Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Markus Jäger

    1. Jänner 1976

    Markus Jäger schreibt mit einem scharfen Blick für die Tiefen der menschlichen Psyche und konzentriert sich dabei oft auf Themen wie Identität, Erinnerung und die Komplexität menschlicher Beziehungen. Sein literarischer Stil zeichnet sich durch sorgfältig gewählte Worte und eine suggestive Atmosphäre aus, die den Leser in seine sorgfältig konstruierten Welten hineinzieht. Jägers Werke erforschen existenzielle Fragen mit philosophischer Tiefe, während sie eine starke emotionale Resonanz bewahren. Sein Schreiben wird für seine Originalität und seine Fähigkeit geschätzt, gegenwärtige Erfahrungen mit einer neuen Perspektive zu reflektieren.

    Theo wird lauter
    Ikonen und Nachttiere
    Meseberg
    Sicherheitsaspekte bei Virtualisierungen
    Konzepte der Psychopathologie
    Helden für immer
    • 2023

      Albrecht Haupt (1852-1932)

      Architekt, Bauhistoriker, Denkmalpfleger und Friedhofsreformer

      Dieses Buch stellt das Werk des Architekten Albrecht Haupt vor und würdigt es in seiner ungewöhnlichen Bandbreite. Neben seiner Eigenschaft als Bauhistoriker, Hochschullehrer und Sammler historischer Grafik war Haupt Zeit seines Lebens vor allem als praktizierender Architekt tätig. Dabei schuf er zahlreiche Bauten, insbesondere städtische Geschäftshäuser sowie Villen, Landhäuser und Schlösser. Darüber hinaus hat Haupt eine Vielzahl historischer Bauten denkmalpflegerisch betreut, darunter das Leibnizhaus in Hannover, die Stadtkirche in Bückeburg oder das Schloss Basedow in Mecklenburg. Ein weiteres langjähriges Tätigkeitsfeld von Haupt war die Friedhofskultur. Er setzte sich für das Feuerbestattungswesen ein und projektierte Krematorien und Nekropolen für die Millionenstädte der Moderne. Die erhaltenen Bauten von Albrecht Haupt wurden für dieses Buch von Olaf Mahlstedt fotografiert.

      Albrecht Haupt (1852-1932)
    • 2022

      1993 wird zum wichtigsten Jahr in Theos Leben. Er ist ein ruhiger, leiser Teenager, dessen Leben sich vor dem Hintergrund seiner konservativen Familie nur mühsam gestaltet. Theo versteht, wie sehr er sich selbst schadet, wenn er die Vorurteile seiner Umgebung widerstandslos übernimmt. Erst durch die besonderen Menschen in seinem Leben und vor allem durch die Entdeckung seiner Leidenschaft für die Gitarre und für das Schreiben eigener Lieder schafft Theo es, seine Stimme zu erheben und laut und deutlich den Respekt zu verlangen, der jedem Menschen zusteht. Die Musik bietet ihm dabei endlich das Ventil, um Klarheit zu finden: über sich selbst und seine Zukunft. Durch seine Liebe zur Musik überwindet Theo immer stärker die Langeweile in der Schule, die Verbohrtheit seiner Familie, die Engstirnigkeit seiner Umwelt und schließlich führt ihn die Musik zu Etienne, einem jungen, selbstbewussten Künstler mit zerzaustem Lockenkopf und unwiderstehlichen Grübchen, der Theos Leben für immer verändern wird.

      Theo wird lauter
    • 2021
    • 2021

      Ob PICASSO, AMAZON, YOUTUBE oder MAD- bis zur griechischen Erzählung des PROMETHEUS. Der Künstler Markus Jäger zitiert in seinen einfachen und dennoch komplexen Zeichnungen Mythen und Ikonen unserer Geschichte und unserer Zeit. Dazu zählen Maler und Schriftsteller, aber auch Konsummarken wie VW und Apple. IKONEN-NACHTTIERE für den Januar 2021 ist der erste Band einer Ikonochronik, die sich mit Augenzwinkern und leichter Ironie der aktuellen Zeit stellt. Die Bilder haben eine konkrete Symbolik ohne eindeutige Botschaft. Weil das Buch die Phantasie anregt, wirkt es sie wie eine Aufmunterung oder auch Aufforderung. Jede Zeichnung ermöglicht eine Art Ausblick. Die Sonne bringt das Virus zum Schmelzen, Flower-Power macht Hoffnung auf ein neues Amerika, das Vakzin verteilt sich wie die Flugsamen einer Pusteblume. Den Picabia-Kopf zitiert Markus Jäger zweimal. Auf der einen Seite ist der Kopf von Wattestäbchen durchdrungen, auf der anderen steht er als Hommage an das Zitat des Schriftstellers, Künstlers und Grafikers Francis Picabia ... UNSER KOPF IST RUND, DAMIT DAS DENKEN DIE RICHTUNG WECHSELN KANN. Das Vorwort ist von der Autorin und Filmemacherin Ana Rios.

      Ikonen und Nachttiere
    • 2019

      Poetische Reflexionen über die Zeit und den Wandel, den sie bringt. Die Erfahrung der Zeit als Erkennen der Veränderung. Die Zeit im Sand, autobiografisch und politisch.

      Zeit im Sand
    • 2019

      Conrad Wilhelm Hase (1818-1902)

      Architekt, Hochschullehrer, Konsistorialbaumeister, Denkmalpfleger

      • 214 Seiten
      • 8 Lesestunden

      Conrad Wilhelm Hase (1818–1902) zählt zu den einflussreichsten deutschen Architekten der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts. Mit dem Museum für Kunst und Wissenschaft, dem heutigen Künstlerhaus, und der Christuskirche errichtete er in Hannover zwei bedeutende Programmbauten des Historismus. Die Christuskirche gilt zudem als frühes Muster für das von Hase mitformulierte Eisenacher Regulativ für den evangelischen Kirchenbau. Als Konsistorialbaumeister prägte Hase die niedersächsische Kirchenarchitektur wie kein Zweiter, sowohl bei Neubauprojekten als auch im konservatorischen Umgang mit historischen Bauten. Mit der Marienburg entwarf er für die Welfen ein Fürstenschloss, das den neogotischen Residenzen der Hohenzollern und Wittelsbacher keineswegs nachstand. Darüber hinaus war Hase über vier Jahrzehnte als Hochschullehrer tätig und prägte mehrere Generationen von Architekten. Dieses Buch dokumentiert die Tagung, die im Oktober 2018 anlässlich des 200. Geburtstages von Conrad Wilhelm Hase im Künstlerhaus Hannover stattgefunden hat. Es bietet eine kompakte Zusammenschau der Hase-Forschung der letzten Jahrzehnte. Darüber hinaus widmet es sich dem Schaffen des Architekten mit neuen Fragen und Perspektiven.

      Conrad Wilhelm Hase (1818-1902)
    • 2018

      Im Juni 1936 lernt der 17jährige Felix auf dem Wiener Heldenplatz den nur wenige Jahre älteren Kilian kennen. Aus der Liebe auf den ersten Blick wird eine Beziehung fürs Leben – gegen alle Widrigkeiten, die ihnen die scheiternde erste österreichische Republik, Nationalsozialismus und das neue Österreich nach 1945 entgegensetzen. Ihre junge Liebe vermag der Ständestaat mit dem erstarkenden Nationalsozialismus ebenso wenig zu zerstören wie die reaktionären Mitläuferfamilien, aus denen die beiden schwulen Männer stammen. Ihr Leben zu zweit ist nicht nur eine große Beziehungsgeschichte, in der sich die beiden Jungs zu ihren erwachsenen Persönlichkeiten entwickeln; es ist genauso eine packende Chronik der mühsam erkämpften Fortschritte, die Felix und Kilian mehr und mehr ermöglichen, ein freies und offenes schwules Leben zu führen. Der Innsbrucker Autor Markus Jäger erzählt so nicht nur von zwei Männer und ihrem Kampf um Freiheit, sondern zugleich eine schwule Gesellschaftsgeschichte. Der aufkommende Nationalsozialismus vermag ihre Liebe ebenso wenig zu zerstören wie die reaktionären Mitläuferfamilien der beiden. Es folgt eine Chronik ihres Lebens zu zweit, die sich – mit gezielt drapierten Rückblenden – freskoartig verdichtet. Dabei werden die Persönlichkeitsentwicklungen der beiden Protagonisten ebenso zum roten Faden wie die mühsam erkämpften Veränderungen, die ihnen mehr und mehr ermöglichen, sich aus ihrer Schlangenhaut des Versteckens zu befreien. Das Private wird dabei politisch, das Politische wird privat.

      Helden für immer
    • 2018

      Limitierte Sonderausgabe! 3 Bände in einem Schuber: Band 1: Stadtbaumeister in Deutschland Band 2: Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr Band 3: Stadtbaumeister in Europa In vielen Großstädten ist das frühe 20. Jahrhundert mit den Namen bekannter Stadtbaumeister verbunden, die das Stadtbild entscheidend mitgeprägt haben und ihrerseits zu herausragenden Personen der jeweiligen Stadtgeschichte geworden sind. Die Trilogie Großstadt gestalten widmet sich dem Werk dieser Stadtbaumeister in regionaler, nationaler und internationaler Perspektive. Namhafte Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler stellen dieses Werk in historischen Untersuchungen vor. Im Anschluss diskutieren die heutigen Stadtbaumeister dieser Städte die Frage, welche Anregungen aktuell aus dem Wirken der Stadtbaumeister des frühen 20. Jahrhunderts gezogen werden können. Keinesfalls waren damals die Herausforderungen kleiner oder einfacher als heute – und dennoch stellten sich die Verantwortlichen die Aufgabe, die rapide wachsenden Großstädte zu Orten des guten Lebens und der schönen Räume umzugestalten.

      Großstadt gestalten
    • 2018

      In vielen Großstädten ist das frühe 20. Jahrhundert mit den Namen bekannter Stadtbaumeister verbunden. Ob Hendrik Petrus Berlage in Amsterdam, Charles Buls in Brüssel, Eugène Hénard in Paris, Karl Mayreder in Wien oder Gustav Gull in Zürich: Sie alle haben das Stadtbild entscheidend mitgeprägt und sind zu herausragenden Personen der jeweiligen Stadtgeschichte geworden. Die Voraussetzungen dazu waren keineswegs einfach, denn diese Städte befanden sich in einer Phase einschneidender Veränderungen. Das rasante Bevölkerungswachstum katapultierte sie in die Liga der Großstädte. Städte, die sich von dieser Entwicklung nicht einfach überrollen lassen wollten, sahen sich in der Verantwortung, diesen Prozess nicht nur zu begleiten, sondern aktiv zu steuern ? indem sie eine konkrete städtebauliche Vision als Leitbild entwarfen. Dieses Buch bildet den dritten und letzten Band der Trilogie 'Großstadt gestalten' und richtet den Fokus auf die Stadtbaumeister in Deutschlands Nachbarländern. Es bietet einen Überblick über das Wirken der Stadtbaumeister dieser Zeit und befragt ihre Leistungen auf Anregungen für heutige kommunale Stadtplanung.

      Stadtbaumeister in Europa
    • 2016

      In vielen Großstädten an Rhein und Ruhr ist das frühe 20. Jahrhundert mit den Namen bekannter StadtbauƯmeister verbunden. Ob Hermann Josef Stübben in Köln, Robert Schmidt in Essen, Karl Elkart in Bochum oder Hans Strobel in DortmundƯ: Sie alle haben das Stadtbild entscheidend geprägt und sind zu herausragenden Personen der jeweiligen Stadtgeschichte geworden. Die Voraussetzungen dazu waren keineswegs einfach, denn diese Städte befanden sich in einer Phase einƯschneidender Veränderungen. Das rasante Bevölkerungswachstum kataƯpultierte sie in die Liga der Großstädte. Städte, die sich von dieser Entwicklung nicht einfach überƯrollen lassen wollten, sahen sich in der Verantwortung, diesen Prozess aktiv zu steuern? indem sie eine konkrete städtebauliche Vision als Leitbild entwarfen. Dieses Buch bildet den zweiten Band der Trilogie 'GroßstadtƯ gestalten' und richtet den Fokus auf die StadtƯbaumeister an Rhein und Ruhr. Es bietet erstmalig einen Überblick über das Wirken der Stadtbaumeister dieser Zeit und befragt ihre Leistungen auf Anregungen für die heutigeƯ kommunale StadtƯplanung

      Stadtbaumeister an Rhein und Ruhr