Im Auftrag des Forschungszentrums des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge (BAMF-FZ) evaluierten die Forschungsinstitute Camino und modus|zad zwei bundesfinanzierte Beratungsstellen. Ziel der Evaluation war die Identifizierung von Maßnahmen, die im Beratungsprozess besonders wirksam sind, sowie die Entwicklung eines Modelles zur Bewertung der Beratungspraxis. Das Nationale Präventionsprogramm gegen islamistischen Extremismus (NPP) sieht die wissenschaftliche Begleitung und Evaluierung der vom Bund geförderten Maßnahmen vor. Das Forschungszentrum des BAMF beteiligt sich an der Prüfung, welche Deradikalisierungsmaßnahmen sich bewährt haben und in Good Practices überführt werden können. In Kooperation mit Camino und modus|zad wurde dazu eine wirksamkeitsorientierte Evaluation zweier bundesfinanzierter Beratungsstellen von Juli 2021 bis Juni 2022 durchgeführt.
Kari Maria Karliczek Reihenfolge der Bücher



- 2023
- 2007
Ausgehend von den Ergebnissen einer Untersuchung wirtschaftskrimineller Vorgänge im Zusammenhang mit den Treuhandprivatisierungen wird der Frage nachgegangen, ob spezifische strukturelle Bedingungen das Auftreten von Wirtschaftskriminalität begünstigen. Es wird dargelegt, dass es einen engen Zusammenhang zwischen bestimmten Rahmenbedingungen (politischen, wirtschaftlichen und rechtlichen) und Wirtschaftskriminalität gibt. Anhand von insgesamt vier Fallbeispielen, die mittels Aktenanalysen und qualitativen Interviews erhoben wurden und einmal aus der Perspektive der Rational-Choice-Theorie, zum anderen aus einer systemtheoretischen Perspektive analysiert wurden, zeigt sich, dass Strukturen für Wirtschaftskriminalität als Unternehmenskriminalität in anderer Form relevant sind als bei kriminellen Handlungen, die von individuellen Akteuren in einem wirtschaftlichen Kontext begangen werden. Darüber hinaus wird ein tiefgehender Einblick in die Privatisierungspolitik der Treuhandanstalt gewährt.
- 2004
Kriminologische Erkundungen
- 282 Seiten
- 10 Lesestunden