Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Gernot Gehrke

    Public-Private-Partnerships in der Medienkompetenzförderung
    Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend?
    Hochschullehre in der Pandemie
    Wege zur Theorie des Rundfunkwandels
    Europa ohne die Europäer - eine Frage der Kommunikation?
    Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal
    • Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal

      Angebotsprofile und Nachfragestrukturen von Aus- und Weiterbildung

      • 136 Seiten
      • 5 Lesestunden

      Der Bericht beschreibt den Markt der Veranstaltungswirtschaft und liefert eine Übersicht zu dessen Angeboten an Aus- und Weiterbildung. Mit der Auswertung von ausführlichen Leitfadeninterviews und einer Onlinebefragung werden Anregungen und Denkanstöße formuliert, die eine positive Entwicklung ermöglichen können und zum weiteren Dialog einladen. Dabei werden u. a. folgende Fragen angesprochen und erörtert: Welchen Zuschnitt hat der Markt der Veranstaltungswirtschaft? Welche Kompetenzen sind erforderlich, um erfolgreich in der Veranstaltungswirtschaft zu arbeiten? Und welche Strukturen kennzeichnen den Markt von Aus- und Weiterbildung?

      Die Veranstaltungswirtschaft und ihr Personal
    • Wege zur Theorie des Rundfunkwandels

      Fernsehorganisationen zwischen publizistischen Zielvorstellungen und systemischem Eigensinn

      Der Band systematisiert und typologisiert normative Zielvorstellungen, die an den Rundfunk, speziell an das Fernsehen, herangetragen werden. Die Autoren beschreiben die Fernsehorganisationen als Teil des Funktionssystems Publizistik in ihrer selbstreferentiellen Operationsweise und integrieren die relevanten gesellschaftlichen Randbedingungen, die normierend auf die Fernsehorganisationen einwirken in einen systemtheoretischen Entwurf. Die Ergebnisse liefern wichtige Referenzpunkte für den Band Hohlfeld/Gehrke, 'Wege zur Analyse des Rundfunkwandels'.

      Wege zur Theorie des Rundfunkwandels
    • Hochschullehre in der Pandemie

      Erfahrungen aus Event-Studiengängen

      Seit mehr als zwei Jahren befassen sich Event-Studiengänge an Hochschulen und Universitäten mit der pandemiebedingten Umstellung der Lehre auf onlinebasierte Formate. Für Lehrende und Studierende gab und gibt es dabei eine Reihe von Herausforderungen und Schwierigkeiten zu meistern wie z. B. die Frage nach der inhaltlichen und didaktischen Umgestaltung der Lehre, der Aufrechterhaltung von Motivation bei Lehrenden und Studierenden oder den besten technischen Tools. Diesen und anderen Fragen wurde im Rahmen des 2. Event Education Symposium nachgegangen. Unter dem Motto „Mastering Event Education“ diskutierten Lehrende und Studierende, wie sie die Krise gemeistert haben und mit welchen Ausblick sie auf die Zukunft schauen. Teil des Buches sind wissenschaftliche Reflexionen ebenso wie praktische Lehr- und Lerncases.

      Hochschullehre in der Pandemie
    • Während Web 2.0 für einige noch ein Rätsel darstellt, haben andere bereits die Revolution ausgerufen. Immer mehr Menschen nutzen soziale Software wie Blogs oder Wikis, um sich zu informieren, soziale Netzwerke aufzubauen oder ihre Meinungen öffentlich zu teilen. Online-Arbeiten wird zunehmend verbreitet, und die möglichen Konsequenzen werden intensiv diskutiert. Welche Auswirkungen hat das Arbeiten im Netz auf das Lernen, die Organisation von Arbeit und die Datensicherheit? Wie beeinflusst die stärkere Einbeziehung der Nutzer die Qualität der Angebote und die Wahrung der Anonymität? Können neue demokratische Potenziale und Zugangschancen entstehen? Der vorliegende Sammelband gibt dem Begriff Web 2.0 Kontur und beleuchtet die unterschiedlichen Konsequenzen dieser Entwicklungen. Die Autoren, darunter Experten aus verschiedenen Bereichen, verdeutlichen, dass Web 2.0 eine große Herausforderung für die Medienkompetenz darstellt. Es ist notwendig, neue Konzepte für den Umgang mit dem Internet zu entwickeln, um die Potenziale auszuschöpfen, Chancen zu maximieren und Risiken zu minimieren. Der Sammelband bietet wertvolle Einblicke und Analysen zu einem Thema, das in der Literatur zunehmend an Bedeutung gewinnt.

      Web 2.0 - Schlagwort oder Megatrend?