Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Utz Schliesky

    16. November 1966
    Staatliches Innovationsmanagement
    Transparenz, Partizipation, Kollaboration
    Schleswig-Holstein 2030
    Landesrecht Schleswig-Holstein
    Heimat in Häusern
    Legitimität.
    • 2023

      Seit vielen Jahren führt Schleswig-Holstein das Glücksranking an – die glücklichsten Deutschen leben in Schleswig-Holstein! Die überzeugten Schleswig-Holsteiner verwundert dies natürlich nicht – sie treibt aber um, wie wir diesen Status auch 2030 noch innehaben können. Diese Frage beantwortet das Buch von Utz Schliesky: Mit seinen „Wegen zum Glück“ unterbreitet er – nach einer Bestandsaufnahme für das Jahr 2023 – 26 Vorschläge von A bis Z, wie Schleswig-Holstein auch 2030 das glücklichste Bundesland sein kann. Er analysiert zahlreiche staatliche, wirtschaftliche und gesellschaftliche Defizite und Handlungsbedarfe, um darauf basierend konkrete Lösungsvorschläge zu unterbreiten. Verändere, was du bewahren willst – das ist das Motto, das eine Grundlage des Glücks in der Zukunft ist.

      Schleswig-Holstein 2030
    • 2023

      - 175 Jahre Einheit Schleswig-Holsteins durch Verfassung - Vor 175 Jahren trat in revolutionären Zeiten die erste freiheitliche Verfassung Schleswig-Holsteins in Kraft - eine Verfassung, die weit über die Grenzen des Landes Beachtung fand und Vorbild für die spätere Verfassungsentwicklung in Deutschland war. Utz Schliesky beleuchtet den verfassungsgeschichtlichen Hintergrund, der durch das im 19. Jahrhundert schwierig gewordene Verhältnis der Herzogtümer Schleswig und Holstein zum dänischen Gesamtstaat, durch die „legale Revolution“ vom 24. März 1848 und durch kluge, mutige Männer gekennzeichnet ist. Zugleich stellt er die verfassungsrechtlichen Traditionslinien von Demokratie und Rechtsstaat heraus, die bis heute reichen, und ermutigt zu einem positiven Traditionsverständnis in unserer Demokratieentwicklung.

      175 Jahre Einheit Schleswig-Holsteins durch Verfassung
    • 2021

      Heimat in Häusern

      Das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum

      Das Schleswig-Holsteinische Freilichtmuseum ist ein Volkskundemuseum, das aber gleichzeitig die Aufgabe erfüllt, ein Heimatmuseum für ganz Schleswig-Holstein zu sein. Es vermag dabei die in den Häusern verkörperte Heimat zu jedem nach Hause zu bringen. Der hier dokumentierte Rundgang durch das Museum wird begleitet von Worten der Mitglieder des Vereins Schleswig-Holsteinisches Freilichtmuseum Molfsee e. V. und einer einzigartigen Sammlung fotografischer Eindrücke der renommierten Künstlerin Kinka Tadsen. Die Mitglieder berichten über die Bedeutung und ihren persönlichen Eindruck vom Museum, etwa von ihrem Lieblingsplatz, von Geschichten zu einem der Häuser oder merkwürdigen Begebenheiten. Alle Worte und Bilder spiegeln die Magie dieses besonderen Ortes wider – und zeigen Heimat in Häusern.

      Heimat in Häusern
    • 2021

      In dem Band werden fur Schleswig-Holstein alle zentralen landesrechtlichen Themen umfassend aufbereitet - angefangen beim Landesverfassungs- und Landesverwaltungsrecht uber die Kerngebiete Kommunalrecht, Polizeirecht, Baurecht und Umweltrecht. Fur alle Studenten in Schleswig-Holstein und in der Praxis Tatigen ist das neue Studienbuch eine unabdingbare Arbeitshilfe.

      Landesrecht Schleswig-Holstein
    • 2020

      Legitimität.

      Vergangenheit, Gegenwart und digitale Zukunft des Staates und seiner Herrschaftsgewalt in einem Begriff.

      Die Legitimitat der Herrschaftsgewalt wird von zahlreichen Krisen und Umfeldveranderungen in Frage gestellt. Am intensivsten sind aber die Auswirkungen der Digitalisierung. Vor diesem Hintergrund untersucht Utz Schliesky die Veranderungen, die von der Digitalisierung ausgehen. Nach einfuhrenden Bemerkungen und Begriffsbestimmungen folgt ein kurzer Abriss der Entwicklungsgeschichte des Legitimitatsbegriffes, der interessante Einblicke in die aktuelle Engfuhrung der deutschen Staatsrechtslehre zulasst. Dieser Status quo der herrschenden deutschen Legitimitatskonstruktion wird danach kurz vorgestellt, um dann auf einen verfassungsrechtlichen Aspekt hinzuweisen, der bislang fast vollig ubersehen wurde: die Vertrauensbeziehung als Inhalt demokratischer Legitimitat. Dem Uberblick uber die aktuellen Herausforderungen der Digitalisierung fur die Legitimitatskategorie folgen ausfuhrliche Losungsansatze fur Legitimitat in einem gewandelten Umfeld. Legitimitat erweist sich dabei als Schlusselbegriff fur Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft der Herrschaftsgewalt. Wie in einem Brennglas lasst er Einblicke in Struktur, Stabilitat und Dauerhaftigkeit eines Staates zu. Wenn auch unser demokratischer Verfassungsstaat Zukunft haben soll, mussen wir uns dringend mit der Legitimitat seiner Herrschaftsgewalt beschaftigen.

      Legitimität.
    • 2019

      Der demokratische Verfassungsstaat in Gefahr

      Aktuelle Überforderungen der repräsentativen Demokratie und Wege zu ihrer Bewahrung

      Der demokratische Verfassungsstaat in Gefahr Der Staat ist nach der Konzeption von Marsilius von Padua der „Verteidiger des Friedens“. Das Titelbild des vorliegenden Buches ziert einen Ausschnitt dieses grundlegenden staatsphilosophischen und staatstheoretischen Werkes. Knapp 700 Jahre später ist diese Aufgabe der Verteidigung des Friedens nach innen und nach außen immer noch der Daseinszweck des Staates - nunmehr unseres freiheitlichen demokratischen Verfassungsstaates, den das Grundgesetz konstituiert. doch dieser Staat ist in Gefahr, genauer: zahlreichen Gefährdungen ausgesetzt, die zum Ende der Fraglosigkeit des demokratischen Verfassungsstaates geführt haben. Der hier vorliegende Beitrag analysiert einige der aktuellen Überforderungen der repräsentativen Demokratie und weist Wege zu ihrer Bewahrung. Er ist getragen von der Überzeugung, dass nur eine schonungslos offene Debatte den Blick für diese Bedrohungen öffnet, damit wir uns so der Errungenschaften der freiheitlichsten Verfassungsordnung, die es jemals auf deutschem Boden gab, bewusst werden und die erforderlichen Veränderungen vornehmen - und die Verteidigung dieser freiheitlichen Verfassungsordnung lohnt alle Anstrengungen.

      Der demokratische Verfassungsstaat in Gefahr
    • 2018

      Digitale Räume als Teil der Daseinsvorsorge - Das Internet ist durch seine Grenzenlosigkeit geprägt, wobei der Aufenthaltsort im Netz oft eine untergeordnete Rolle spielt. Diese Idealvorstellung erweist sich jedoch als problematisch, da Staaten den Zugriff auf große Teile des Internets einschränken können. Während Zuständigkeiten in der analogen Welt territorial gebunden sind, fehlt dieser Bezugspunkt in der digitalen Welt. Die Virtualisierung von Diensten und der Zugriff von beliebigen Orten erschweren sowohl die geografische Lokalisierung der Beteiligten als auch die Bestimmung von Zuständigkeiten. Daher müssen Ansätze entwickelt werden, um Verantwortlichkeiten im Internet zu klären. Während die Vermessung des analogen Raumes bereits weit fortgeschritten ist, stehen wir bei der Vermessung des digitalen Raumes noch am Anfang. In diesem Kontext stellen sich zahlreiche Fragen: Wie lassen sich digitale Räume erfassen und abgrenzen? Ist eine digitale Raumplanung notwendig? Können die Prinzipien der analogen Raumordnung auf digitale Räume übertragen werden, insbesondere in Bezug auf die Daseinsvorsorge? Welche Anleihen sind für eine digitale Raumplanung bei den Konzepten und Instrumenten der analogen Raumordnung möglich? Was sind die Rahmenbedingungen, Voraussetzungen, Erfolgsfaktoren und Grenzen einer virtuellen Raumordnung?

      Digitale Räume als Teil der Daseinsvorsorge
    • 2018

      Dieser Band beinhaltet die Beiträge der interdisziplinären Tagung „Funktionsverluste von Staatlichkeit“ des Lorenz-von-Stein-Instituts für Verwaltungswissenschaften vom 24. Januar 2017 im Kieler Wissenschaftszentrum. Die Referenten gingen dabei aus den verschiedensten Blickwinkeln der Frage nach, welche aktuellen Entwicklungen die tradierte staatliche Ordnung herausfordern und wie diesen zu begegnen ist. Das Ergebnis beinhaltet einen Kriterienkatalog zur Bewertung möglicher Funktionsverluste von Staatlichkeit sowie Lösungsvorschläge zum Erhalt des demokratischen, republikanischen und sozialen Rechtsstaats.

      Funktionsverluste von Staatlichkeit
    • 2017

      Der Staat zwischen Vergangenheit und Zukunft

      Zwei staatsrechtliche Miniaturen

      „Der Staat zwischen Vergangenheit und Zukunft“ Staat, Wirtschaft und Gesellschaft verändern sich in erheblichem Maße. Dabei gerät gerade der demokratische Verfassungsstaat unter erheblichen Veränderungsdruck. Vor allem die Digitalisierung hat gravierende Auswirkungen auf die zentralen Grundlagen unsere Staatswesens, ohne dass dies in Politik, Verwaltung und Gesellschaft schon richtig verstanden worden wäre. Es dürfte nicht falsch sein, insoweit von einer Epochenschwelle zu sprechen. Den Staatsrechtler kann eine solche Zeit nicht „kalt lassen“ - es ist Aufgabe der Staatsrechtswissenschaft, derartige Veränderungen und ihre Auswirkungen auf den überkommenen Verfassungsstaat zu analysieren und sich um die Bewahrung seiner zentralen Grundlagen zu kümmern. Dieses Buch legt dem geneigten Publikum zwei staatsrechtliche „Miniaturen“ vor.

      Der Staat zwischen Vergangenheit und Zukunft
    • 2017

      Die Fraglosigkeit des Staates ist vorbei – es ist Zeit, über unseren Staat nachzudenken. Prof. Dr. Utz Schliesky dokumentiert Gespräche mit bedeutenden Persönlichkeiten des Staatslebens, darunter der stellvertretende Ministerpräsident Dr. Robert Habeck und Richter des Bundesverfassungsgerichts Prof. Dr. Peter M. Huber. Die Interviews behandeln zentrale Themen, die der moderne Staat adressieren muss: Definition und Bedeutung des Staates, tragende Prinzipien wie Demokratie und Rechtsstaat, deren Gefährdungen, sowie die Auswirkungen von Europäisierung und Internationalisierung. Weitere Themen sind das Verhältnis von Staat und Religion und die Zukunft des Staates. Angesichts aktueller Herausforderungen wie der Flüchtlingskrise, Spannungen in der EU und der Digitalisierung wird analysiert, wie der Staat auf diese reagieren kann und welche Bewältigungsstrategien möglich sind. Prominente Gesprächspartner teilen ihre Ansichten über den Status Quo und den Erneuerungsbedarf des modernen Staates. Eine Einführung des Herausgebers beleuchtet die Grundlagen des demokratischen Rechtsstaates und die Interviewthemen. Ein einheitliches Fragenkonzept erleichtert das Auffinden relevanter Themen.

      Gespräche über den Staat