Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Maximilian Baßlsperger

    1. Jänner 1952
    Einführung in das neue Beamtenrecht
    Laufbahnrecht des Bundes und der Länder
    Die Beurteilung für bayerische Beamte
    Die Begrenzung von Nebentätigkeiten der Beamten in Bund und Ländern
    Der Beamte als Ehemann und andere kuriose Wahrheiten über unsere Staatsdiener
    "Beamte sind doch auch nur Menschen ...?"Der Beamte als Ehemann, Band II
    • "Beamte sind doch auch nur Menschen ...?"Der Beamte als Ehemann, Band II

      Neue Kuriositäten und Wahrheiten über unsere Staatsdiener

      • 280 Seiten
      • 10 Lesestunden

      Das Buch beleuchtet das oft als trocken und langweilig empfundene Thema des Beamtenrechts und widerlegt diese Vorurteile mit einer Sammlung von kuriosen und faszinierenden Fällen aus der Praxis. Maximilian Baßlsperger, ein erfahrener Dozent, präsentiert dabei authentische Geschichten, die belegen, dass das Beamtenrecht lebendig und spannend sein kann. Mit einem humorvollen und informativen Ansatz richtet sich das Werk nicht nur an Juristen, sondern an alle, die mit dem öffentlichen Dienst in Berührung kommen. Eine unterhaltsame Lektüre für ein breites Publikum.

      "Beamte sind doch auch nur Menschen ...?"Der Beamte als Ehemann, Band II
    • In diesem humorvollen Buch werden die absurden Herausforderungen und kuriosen Anekdoten des Beamtenalltags beleuchtet. Es thematisiert die oft unverständlichen Entscheidungen von Staatsdienern und ermutigt dazu, über die Bürokratie zu schmunzeln. Zudem bietet es rechtliche Hinweise für aktive Beamte zur beruflichen Weiterbildung.

      Der Beamte als Ehemann und andere kuriose Wahrheiten über unsere Staatsdiener
    • Die Frage der Zulässigkeit von Nebentätigkeiten gewinnt im Beamtenrecht angesichts einer einschränkenden Gesetzgebung und in Hinblick auf die zahlreichen finanziell belastenden Maßnahmen der Beamten durch den jeweiligen Dienstherrn (Besoldungskürzungen, Weihnachstsgeld, Urlaubsgeld etc.) zunehmend an Bedeutung. Maximilian Baßlsperger befasst sich in seiner vorliegenden Studie deshalb besonders mit folgenden wichtigen Fragen aus dem Nebentätigkeitsrecht: - Die Abgrenzung von genehmigungspflichtigen und genehmigungsfreien Nebentätigkeiten, - die Verpflichtung des Beamten zu Nebentätigkeiten durch den Dienstherrn und die damit eng zusammenhängende Frage des Schadensersatzes bei der Ausübung von Nebenbeschäftigungen und Nebenämtern im öffentlichen Dienst, - die Zulässigkeit von Nebentätigkeiten während des Urlaubs oder einer Teilzeitbeschäftigung des Beamten. Einzelprobleme - wie etwa die Frage der Zulässigkeit von Nebentätigkeiten während der Arbeitszeit, des Erholungsurlaubs oder der Zeit einer krankheitsbedingten Freistellung vom Dienst - werden anhand von Parallen und Wechselwirkungen mit dem Arbeitsrecht erläutert. Besonders hingewiesen werden soll an dieser Stelle auf die unterschiedliche Ausgestaltung der gesetzlichen Rahmenbedingungen durch den Bund und die 16 Landesgesetzgeber. Diese Unterschiede werden im Anhang des Buches umfassend dargestellt.

      Die Begrenzung von Nebentätigkeiten der Beamten in Bund und Ländern
    • Die Bedeutung der dienstlichen Beurteilung ist durch eine zunehmend am Leistungsgrundsatz orientierte Personalpolitik stetig gewachsen. Im Rahmen der Personalführung stellt sie einen Schwerpunkt der Arbeit dar - und ist damit für jeden Beamten mitentscheidend für das eigene berufliche Fortkommen. Für alle Personalreferenten und -sachbearbeiter im staatlichen und kommunalen Bereich sowie für jeden Vorgesetzten, der Beamte zu beurteilen hat, gehören die rechtlichen Hintergründe des Beurteilungswesens umso mehr zum „Pflichtwissen“. Was ist im Verfahren zu beachten - hinsichtlich Zeitraum, Auswahl, Eröffnung, Anhörung, Beteiligung der Personal- und Schwerbehindertenvertretung usw.? Das neue Handbuch zeigt anschaulich und nachvollziehbar, wie es funktioniert. Dazu dienen zahlreiche Hinweise zur Beurteilung, deren Überprüfung und der Anfechtung nicht sachgerechter Beurteilungen ebenso wie Formularmuster und Beispiele. Auf der CD-ROM sind die Musterformulare des Geschäftsbereichs des bayerischen Staatsministeriums der Finanzen - in Fragen des Beamtenrechts in Bayern federführend - enthalten. Diese können direkt in die Textverarbeitung übernommen werden.

      Die Beurteilung für bayerische Beamte
    • Der Inhalt: Diese didaktisch aufbereitete Einführung erleichtert den Einstieg in die neue Rechtslage nach Inkrafttreten des Beamtenstatusgesetzes. Die exemplarische Darstellung anhand des Landesrechts Bayern verdeutlicht die neue Systematik im Beamtenrecht.

      Einführung in das neue Beamtenrecht