Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Sandra L. Lippert

    Tebtynis und Soknopaiu Nesos
    Graeco-Roman fayum - texts and archaeology
    Gehilfe des Thot
    Ein demotisches juristisches Lehrbuch
    Demotische Dokumente aus Dime
    Einführung in die altägyptische Rechtsgeschichte
    • 2008

      Die vorliegende Einführung bietet einen umfassenden Überblick über die Entwicklung des altägyptischen Rechts vom Alten Reich bis in das 3. Jahrhundert n. Chr. Ausgangspunkt der Betrachtung sind in erster Linie die ägyptischen Quellen zu Rechtsgrundlagen und Rechtspraxis, auf die mittels eines Quellenindexes mit Bibliographie rasch zugegriffen werden kann. Weitere Indizes erschließen die ägyptischen, griechischen, aramäischen und lateinischen Fachbegriffe, dazu kommt ein Sachwortindex. Das Werk richtet sich sowohl an Studierende der Ägyptologie sowie der Nachbardisziplinen als auch an Rechtshistoriker.

      Einführung in die altägyptische Rechtsgeschichte
    • 2006

      Der zweite Band der Reihe enthalt uber sechzig spatdemotische Quittungen aus dem Umkreis des Soknopaios-Tempels von Soknopaiu Nesos (Dime), von denen die meisten hier erstmals publiziert werden. Das vielfaltige und in dieser Form aus anderen Orten nicht belegte Material gestattet Einblicke in das wirtschaftliche Leben, aber auch in die Organisation von Opferdienst und Buchhaltung eines agyptischen Heiligtums in der romischen Kaiserzeit. Der Band liefert somit eine wertvolle Erganzung zu den schon lange bekannten griechischen Quellen zur Tempelokonomie aus dieser Epoche. Der demotische Wortbestand einschliesslich Personen-, Gotter- und Ortsnamen wird vollstandig durch ein Glossar erschlossen. Alle Dokumente sind im Tafelteil abgebildet, bis auf wenige Ausnahmen im Massstab 1:1.

      Demotische Dokumente aus Dime
    • 2004

      Ein demotisches juristisches Lehrbuch

      Untersuchungen zu Papyrus Berlin P 23757 rto

      Der demotische Papyrus Berlin 23757 rto stammt aus dem 3. Jahrhundert v. Chr. aus Achmim. Die Erstedition des Textes wird sicherlich nicht nur für Ägyptologen, sondern auch für Rechtshistoriker von Interesse sein, denn es handelt sich um ein juristisches Lehrbuch, das in Frage und Antwortform aufgebaut ist und dabei immer wieder auf eine Gesetzessammlung Bezug nimmt. Die erhaltenen Fragmente beschäftigen sich mit ganz unterschiedlichen Bereichen des altägyptischen Rechts, so z. B. der Bestätigung der Echtheit von Urkunden, der Berechnung von Zinseszinsen bei einem Getreidedarlehn, der Ablehnung von nachträglich veränderten Schriftsätzen vor Gericht, der Behandlung von Menschen, die heilige Tiere quälen sowie Einschränkungen für die Berufung zum Militärdienst. Den Wortbestand des Textes erschließt ein mit Faksimiles versehenes demotischdeutsches Glossar. Um den Papyrus Berlin P23757 rto funktionell einzuordnen, hat Sandra Lippert zusätzlich zur Edition des Textes eine Typologie der bekannten juristischen Bücher aus Ägypten erstellt, in der sie zwischen Fragmenten einer Gesetzessammlung und eines didaktischen Kommentars differenziert.

      Ein demotisches juristisches Lehrbuch