Manche Christen behandeln ihren Körper wie einen unliebsamen Gegenstand. Andere vernachlässigen ihre Psyche. Wieder andere pflegen ihre Beziehung zu Gott so gut wie gar nicht. Und manche vernachlässigen gleich alle drei Aspekte. Der Glaube wird fad, die Seele müde, der Körper krank! Wie ein Glaube aussieht, der den Menschen zu einer ganzheitlichen Entfaltung führt, zeigt der Autor praktisch, lebensnah und mit einer Portion Humor.
Der Autor zeigt, wie ein ganzheitlicher Glaube aussieht, der Körper, Psyche und Beziehung zu Gott integriert. Er thematisiert die Folgen von Vernachlässigung dieser Aspekte und präsentiert praktische, humorvolle Ansätze zur Förderung der ganzheitlichen Entfaltung des Menschen.
Verbinden, was zusammengehort: Menschen, Methoden und Wissenschaften. Integration beginnt bei den inneren Anteilen einer Person und umfasst zwischenmenschliche Beziehungen, Mindsets, Milieus, Kulturen sowie Psyche und Spiritualitat.Der Ansatz der von Ulrich Giesekus und Eva Maria Jager entwickelten "Integrativen Beratung" antwortet auf den steigenden Bedarf an wissenschaftlich fundierter und reflektierter ganzheitlicher Beratung. Neben der Beratungswissenschaft, Psychologie, Soziologie und Medizin spielt dabei auch die Theologie eine wichtige Rolle. Gute Theorie begrundet gute Praxis, darf aber dort nicht stehen bleiben. "Integrative Beratung" bietet deshalb viele praktische Bezuge aus dem Alltag der Beratung.Das Buch fuhrt die verschiedenen Disziplinen zusammen. Mit Beitragen von Waltraud Belser, Sarah Bolz, Dietmar Czycholl, Heinzpeter Hempelmann, Michael Herbst, Matthias Samlow, Friedemann Schulz von Thun und Michael Utsch.
Was ist der Grund für die alltägliche Aggression in der Schule und im Kinderzimmer? Was können
Eltern und Lehrer tun, um Mobbing und Brutalität zu verhindern? Dieses Buch gibt erstaunliche
Einsichten in ein aktuelles Thema und kann verhindern helfen, dass Kinder zu Opfern und Opfer zu
neuen Tätern werden.