des Alten Testaments und judische Archive. Wahrend die Geschichte Israels und Judas den historischen Rahmen absteckt, in dem die biblische Tradition entstanden ist, widmet sich der dritte Uberblick Orten, an denen judische Handschriften gefunden wurden (Elephantine, Qumran) oder mit deren Namen sich das Alte Testament verbindet (Garizim, Jerusalem, Alexandria). Im Zentrum steht die noch ungeloste Frage, unter welchen historischen und soziologischen Bedingungen die Hebraische Bibel bzw. das Alte Testament zur heiligen Schrift des Judentums wie des Christentums geworden ist.
In dem vorliegenden Band mit gesammelten Aufsätzen, darunter sechs Originalbeiträgen, bietet Reinhard Gregor Kratz einen Überblick über Prophetie und Propheten im Alten Orient, im Alten Testament und in den Texten vom Toten Meer (Qumran) sowie spezielle Beiträge zu den Büchern Jesaja, Hosea und Amos. Nach einer Einleitung in die Probleme der Prophetenexegese behandelt er vor allem drei grundlegende Fragen und erörtert diese anhand von Fallbeispielen: das Verhältnis von altorientalischer und alttestamentlicher Prophetie, die Unterscheidung zwischen dem historischen und dem literarischen Propheten in den Büchern des Alten Testaments sowie die Rezeption der alttestamentlichen Prophetenbücher in den Texten vom Toten Meer. Auf diese Weise vermittelt Reinhard Gregor Kratz sowohl ein Gesamtbild der biblischen Prophetenliteratur als auch Einblicke in drei namhafte Vertreter dieser außergewöhnlichen Gattung.