Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Elke Steiner

    1. Jänner 1971
    Die anderen Mendelssohns
    Über das Licht gedreht
    Die Frau im Atelier
    Hungrige speisen
    Risiken und Nebenwirkungen
    • Fluch und Segen von Psychopillen und anderen 'guten' Freunden - Wenn Psychopillen Freunde werden: Medikamente und was sie anrichten können - Ein Tabuthema völlig neu aufbereitet - Mit Literaturhinweisen und Kontaktadressen im Anhang Diese graphic novel begleitet sechs Personen eine Woche lang in ihrem Alltag mit all den kleinen und großen Ereignissen und Problemen - zu denen auch der Missbrauch von Medikamenten gehört. In kurzen Rückblenden wird ihre Vorgeschichte erzählt, ihr soziales, wirtschaftliches und berufliches Umfeld skizziert. Um welche Medikamente handelt es sich? Welche Beschwerden lösen sie aus? Wie ist es zum Missbrauch gekommen? In welchem Stadium der Abhängigkeit bzw. Schädigung befindet sich die jeweilige Person? Ein wichtiges Buch, das sich pointiert und glaubwürdig einem Problem widmet, das in unserer modernen Leistungsgesellschaft um sich greift.

      Risiken und Nebenwirkungen
    • Spleenige Rituale und obsessive Malerei helfen Marius vergessen, was seit frühester Kindheit auf ihm lastet. Warum malt er Bilder, auf denen immer wieder die gleiche Frau zu sehen ist? Und warum kontrolliert er seine Angst vor dem Verschlafen mit einer Unzahl von Weckern? Als die geheimnisvolle Colette in seinem Leben auftaucht, gerät das bisherige, ohnehin brüchige Leben des Malers komplett aus den Fugen. Colette gibt ihm die Kraft, Vertrauen in das Leben und in die Liebe zu entwickeln. Nach und nach gelingt es ihm, seiner Vergangenheit Raum zu geben, endlich entspinnen sich die Fäden von Erinnerung und Schuld, in denen er verfangen scheint.

      Die Frau im Atelier
    • Hanna, Ehefrau des eloquenten Immobilienmaklers Bruno Behringer, ist mit ihrem Baby alleine im Auto unterwegs, als sie sich, von Dunkelheit und Regen überrascht, von Erschöpfung übermannt, ein Zimmer in einem kleinen Landhotel nimmt. Warum ist sie seit Tagen ungewaschen und trägt dieselbe schmutzige Jogginghose? Und warum lässt sie ihre Kleine über Nacht alleine im Auto? Wohin ist sie unterwegs und was hat sie vor? Von Beginn an werden wir in den Sog einer leidenschaftlichen, aber brüchigen Beziehung gezogen und fragen uns, wie es möglich ist, sich so nahe zu sein und dennoch so viel voreinander zu verbergen. Bruno und Hanna bedienen sich nur selten der Lüge. Sie haben etwas Besseres gefunden: den unerschütterlichen Glauben an ihre Beziehung, eine große Jugendliebe, an der sie beide festhalten wollen, jeder auf seine Art. Doch dann geschieht alles auf einmal. Die Welt von Hanna und Bruno braucht nur wenige Tage – und nichts ist mehr wie es war. Als wenn ein Damm bräche, birst das fragile Konstrukt. Wir erleben, wie sich das vermeintlich Perfekte verändert, Stück für Stück auflöst, und schließlich in alle Feinteile zerbröselt. Brunos selbstische Sicht auf sein Leben, sein Lavieren und seine Zweigleisigkeiten rasen genauso schnell dem Nichts entgegen wie Hannas heile Welt …

      Über das Licht gedreht
    • Die anderen Mendelssohns

      Dorothea Schlegel und Arnold Mendelssohn

      • 57 Seiten
      • 2 Lesestunden
      2,0(2)Abgeben

      Die Mendelssohns, eine großbürgerliche Dynastie der Bankiers, Künstler und Gelehrten, haben über fünf Generationen deutsche Kultur- und Wirtschaftsgeschichte geprägt. Den Lebensgeschichten von fünf “anderen Mendelssohns”, deren Schicksal von ihrer Familie und zum Teil von der Nachwelt verdrängt wurde, widmet sich die Comic-Erzählung der Berliner Zeichnerin Elke R. Steiner. Jedes “schwarze Schaf” des berühmten Clans steht für eine der vier Stammbaumlinien, ausgehend von den sechs Kindern des Moses Mendelssohn. Der erste Band, “Die anderen Mendelssohns – Dorothea Schlegel, Arnold Mendelssohn”, nach einer Idee von Thomas Lackmann ist in Zusammenarbeit mit den Jüdischen Kulturtagen und der Jüdischen Volkshochschule Berlin (Recherche: Dr. Ernst Siebel) entstanden. Der zweite Band wird die Lebensgeschichte von Carl Mendelssohn Bartholdy (1838-1897) zum Thema haben.

      Die anderen Mendelssohns