Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gabriele Janssen

    1. Jänner 1964
    Buß- und Verwarnungsgeldkatalog Gefahrgut
    Gefahrstoff-Kennzeichnung nach GHS, CLP
    Gefahrstoff-Kennzeichnung nach CLP
    Das Sicherheitsdatenblatt nach REACH und TRGS 220
    Beförderung gefährlicher Güter
    Explosionsschutz-Praxis
    • Der Inhalt: Die Wandtafel „Explosionsschutz-Praxis“ verschafft mit Flussdiagrammen und Schemazeichnungen einen schnellen Überblick über die wichtigsten Begriffe und Belange des praktischen Explosionsschutzes – auch unter Berücksichtigung der neuen TRBS 2152. Dank des hochwertigen und reißfesten Materials und der unkomplizierten Aufhängevorrichtung eignet sich die Wandtafel sowohl für den stationären als auch den mobilen Gebrauch im Schulungsbereich.

      Explosionsschutz-Praxis
    • Beförderung gefährlicher Güter

      Worauf Sie in der Transportkette achten müssen

      Was man bei Gefahrguttransporten in der Transportkette bechten muss - das umfassende Paket: Broschüre mit begleitender CD-ROM „Beförderung gefährlicher Güter - Das ADR-Update 2019“ plus Plakat.

      Beförderung gefährlicher Güter
    • Dieses Buch beschreibt, welche Anforderungen ein Sicherheitsdatenblatt nach REACH-Verordnung erfüllen muss und wie es auf Plausibilität und Vollständigkeit geprüft werden kann. Die beiliegende CD-ROM bietet eine ausführliche Checkliste zur Prüfung von Sicherheitsdatenblättern, kommentierte Mustersicherheitsdatenblätter, nützliche Formular-Vorlagen sowie einen interaktiven Wissenstest. Zusätzlich werden die zentralen Rechtsvorschriften, die im Sachkunde-Katalog genannt werden, im aktuellen Wortlaut aufgeführt.

      Das Sicherheitsdatenblatt nach REACH und TRGS 220
    • Diese Wandtafel unterstützt Sie bei der Erstellung eines Produktetiketts. Sie erhalten Antworten auf folgende Fragen: - Welche Gefahrenklassen und Gefahrenpiktogramme gibt es, was muss auf dem Etikett stehen? - Wie groß müssen die Kennzeichnungsetiketten und Gefahrenpiktogramme sein? - Wo finde ich die Basisdaten? - Welche Reihenfolge bei den Piktogrammen ist zu beachten? - Kleinmengen: welche vereinfachten Angaben reichen? - Gefahrstoff als Gefahrgut - wann kann ein Gefahrzettel das Gefahrenpiktogramm ersetzen? - Zusätzlich: Farbkennzeichnungen für Gasflaschen und Rohrleitungen.

      Gefahrstoff-Kennzeichnung nach CLP
    • Der Inhalt: Jetzt neu auf dem Stand der neuen TRGS 201 und der 7. ATP zur CLP-Verordnung für die Erstellung eines Produktetiketts! Welche Gefahrenklassen und Gefahrenpiktogramme gibt es, was muss auf dem Etikett stehen? Wie groß müssen die Kennzeichnungsetiketten und Gefahrenpiktogramme sein? Wo finde ich die Basisdaten? Welche Reihenfolge bei den Piktogrammen ist zu beachten? Kleinmengen: welche vereinfachten Angaben reichen? Gefahrstoff als Gefahrgut - wann kann ein Gefahrzettel das Gefahrenpiktogramm ersetzen? Zusätzlich: Farbkennzeichnungen für Gasflaschen und Rohrleitungen.

      Gefahrstoff-Kennzeichnung nach GHS, CLP
    • Der „Spickzettel“ für das richtige Kennzeichnen von Gefahrstoffen im GHS-Zeitalter Welche Gefahrenklassen gibt es, was muss auf dem Etikett stehen? Wie groß müssen die Schilder sein? Wo finde ich die Basisdaten? Welche Reihenfolge bei den Piktogrammen? Kleine Mengen: welche vereinfachten Angaben reichen? Welcher Gefahrzettel kann welches Piktogramm ersetzen? Zusätzlich: Farbcodes für Gasflaschen und Rohrleitungen.

      Faltkarte Gefahrstoff-Kennzeichnung nach GHS
    • Brennbare Stoffe: Schutz und Sicherheit statt Feuer und Flamme! 12 prägnante Infokästen skizzieren, worauf es ankommt: die wichtigsten Kenngrößen und Kennzeichen für brennbare Stoffe, potenzielle Zündquellen, maximale Fluchtweglängen, Anforderungen an Befüll- und Entleerstellen, das richtige Bekämpfen von Bränden, das sichere Lagern und das sichere Deponieren gebrauchter Putztücher. Die Wandtafel (mit Aufhänger) dient als Lehrmaterial.

      Sicherheit bei brennbaren Stoffen
    • Der große „Spickzettel“ für das richtige Kennzeichnen von Gefahrstoffen im GHS-Zeitalter Welche Gefahrenklassen gibt es, was muss auf dem Etikett stehen? Wie groß müssen die Schilder sein? Wo finde ich die Basisdaten? Welche Reihenfolge bei den Piktogrammen? Kleine Mengen: welche vereinfachten Angaben reichen? Welcher Gefahrzettel kann welches Piktogramm ersetzen? Zusätzlich: Farbcodes für Gasflaschen und Rohrleitungen. Die Wandtafel (mit Aufhänger) dient auch als Lehrmaterial.

      Gefahrstoff-Kennzeichnung nach GHS