Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Barbara Ahrens

    Prosodie beim Simultandolmetschen
    Verschmitzt!
    Translation - Linguistik - Semiotik
    Translation - Fachkommunikation - Fachübersetzung
    Operation Schönheit
    Translation - Kunstkommunikation - Museum / Translation - Art Communication - Museum
    • 2021

      Dieser Band versammelt Beiträge zur Translation im Bereich Kunstkommunikation und Museum, einem relativ neuen und noch wenig erforschten Bereich der Translationswissenschaft. Zu Wort kommen Experten aus unterschiedlichen Fachgebieten, um ihre jeweils eigene Sicht auf diesen transdisziplinären Bereich darzulegen und die besonderen Merkmale, Bedingungen und Voraussetzungen der Kunstübersetzung aus wissenschaftlicher und berufspraktischer Perspektive zu erhellen.00This volume collects articles on translation in the field of art communication and the museum, a relatively recent and still under-researched field of translation studies. It attempts to shed more light on this transdisciplinary field by bringing together different experts, sharing their perspectives on the specific features, conditions and requirements of art translation from both a theoretical and an applied point of view

      Translation - Kunstkommunikation - Museum / Translation - Art Communication - Museum
    • 2019

      Das Translationswissenschaftliche Kolloquium ist eine Vortragsreihe des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim und des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Technischen Hochschule Köln. Dieser Band vereint ausgewählte Beiträge zum Themenkreis Translation – Fachkommunikation – Fachübersetzung, die in diesem Rahmen vorgestellt worden sind. Es geht dabei um: • lenkende Einflüsse auf Fachübersetzen und technische Redaktion, • das Phänomen der Über- und Unterkorrektur maschinell übersetzter Fachtexte, • die Bedeutung von Fach- und Stilrichtlinien sowie • grammatische Aspekte translatorischer Fachkommunikation.

      Translation - Fachkommunikation - Fachübersetzung
    • 2018

      Das Translationswissenschaftliche Kolloquium ist eine Vortragsreihe des Fachbereichs Translations-, Sprach- und Kulturwissenschaft der Universität Mainz in Germersheim und des Instituts für Translation und Mehrsprachige Kommunikation der Technischen Hochschule Köln. Dieser Band vereint ausgewählte Beiträge zum Themenkreis Translation – Linguistik – Semiotik, die in diesem Rahmen vorgestellt worden sind. Es geht dabei um: Ausdrucksformen unmittelbarer Nachzeitigkeit in verschiedenen Sprachen, Realienbezeichnungen und ihre Übersetzung, Eigenschaften multimodaler Texte sowie um Filmsemiotik.

      Translation - Linguistik - Semiotik
    • 2018

      Terminologie und ihre Entwicklung als wissenschaftliche Disziplin sowie ihre Anwendung in der (translatorischen) Praxis stehen im Mittelpunkt dieses Bandes. In ihren Beiträgen spannen renommierte Expertinnen und Experten dieses Fachs den Bogen von den Anfängen der Terminologiearbeit über den aktuellen Stand der Disziplin bis hin zu möglichen zukünftigen Entwicklungen in der praktischen Anwendung. Das für das Fach Terminologiewissenschaft charakteristische, erfolgreiche Zusammenspiel von Forschung, Lehre und Praxis ist untrennbar mit der Person von Klaus-Dirk Schmitz verbunden, dem dieser Band gewidmet ist.

      Verschmitzt!
    • 2005

      Dr. Hirthe, Berliner Koryphäe in plastischer Chirurgie, wird mit zwei Kugeln im Leib auf seiner Untersuchungsliege gefunden. Die Tat einer verzweifelten Brustkrebspatientin? Das vermutet die Kripo und will die Verantwortliche fassen. Dora Wulff, die selbstbewusste Wohngenossin einer Betroffenen, sympathisiert mit der pauschal verdächtigten Initiative gegen Brustkrebs. Auf eigene Faust sucht Dora nach einer alternativen Fährte und trifft auf mehrere Personen, die Grund hatten, den arroganten Arzt zum Teufel zu wünschen … Der mitreißende Krimi spielt in Berlin und beleuchtet einfühlsam, geschickt und informativ das tabuisierte Thema Brustkrebs bei Frauen in Deutschland.

      Operation Schönheit
    • 2004

      Prosodie beim Simultandolmetschen

      • 427 Seiten
      • 15 Lesestunden

      Prosodische Phänomene wurden in der Dolmetschforschung lange Zeit vernachlässigt, obwohl ihre Bedeutung für die mündliche Sprachproduktion bereits in sehr frühen Arbeiten zum Dolmetschen zum Ausdruck kam. Neben kommunikations-, translations- und dolmetschwissenschaftlichen Grundlagen bildet die Prosodieforschung den Ausgangspunkt für die Untersuchung eines authentischen Korpus professioneller Dolmetschleistungen im Sprachenpaar Englisch-Deutsch. Unter Berücksichtigung der spezifischen Bedingungen der Sprachrezeption und -produktion beim Simultandolmetschen und unter Anwendung eines Analyseansatzes, der sich an den wesentlichen Aufgaben der Prosodie orientiert, werden die prosodischen Besonderheiten dieser simultan gedolmetschten Texte analysiert.

      Prosodie beim Simultandolmetschen