Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Ludwig Heinrich von Jakob

    Prüfung der Mendelssohnschen Morgenstunden
    Beweis für die Unsterblichkeit der Seele
    Philosophische Sittenlehre
    Die allgemeine Religion
    Grundriss Der Allgemeinen Logik Und Kritische Anfangsgründe Der Allgemeinen Metaphysik, Vierter Vermehrte Auflage
    Ein Traktat über die menschliche Natur
    • Das Erstlingswerk von David Hume, hier in der bearbeiteten Übersetzung von Theodor Lipps, wird neu ediert. Die Bücher I und II (Über den Verstand, Über die Affekte) wurden 1739 anonym veröffentlicht, gefolgt von Buch III (Über Moral) im Jahr 1740. Trotz der großen Erwartungen des Autors erfüllte sich der Erfolg nicht; Hume bezeichnete sein Werk als „Totgeburt“. Heute gilt es als sein grundlegendes theoretisches Werk, da es bereits die gesamte Philosophie des kritischen Empirikers enthält. Humes Wissenschaft von der menschlichen Natur verfolgt eine doppelte Bewegung: Sie zielt darauf ab, die traditionelle Metaphysik zu zerstören und gleichzeitig deren verborgene Wahrheit in einer neuen Geisteswissenschaft oder Anthropologie zu etablieren, der „science of man“. Diese anthropologische Restauration der rationalistischen Metaphysik ähnelt der Philosophie der Anthropologie in der Renaissance, die sich gegen die Scholastik wendet und ein anthropozentrisches Konzept einführt. Humes militante Anthropologie zerstört den Rationalismus und rekonstruiert die Philosophie in einem neuen Medium. In dieser Negation und Ersetzung erhebt sie einen universalistischen Erkenntnisanspruch, der jedoch als bloß empirische Seelenlehre und Phänomenologie zurückgenommen wird.

      Ein Traktat über die menschliche Natur
    • This work has been selected by scholars as being culturally important, and is part of the knowledge base of civilization as we know it. This work was reproduced from the original artifact, and remains as true to the original work as possible. Therefore, you will see the original copyright references, library stamps (as most of these works have been housed in our most important libraries around the world), and other notations in the work. This work is in the public domain in the United States of America, and possibly other nations. Within the United States, you may freely copy and distribute this work, as no entity (individual or corporate) has a copyright on the body of the work. As a reproduction of a historical artifact, this work may contain missing or blurred pages, poor pictures, errant marks, etc. Scholars believe, and we concur, that this work is important enough to be preserved, reproduced, and made generally available to the public. We appreciate your support of the preservation process, and thank you for being an important part of keeping this knowledge alive and relevant.

      Grundriss Der Allgemeinen Logik Und Kritische Anfangsgründe Der Allgemeinen Metaphysik, Vierter Vermehrte Auflage
    • Die allgemeine Religion

      Ein Buch für gebildete Leser

      • 636 Seiten
      • 23 Lesestunden

      Der unveränderte Nachdruck aus dem Jahr 1797 bietet gebildeten Lesern eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der allgemeinen Religion. Das Werk beleuchtet zentrale Themen und Ideen der Religionsphilosophie und lädt zur Reflexion über Glaubensfragen und die Rolle der Religion in der Gesellschaft ein. Es richtet sich an Leser, die an historischen Perspektiven und der Entwicklung religiöser Gedanken interessiert sind.

      Die allgemeine Religion
    • Philosophische Sittenlehre

      • 568 Seiten
      • 20 Lesestunden

      Die Philosophische Sittenlehre bietet eine tiefgehende Analyse ethischer Fragestellungen und moralischer Prinzipien aus dem Jahr 1794. Der unveränderte Nachdruck der Originalausgabe ermöglicht es, die Gedanken und Argumente des Autors in ihrem historischen Kontext zu erleben. Die Lektüre lädt dazu ein, über die Grundlagen menschlichen Handelns und die Entwicklung von Sittlichkeit nachzudenken.

      Philosophische Sittenlehre
    • Der unveränderte Nachdruck von 1790 bietet eine tiefgehende Auseinandersetzung mit der Frage der Unsterblichkeit der Seele. In diesem Werk werden philosophische Argumente und Überlegungen präsentiert, die den Leser dazu anregen, über das Leben nach dem Tod und die Natur der menschlichen Existenz nachzudenken. Die zeitlose Thematik und die historischen Perspektiven machen es zu einem wertvollen Beitrag zur philosophischen Literatur.

      Beweis für die Unsterblichkeit der Seele
    • Prüfung der Mendelssohnschen Morgenstunden

      oder aller spekulativen Beweise für das Dasein Gottes in Vorlesungen

      • 408 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Die Vorlesungen bieten eine tiefgehende Analyse der spekulativen Beweise für das Dasein Gottes, basierend auf den Gedanken von Mendelssohn. Der Autor untersucht philosophische Argumente und deren Implikationen für den Glauben und die Vernunft. In diesem unveränderten Nachdruck wird die zeitlose Relevanz der Thematik deutlich, während die Originalaussagen und -ideen erhalten bleiben. Die Veröffentlichung von 1786 bleibt ein wichtiger Beitrag zur theologischen und philosophischen Diskussion über Gott und Existenz.

      Prüfung der Mendelssohnschen Morgenstunden
    • Denkwürdigkeiten aus meinem Leben

      • 331 Seiten
      • 12 Lesestunden

      Ludwig Heinrich v. Jakob (1759–1827) wurde als erster „Kantianer“ auf einem halleschen Lehrstuhl für Philosophie bekannt. Geboren in Wettin als Sohn eines Posamentierers und Kleinbauern, studierte er Theologie, Philologie und Philosophie an der halleschen Universität. Zunächst Lehrer am halleschen Stadtgymnasium, wurde er 1787 Extraordinarius und 1791 Ordinarius für Philosophie. Ende der 1790er Jahre wandte er sich verstärkt kameralistischen und staatswissenschaftlichen Fächern zu. Bedeutend waren seine Reformmaßnahmen an der halleschen Universität, die er als Prorektor nach der Jahrhundertwende initiierte. Nach der Schließung der Universität durch Napoleon I. im Jahr 1806 nahm er einen Ruf als Professor für Politische Ökonomie und Staatskunst an der Universität Charkow an und arbeitete später in der zaristischen Gesetzeskommission (Staatsfinanzen). 1816 kehrte er als Professor für Staatswissenschaften an die hallesche Universität zurück. Die hier vorgelegten und bislang ungedruckten Lebenserinnerungen bieten einen interessanten Einblick in den Lebensweg des Gelehrten, der ungewollt zum Chronisten seiner Zeit wurde, geprägt von der Französischen Revolution und den napoleonischen Kriegen, die Wirtschaft, Politik und Kultur Europas beeinflussten und zu einer Umstrukturierung der Machtverhältnisse führten.

      Denkwürdigkeiten aus meinem Leben
    • Von Jakob aus Wettin, in Halle und Charkow tätig, hat viel zur Verbreitung der Smithschen Ideen in Deutschland beigetragen. Zusätzlich verdienen seine Ansätze zur Produktivitätstheorie des Lohnes und zu einer Lehre des Unternehmergewinns Beachtung.****************Ludwig Heinrich von Jakob was one of the major proponents of the ideas of Adam Smith in Germany. In addition, his suggestions towards a theory of the productivity of wages and profits deserve attention.

      Grundsätze der National-Oekonomie oder National-Wirthschaftslehre