Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Christa Baumberger

    Resonanzraum Literatur
    Mariella Mehr - Widerworte
    Friedrich Glauser. Jeder sucht sein Paradies ...
    litafrika – Artistic Encounters. 8 Bücher – 8 Begegnungen
    Migration Memories. Fundbüro für Erinnerungen
    Frisch und Fein. Exil Zürich 1933
    • 2024

      Das Buch enthält Texte und Beiträge von verschiedenen Autoren, darunter Christa Baumberger, Husain Buyook und Ana Lupu, sowie zahlreiche Abbildungen. Übersetzungen stammen von Husain Buyook und anderen.

      Migration Memories. Fundbüro für Erinnerungen
    • 2023

      Die Anmerkung beschreibt ein ausführliches Gespräch über das Übersetzen in den 1930er Jahren, enthält Kurzbiografien der Übersetzerinnen und einen Foto-Essay zur Sammlung Martin Dreyfus von Ayse Yavas.

      Frisch und Fein. Exil Zürich 1933
    • 2023

      Die Sammlung enthält Romanauszüge von verschiedenen Autoren wie Ishmael Beah und Angela Makholwa, ergänzt durch deutsche Übersetzungen und Begleittexte zu den Romanen. Fotografien der künstlerischen Begegnungen sowie Einführungen von Christa Baumberger, Rémi Jaccard und Zukiswa Wanner runden das Werk ab.

      litafrika – Artistic Encounters. 8 Bücher – 8 Begegnungen
    • 2020

      Friedrich Glauser (1896–1938) gehört zu den wichtigsten Schweizer Autoren der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Sein Werk, das bis heute nichts von seiner Aktualität und literarischen Kraft eingebüsst hat, ist erwachsen aus den schwierigen Lebensumständen Glausers, dem Netzwerk aus Psychiatrie, Polizei, Behörden ebenso wie den Anstaltsaufenthalten, der Flucht in die Fremdenlegion und den Verstrickungen in die Morphiumsucht. Der vorliegende Band bietet selbst Glauserkennern einen neuartigen Zugang, er taucht tief ein in die Welt des Autors in Form von Briefen – darunter zahlreiche Neufunde –, Berichten, literarischen und psychiatrischen Gutachten und Dokumenten. Der Band entfaltet eine Collage aus unterschiedlichen, zum Teil widersprüchlichen Stimmen, die Glauser in seiner ganzen Komplexität der Zeit-, Schaffens- und Lebensumstände zeigen. Mehr als die Hälfte der Dokumente sind unpubliziert, insbesondere die Gesprächsprotokolle des Vormunds: Hier hört man erstmals Glauser sprechen, unverstellt und unmittelbar am Puls der Ereignisse.

      Friedrich Glauser. Jeder sucht sein Paradies ...
    • 2006

      Resonanzraum Literatur

      Polyphonie bei Friedrich Glauser

      • 279 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Baumbergers Studie untersucht die Texte des Schweizer Autors Friedrich Glauser erstmals unter dem Leitbegriff der „Polyphonie“. Ausgehend von den grundlegenden Schriften des russischen Kulturphilosophen Michail Bachtin und erweitert durch neuere Ansätze zur Theorie sekundärer Oralität (Ong), zum logos sonore (Svenbro) oder zu einer Differenzästhetik nach Derrida wird dieser der Musik entnommene Begriff für die Literaturwissenschaft konzeptualisiert. In der Gegenüberstellung mit zeitgleichen Autoren wie Ludwig Hohl, Georges Simenon, Blaise Cendrars wird das Verhältnis von Mündlichkeit und Schrift, die Vielstimmigkeit und Klangdimension von Glausers Texten deutlich. „Polyphonie“ erweist sich damit als literarische Verarbeitungsform von Hybridisierungsprozessen, wie sie weit über Glauser hinaus für die Literatur aus der Schweiz charakteristisch ist

      Resonanzraum Literatur