Mit ihrem Erstlingswerk, nimmt Chris Baur, ihre Leser in die Welt der „Reha-Szene“ mit - eine gute Prise Humor und ein kleines Augenzwinkern, mit im Gepäck… Auch im 2. Teil des Buches, schildert sie die Zeit „nach der Reha“ auf ebenso unkomplizierte, wie auch amüsante Art und Weise, mit ihrem ganz eigenen Schreibstil… Ein kurzweiliges und erfrischend ehrliches Lesevergnügen
Christine Baur Bücher




Professionen in Schule - zwischen Kooperation und Konflikt
Dokumentation der Fachtagung vom 7. Juni 2018
Multiprofessionelle Kooperationen in Schulen gewinnen mit den zunehmenden bildungspolitischen Herausforderungen durch die Heterogenität der Schüler*innenschaft an Bedeutung. Sie werden beeinflusst durch die bildungspolitischen Rahmungen und eine Diffusion in der Zuständigkeit bei den Überschneidungen in den schulpädagogischen und sozialarbeiterischen Handlungsfeldern.
Schule, Stadtteil, Bildungschancen
Wie ethnische und soziale Segregation Schüler/-innen mit Migrationshintergrund benachteiligt
- 241 Seiten
- 9 Lesestunden
Die internationalen Schulleistungsstudien PISA und IGLU zeigen, dass Schüler_innen mit Migrationshintergrund im deutschen Bildungssystem benachteiligt sind. Auf der Suche nach Erklärungen erschließt Christine Baur am Innenleben einer Schule in einem Berliner Kiez ein enges Geflecht sich gegenseitig beeinflussender Faktoren in Familie, Schule und Quartier, die zur Bildungsbenachteiligung führen, und fragt nach den bisher wenig erforschten Wirkungen sozialer und ethnischer Segregation an Berliner Schulen. Sie zeigt: Der Transfer US-amerikanischer und französischer Interventionsstrategien, die Segregation vermeiden und die Zusammensetzung der Schüler_innenschaft über die sozioökonomische Integration steuern, könnte eine mögliche Lösungsstrategie sein.
Wo liegen die Wurzeln des Begriffs Gender Mainstreaming? Welche theoretischen und rechtlichen Grundlagen gibt es und wie kann Gender Mainstreaming in der Arbeitswelt umgesetzt werden? Neben einer Darstellung der wichtigsten Basisinformationen rund um Gender Mainstreaming diskutieren die AutorInnen feministische Theorien und zentrale Begriffe der Gleichstellungspolitik aus wissenschaftlicher und rechtlicher Sicht. Aktuelle Themengebiete wie Berufswahl, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Einkommensverteilung, Gleichbehandlung und Gleichstellung finden hier besondere Berücksichtigung. Die LeserInnen erhalten wertvolle Informationen über die Förderlandschaft der Europäischen Union sowie über aktuelle Gender Mainstreaming-Projekte in Tirol und gewinnen Einblicke in einzelne Projektphasen.