Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Mike Wienbracke

    1. Jänner 1950
    Trusts in Deutschland
    Einführung in die Grundrechte
    Juristische Methodenlehre
    Staatsorganisationsrecht
    Grundwissen Europarecht
    Fälle zum Europarecht
    • 2021

      Fälle zum Europarecht

      Europäische Grundfreiheiten – Allgemeines Diskriminierungsverbot und allgemeines Freizügigkeitsrecht – Unionsgrundrechte

      Das Übungsbuch ist die ideale Ergänzung zum UTB-Lehrbuch „Grundwissen Europarecht“. Die fallpraktische Anwendung der darin vermittelten Kenntnisse auf den Kerngebieten des materiellen EU-Rechts wird in den „Fälle[n] zum Europarecht“ anhand von insgesamt acht Klausurbeispielen veranschaulicht. Dabei sind die Lösungshinweise zu den vorwiegend der Rechtsprechung des EuGH bzw. des BVerfG entlehnten Sachverhalten aus den Bereichen „Europäische Grundfreiheiten“ (Warenverkehrsfreiheit, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Niederlassungsfreiheit, Dienstleistungsfreiheit und Kapitalverkehrsfreiheit), „Allgemeines Freizügigkeitsrecht und allgemeines Diskriminierungsverbot“ (Art. 18 Abs. 1 bzw. Art. 21 Abs. 1 AEUV) sowie „Unionsgrundrechte“ durchgängig im juristischen Gutachtenstil ausformuliert.

      Fälle zum Europarecht
    • 2018

      Das Buch führt kompakt und übersichtlich in die Materie des Europarechts ein. Behandelt werden u. a. die Rechtsnatur und die Organe der EU, die Verfahren der EU-Rechtssetzung, der Vollzug des EU-Rechts, das Rechtsschutzsystem der EU sowie ausführlich die Rechtsquellen des EU-Rechts. Definitionen, Grafiken und Beispiele verdeutlichen die Materie und helfen beim Verständnis.

      Grundwissen Europarecht
    • 2017

      Staatsorganisationsrecht

      • 43 Seiten
      • 2 Lesestunden

      Das essential stellt auf kompakte und übersichtliche Weise die Grundzüge des Staatsorganisationsrechts der Bundesrepublik Deutschland dar. Mike Wienbracke erläutert neben grundlegenden Begriffen wie „Staat“ und „Verfassung“ die Staatsstrukturprinzipien des Grundgesetzes, die obersten Staatsorgane des Bundes sowie die Staatsfunktionen. Der Leser erhält damit einen Einblick u. a. in folgende Themen: (indirekte und direkte) Demokratie, Republik, Rechtsstaat, Bundesstaat und Sozialstaat; Bundestag, Bundesrat, Bundesregierung, Bundespräsident und Bundesverfassungsgericht; Gesetzgebung, vollziehende Gewalt und Rechtsprechung; Verfassungsänderung, Rückwirkung, Verhältnismäßigkeitsgrundsatz, soziale Sicherheit und Gerechtigkeit, Wahlrechtsgrundsätze, 5%-Klausel, Grundmandatsklausel, Überhang- und Ausgleichsmandate, Immunität und Indemnität, konstruktives Misstrauensvotum, Vertrauensfrage, Gewaltenteilung, Gesetzgebungskompetenz, Gesetzgebungsverfahren, Einspruchs- und Zustimmungsgesetze.

      Staatsorganisationsrecht
    • 2013

      Der Inhalt: Juristische Grundbegriffe wie „Tatbestand“, „Subsumtion“, „Rechtsfolge“ und Grundlagen zur Gesetzesauslegung werden rechtsgebietsübergreifend und anschaulich dargestellt. Die Konzeption: Die Skripten „JURIQ-Erfolgstraining“ sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes „Trainingspaket“ zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als „Lernanker“ und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

      Juristische Methodenlehre
    • 2013

      Einführung in die Grundrechte

      Mit wirtschaftsjuristischem Schwerpunkt und dem Recht der Verfassungsbeschwerde

      Mike Wienbracke behandelt Grundrechte und grundrechtsgleiche Rechte des deutschen Grundgesetzes und legt dabei den Fokus auf einzelne, im Examen am häufigsten vorkommende Grundrechte. Einleitend sorgt ein Überblick der allgemeinen Grundrechtslehre für eine solide Grundlage und soll den Einstieg in die einzelnen Grundrechte erleichtern. Die Darstellung der examensrelevanten Grundrechte ist in das materielle Prüfungsraster eingebettet, sodass nicht nur Wissen vermittelt, sondern auch die Prüfungsform im Examen geschult wird. Zudem vertieft ein Extrakapitel die formelle (Individual-)Verfassungsbeschwerde. Darüber hinaus zeigt das Werk anhand von mehr als 100 Beispielfällen die Alltagsrelevanz der Grundrechte. Mithilfe von Tabellen und Abbildungen wird die Detailtiefe der Grundrechte veranschaulicht und eine bessere Orientierung bei der Falllösung gewährleistet. Wegen seines wirtschaftsjuristischen Schwerpunktes und der Aufnahme der Berufsfreiheit, der Eigentumsfreiheit sowie des Abschnitts zur Vereinigungs- und Koalitionsfreiheit richtet sich das Buch nicht nur an Examenskandidaten, sondern auch an Wirtschaftswissenschaftler.

      Einführung in die Grundrechte
    • 2012

      Trusts in Deutschland

      Zivilrecht - Steuerrecht

      • 90 Seiten
      • 4 Lesestunden

      Der vorliegende Sammelband zum Thema „Trusts“ erläutert alle wichtigen Besonderheiten zu diesem dem deutschen Recht fremden Rechtsinstitut aus dem anglo-amerikanischen Raum.

      Trusts in Deutschland
    • 2009

      Der Inhalt: Dargestellt wird das Verwaltungsprozessrecht mit seinen Bezügen zum allgemeinen und besonderen Verwaltungsrecht unter besonderer Berücksichtigung von häufigen Problemschwerpunkten in Klausuren. Die Konzeption: Die Skripten „JURIQ-Erfolgstraining“ sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes „Trainingspaket“ zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als „Lernanker“ und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

      Verwaltungsprozessrecht
    • 2008

      Der Inhalt: Übersichtlich und prüfungsorientiert aufbereitet bietet das Skript alles, was Studierende zum Allgemeinen Verwaltungsrecht wissen müssen. Die Konzeption: Die Skripten „JURIQ-Erfolgstraining“ sind speziell auf die Bedürfnisse der Studierenden zugeschnitten und bieten ein umfassendes „Trainingspaket“ zur Prüfungsvorbereitung: Die Lerninhalte sind absolut klausurorientiert aufbereitet; begleitende Hinweise von erfahrenen Repetitoren erleichtern das Verständnis und bieten wertvolle Klausurtipps; im Text integrierte Wiederholungs- und Übungselemente (Online-Wissens-Check und Übungsfälle mit Lösung im Gutachtenstil) gewährleisten den Lernerfolg; Illustrationen schwieriger Sachverhalte dienen als „Lernanker“ und erleichtern den Lernprozess; Tipps vom Lerncoach helfen beim Optimieren des eigenen Lernstils; ein modernes Farb-Layout schafft eine positive Lernatmosphäre.

      Allgemeines Verwaltungsrecht
    • 2004

      Neben der Verleihungsgebühr, dem Beitrag sowie der Sonderabgabe hat die Verwaltungsgebühr in der Rechtswissenschaft bislang ein Schattendasein unter den nicht-steuerlichen Abgaben geführt. Ist sie aus diesem durch das BVerfG-Urteil zur baden-württembergischen Immatrikulationsgebühr jüngst ein Stück weit herausgerückt worden, so widmet sich Mike Wienbracke in der vorliegenden Arbeit der Frage nach Existenz und Inhalt von verfassungsrechtlichen Maßstäben, welche die Höhe einer Verwaltungsgebühr im Einzelfall begrenzen. Als solche behandelt der Autor neben den Freiheitsgrundrechten des Art. 2 Abs. 1 und Art. 14 Abs. 1 GG sowie dem allgemeinen Gleichheitssatz vor allem das Steuerstaatsprinzip, dessen normative Verankerung und Inhalt er herausarbeitet. Aufbauend auf diesen allgemein geltenden grundgesetzlichen Vorgaben, werden das spezielle und generelle Kostendeckungsprinzip als Bemessungsgrenzen insbesondere der Verwaltungsgebühr entwickelt sowie ihr jeweiliger Inhalt dargelegt. Ein Überblick über das empirische Vorkommen der Verwaltungsgebühr sowie deren Abgrenzung zu den wichtigsten übrigen Abgaben runden die Untersuchung ebenso ab wie ein europarechtlicher Ausblick und ein eigener Normvorschlag samt Kommentierung.

      Bemessungsgrenzen der Verwaltungsgebühr