Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Alexander Trunk

    2. Februar 1957
    50 Jahre Institut für Osteuropäisches Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel
    Russland und Europa
    Erster Weltkrieg im östlichen Europa und die russischen Revolutionen 1917
    Die Erweiterung des EuGVÜ-Systems am Vorabend des Europäischen Binnenmarktes
    Internationales Insolvenzrecht
    • Der Band enthält Beiträge aus zwei inhaltlich verknüpften interdisziplinären Ringvorlesungen des Zentrums für Osteuropa-Studien der Universität Kiel, die verschiedene Aspekte des Ersten Weltkrieges unter besonderer Berücksichtigung des östlichen Europa beleuchten und in diesem Zusammenhang einen besonderen Fokus auf die aus dem Weltkrieg hervorgegangenen russischen Revolutionen des Jahres 1917 legen. Der Band kann auch als historische Hintergrundlektüre zum besseren Verständnis heutiger Spannungslagen in der Region – Beziehungen EU-Russland, Ukraine, Georgien u. a. – gelesen werden. Politische, juristische, historische, wirtschaftliche und kulturwissenschaftliche Gesichtspunkte müssen im Zusammenhang betrachtet werden, um Konflikte zu lösen.

      Erster Weltkrieg im östlichen Europa und die russischen Revolutionen 1917
    • Russland und Europa

      Facetten einer Beziehung

      • 195 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Dieser Band vereint Beiträge zu einer interdisziplinären Ringvorlesung des Zentrums für Osteuropa-Studien der Universität Kiel, die verschiedene Facetten der europäisch-russischen Beziehungen beleuchtet, teilweise auch mit kontrastierenden Wertungen. Russland ist einerseits Teil Europas, andererseits Weltmacht mit globalen Interessen. Die Beziehungen zwischen (West-)Europa und Russland berühren viele Ebenen des politischen und gesellschaftlichen Lebens und oszillierten in der Geschichte zwischen Zusammenarbeit und kriegerischen Auseinandersetzungen. Gerade auf den letzten Jahren der Spannungen sowie auf dem gemeinsamen Wunsch, die Beziehungen wieder ins Positivere zu wenden, liegt ein besonderer Akzent der versammelten Beiträge.

      Russland und Europa
    • Aus Anlass des 50-jährigen Bestehens des Instituts für Osteuropäisches Recht der Universität Kiel eröffnet der vorliegende Band die neue Publikationsreihe des Instituts. Der Band versammelt Beiträge zur Geschichte und zu den Tätigkeiten des Instituts, die bei der Jubiläumsveranstaltung im Jahr 2009 vorgetragen wurden. Das Institut für Osteuropäisches Recht der Christian-Albrechts-Universität ist zur Zeit das einzige voll funktionsfähige Hochschulinstitut in Deutschland, das sich in breiter Ausrichtung mit dem Recht in der Region Osteuropa (unter Einbezug aller Nachfolgestaaten der UdSSR) beschäftigt, mit besonderem Akzent auf dem Zivil- und Wirtschaftsrecht. Zusätzlich enthält der Band auch einige Beiträge zum Recht Russlands – des Landes, mit dem das Institut die am weitesten gespannten Kooperationen unterhält. Das Institut für Osteuropäisches Recht hat im Jahr 2007, gemeinsam mit dem Institut für Staat und Recht der Russischen Akademie der Wissenschaften, die Gründung des Deutsch-Russischen Juristischen Instituts (DRJI) als Kooperationseinrichtung zahlreicher Hochschulen und anderer Einrichtungen aus dem deutsch- und russischsprachigen Raum initiiert. Der vorliegende Band ist daher nicht allein „institutsbezogen“, sondern dokumentiert auch die deutsch-russische Rechtszusammenarbeit am konkreten Beispiel.

      50 Jahre Institut für Osteuropäisches Recht der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel