Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Anne Maria Wittke

    Historical atlas of the ancient world
    The early Mediterranean world, 1200-600 BC
    Historischer Atlas der antiken Welt
    Mušker und Phryger
    Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen
    • Von der ausgehenden Bronzezeit bis zum Beginn der sog. historischen Epoche (12. bis 6. Jh. v. Chr.) erschließt das Handbuch erstmalig gemeinsam die Frühgeschichte aller ans Mittelmeer angrenzenden Kulturen. Dazu zählen neben Phöniziern, Griechen und Etruskern zahlreiche weitere Völkerschaften wie Iberer, Ligurer, Thraker, Phryger, Luwier, Aramäer und Libyer. Der Band führt die aus materiellen Quellen, Schrift- und Bildzeugnissen gewonnen Erkenntnisse aller hierzu forschenden Einzelwissenschaften zusammen, u. a. der Vorderasiatischen, Phönizischen und Punischen wie auch Biblischen Archäologie, der Ägäis- und Nordafrika-Forschung, der Villanova-Forschung und Etruskologie, der Iberologie, Frühgriechischen Historiographie und Dark-Ages-Studien. Die Epoche ist insgesamt durch das kulturelle Zusammenwachsen der Mittelmeer-Anrainer geprägt, weshalb ein inhaltlicher Schwerpunkt auf den Kontakten, Kultur- und Wissenstransfers und gemeinsamen Schlüsselthemen wie Mobilität, Religion, Ressourcen, Sprachen und Schriften liegt. Mit Registern und zahlreichen Tabellen und Karten in Pauly-Qualität.

      Frühgeschichte der Mittelmeerkulturen
    • Das vorliegende Beiheft kommentiert die TAVO-Karte B IV 8 „Östlicher Mittelmeerraum und Mesopotamien um 700 v. Chr.“ und untersucht den Übergang von der Spätbronze- zur Früheisenzeit (ca. 1200 bis 700 v. Chr.) in Anatolien sowie die politischen Entwicklungen dieser Zeit. Im Fokus steht das historische und wissenschaftliche Problem der Relevanz der in altorientalischen Quellen bezeugten Musker für die phrygische Staatenbildung in Zentralanatolien. Diese wurden häufig mit den vermutlich altbalkanisch stämmigen Phrygern identifiziert, insbesondere durch die Gleichsetzung der Herrscher Mita von Musku und Midas von Phrygien. Die frühe Erwähnung der Musker in assyrischen Quellen des 11. Jh. v. Chr. führte zu der Annahme, dass die Phryger/Musker die Nachfolge des Hethiterreiches antraten. Allerdings steht dieser These das von Ekrem Akurgal geprägte Paradigma eines vierhundert Jahre langen, fundleeren Kleinasiens entgegen. Die Abhandlung beleuchtet die Genese der phrygischen Staatbildung im neu erarbeiteten luwischen Kontext und bezieht schriftliche, topographische und archäologische Quellen ein. Ein alphabetisch sortierter Katalog der wichtigsten Fundorte zeigt die Materialbasis der Ergebnisse auf. Ein ausführlicher Gesamtindex erleichtert das Auffinden von Geographika im Text und in den Kartierungen. Das Beiheft B 99 dient als Handbuch für Disziplinen wie Altorientalistik und Alte Geschichte und bietet eine politische Einordnung der

      Mušker und Phryger
    • Der Historische Atlas – ein Novum in der Antike-Literatur! Vom 3. Jahrtausend v. Chr. bis ins 15. Jahrhundert n. Chr. veranschaulicht der Atlas die politischen, wirtschaftlichen, sozialen und kulturellen Entwicklungen und Strömungen im Vorderen Orient, in der Mittelmeerwelt und in den zentralen Kulturräumen des griechischen Ostroms, der islamischen Welt und der christlich geprägten germanischen Reiche. 170 vierfarbige Karten im übersichtlichen Atlasformat 22,8 x 35 cm dokumentieren die historische Entwicklung. Jeweils gegenübergestellt finden sich ein Kommentar, Quellen- und Literaturangaben und erläuternde Details wie Tabellen, Stadtpläne, historisch-geographische Skizzen und Stammbäume. Auf diesen Atlas haben Wissenschaftler und Interessierte gewartet.

      Historischer Atlas der antiken Welt
    • Ranging in time from the end of the Bronze Age to the dawn of the so-called historical period (12th-6th centuries BC), this compendium presents the first complete survey of the early history of all the cultures along the coasts of the Mediterranean. The volume brings together the knowledge gained from material, textual and pictorial sources in all disciplines working in this field.

      The early Mediterranean world, 1200-600 BC
    • Covering the 3rd millennium BC until the 15th century AD, this new atlas of the ancient world illustrates the political, economic, social and cultural developments in the ancient Near East, the Mediterranean world, the Byzantine Empire, the Islamic world and the Holy Roman Empire. The atlas has 170 large color maps that document the main historical developments. Each map is accompanied by a text that outlines the main historical developments. These texts include bibliographies and 65 additional maps, tables and stemmata that provide further elucidation.

      Historical atlas of the ancient world