Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Klaus Dieter Seybold

    1. Jänner 1936 – 31. Mai 2011
    Die Sprache der Propheten
    Unterwegs zum Alten Testament
    Das Gebet des Kranken im Alten Testament
    Die Psalmen
    Profane Prophetie
    Krankheit und Heilung
    • 2010

      Unterwegs zum Alten Testament

      • 265 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Unter dem Stichwort „Exkursionen in die biblische Welt“ sind 20 kleinere Studien zusammengestellt, die während der letzten Jahrzehnte entstanden sind. Sie beschäftigen sich mit der Sprache, der Weltsicht, der Dichtkunst, den Träumen, den Hoffnungen der Menschen und mit dem Heiligen Land: Themen, die für die Orientierung in der Welt der Bibel bedeutsam sind. Mit wissenschaftlichen Mitteln werden Eckpunkte in der biblischen Landschaft markiert, die einen Blick auf das Ganze möglich machen.

      Unterwegs zum Alten Testament
    • 2009

      Das Gebet des Kranken im Alten Testament

      Untersuchungen zur Bestimmung und Zuordnung der Krankheits- und Heilungspsalmen

      • 208 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Die Untersuchung fokussiert sich auf Psalmen, die Krankheit und Heilung thematisieren. Zunächst wird die Identifikation dieser speziellen Psalmen hinterfragt, um ihre Merkmale klar zu definieren. Anschließend erfolgt eine detaillierte Analyse der Texte, die die rituellen und institutionellen Kontexte beleuchtet, in denen sie entstanden sind. Dies ermöglicht ein tieferes Verständnis ihrer praktischen Funktion und inneren Struktur, und zeigt auf, wie diese Psalmen in den religiösen Praktiken ihrer Zeit verankert sind.

      Das Gebet des Kranken im Alten Testament
    • 2004

      'Der Herr segne dich und behüte dich', 'Halleluja', 'Hosianna', 'Amen' – liturgische Worte, die jeder kennt, aber woher kommen sie und was bedeuten sie? Klaus Seybold hat jedes dieser hebräischen Leihstücke unseres religiösen Lebens untersucht und sich mit dessen Geschichte und ursprünglicher Bedeutung befasst. Die Segensworte aus 4. Mose 6,22–27, das bekräftigende Amen, das aus klassischer Musik und aus den Spirituals bekannte Halleluja ebenso wie der Hosianna-Ruf der Evangelien, sie alle stammen aus der Hebräischen Bibel, unserem Alten Testament. Ziel des Buches ist es, das Bewusstsein für diese Leihgaben zu schärfen: Wie steht es eigentlich um die Legitimation für solche Anleihen? Warum wurden gerade diese liturgischen Reliquien aufgenommen? Was bedeutet es für deren Sinngehalt, wenn sie in einen anderen Kontext versetzt werden? Was hat es mit dem bei fast allen mitgenannten Gottesnamen JHWH/JHW/JH auf sich? Welche Bedeutung hatte dieser Name damals – und welche hat er heute? Eine meditative Besinnung bildet den Schluss.

      Der Segen und andere liturgische Worte aus der hebräischen Bibel
    • 1991
    • 1978
    • 1973

      Die Gruppe derjenigen Psalmen, die Krankheit und Heilung zum Thema und zum Entstehungshintergrund haben, ist in doppelter Hinsicht Gegenstand dieser Untersuchung. Grundlegend wird die Frage geklart, wie und mit welcher Sicherheit Krankheits- und Heilungspsalmen uberhaupt als solche identifiziert werden konnen. Darauf aufbauend sucht die Einzelanalyse der entsprechenden Texte, die rituellen und institutionellen Gegebenheiten zu erhellen, denen diese Psalmen zuzuordnen sind und von denen her sich ihre praktische Funktion und innere Struktur erklart.

      Das Gebet des Kranken im Alten Testament