Der Gedichtband von Martin Winter enthält 2017 verfasste Gedichte in Deutsch, Englisch und Chinesisch. Er thematisiert Tagesereignisse, Politik, Reisen und persönliche Beziehungen. Die Mehrsprachigkeit erweitert den Blick auf die Welt. Der Band ist in drei sprachliche Teile gegliedert und nutzt Alltagssprache.
Martin Winter Reihenfolge der Bücher






- 2023
- 2023
HUNDEFUTTER
NPC-Anthologie Band 1: K–M. Gedichte. Chinesisch/Deutsch. Übersetzt von Martin Winter
NPC steht für New Poetry Canon, eigentlich New Century Poetry Canon, 新世纪诗典. Abgekürzt als NPC. NPC steht sonst für National People’s Congress, also der Nationale Volkskongress, Chinas Parlament, das allerdings nur einmal im Jahr im März zwei Wochen lang zusammentritt. Seit 2011 wird von Yi Sha 伊沙 im NPC-新世纪诗典 jeden Tag ein Gedicht vorgestellt, in mehreren chinesischen sozialen Medien zugleich. Oft wird ein einziges Gedicht schon in den ersten zwei Tagen zehntausende Male angeklickt, kommentiert und weitergeleitet. Ein nationaler Poesiekongress und eine umfangreiche Studie der heutigen Gesellschaft. Band 2 präsentiert 94 Autorinnen und Autoren. Wird fortgesetzt.
- 2023
Ernährungskulturen und Geschlecht
Fleisch, Veganismus und die Konstruktion von Männlichkeiten
Die Verbindung von Fleisch und Männlichkeit hat eine enorme kulturelle Relevanz - auch für vegane Ernährung. Eine soziologische Perspektive auf den Ernährungswandel zeigt, wie dieser sozial und kulturell strukturiert ist: Zwischen dem Lebensmittel Fleisch, veganer Ernährung, Körper, Gesundheit und Geschlecht spannt sich ein gesellschaftliches Konfliktfeld auf. Martin Winter untersucht diese Zusammenhänge mit großer theoretischer Tiefe in seiner breit angelegten qualitativen empirischen Studie. Dabei kann er die komplexen Bedingungen der Popularisierung und Normalisierung veganer Ernährung sowie die Reproduktion und das Aufbrechen hegemonialer Männlichkeitskonstruktionen nachweisen.
- 2021
Chinas Aufstieg - Europas Ohnmacht
Das große Spiel um unsere Zukunft
Pekings chinesischer Weg und sein strategisches Großprojekt „Neue Seidenstraße“ sind mehr als das Ringen mit den USA um Platz eins. Sie sind der Versuch, dem westlichen Modell von Freiheit, Demokratie und Rechtsstaatlichkeit ein Ende zu bereiten und es durch das chinesische aus Kapitalismus und Unfreiheit zu ersetzen. Wenn die Europäer nicht untergehen wollen, müssen sie sich gemeinsam dem Kampf der Systeme stellen. Der Journalist und Autor Martin Winter bewertet Europas geostrategische Herausforderungen im Lichte der neuesten Entwicklungen in den USA, der Pandemie und des Entstehens der weltweit größten Freihandelszone in Asien. Eindringlich skizziert er, was die EU tun sollte, damit nicht alles in Gefahr gerät, was Europa ausmacht.
- 2019
China fordert den Westen heraus. Nicht nur wirtschaftlich, sondern auch politisch, ideologisch und militärisch. Diese Herausforderung geht an die Wurzeln des europäischen Systems von Freiheiten und Werten und stellt unsere Art zu leben und Politik zu betreiben in Frage. Fahrlässig lange ist China nur als wirtschaftlicher Konkurrent und als große Profite versprechender Markt angesehen worden. Aber Peking will mehr sein. Es will die führende politische Weltmacht werden. China hat eine langfristige Strategie, die fast die ganze Welt umfasst. Das Ziel ist, das westliche Modell durch den „chinesischen Weg“ abzulösen. Europa wird dem schnell und entschieden etwas entgegensetzen müssen. Was müssen die Europäer tun, um der chinesischen Herausforderung zu begegnen? Diesen Fragen geht der Journalist und Autor Martin Winter in seinem Buch „2049“ nach.
- 2017
Hundert Prozent Zustimmung, plötzlich ist es cool Sozialdemokrat zu sein. Wer ist dieser Martin Schulz, der bis zu seinem Rückzug aus Brüssel für die meisten im Land ein eher unbeschriebenes Blatt war? Martin Winter, ehemaliger Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Brüssel, kennt Schulz und seinen Werdegang, hat ihn begleitet auf seinem höchst erfolgreichen Marsch durch die europäischen Institutionen und analysiert präzise dessen politisches und persönliches Profil.
- 2016
Das ist ein Gedichtband in drei Sprachen: Deutsch, Englisch und Chinesisch. Geschrieben in Österreich, Tschechien, Slovakei, Ungarn, Slowenien, Polen, Lettland, Deutschland, USA, Kanada, China, Thailand, Singapur, Malaysia, Taiwan etc. Die einzelnen Gedichte sind dadurch charakterisiert, dass sie möglichst keiner zusätzlichen Exposition bedürfen. Mehrsprachigkeit und der Fokus auf die aktuelle gesellschaftliche und politische Situation in diesen Ländern geben vor allem aufgrund der transkulturellen Erfahrungen des Autors einen subjektiven Einblick in eine globale Gegenwart.
- 2015
Das Ende einer Illusion
- 296 Seiten
- 11 Lesestunden
Die europäische Welt ist aus den Fugen geraten, EU-Krisengipfel sind zur Regel geworden. Der Zustand der öffentlichen Finanzen, der Mangel an globaler Wettbewerbsfähigkeit, die Wiedergeburt des russischen Imperialismus, der Vormarsch der Islamisten, der anschwellende Flüchtlingsdruck, das alles zwingt Europa von einer Notoperation in die nächste. Als ob dies nicht schon schwer genug wäre, verlieren die Europäer über all dem zunehmend ihren historischen Kompass. Die Hoffnung, die Welt des 21. Jahrhunderts maßgeblich mitgestalten zu können, ist dem Zweifel am europäischen Experiment gewichen - ein Scheitern nicht mehr ausgeschlossen. Martin Winter, viele Jahre Korrespondent der Süddeutschen Zeitung in Brüssel, gibt Antworten, die vielschichtig und einfach zugleich sind: Die EU hat sich mit dem Euro und mit der gemeinsamen Außenpolitik übernommen. Die Politik hat ihre Kraft zur Einigung des Kontinents überschätzt, und den Widerstand der Völker dagegen unterschätzt. Noch gibt es Chancen für das Projekt Europa, aber dann muss die Union neu gedacht werden, nüchterner und realistischer. Und sie muss Ballast abwerfen.
- 2014
Außenanlagen von Kindertagesstätten stellen einen wichtigen Erfahrungsraum dar, den die Kinder im alltäglichen Spiel nutzen. Während der Pausenhof von Schulen im Ablauf des Schultages (leider nur) einen Raum für kurze Zeit der Erholung von organisierten, zeitlich abgegrenzten Lernphasen in geschlossenen Räumen darstellt, ist der Außenbereich der Kindertagesstätte für sich allein schon ein zentraler Raum für wichtige, ganzheitlich geprägte Lernprozesse aller Art. Die vorliegenden Anregungen sollen dazu beitragen, diesen Erfahrungsraum auch für Lernprozesse unter mathematischen Perspektiven zu erschließen. Sie wollen Erzieherinnen helfen, den mathematischen Gehalt von Aktivitäten auf dem Außengelände zu erkennen, um zum Einen den Entwicklungsstand der Kinder in diesem Kompetenzbereich wahrzunehmen und darüber hinaus Anknüpfungspunkte zur Förderung und zu neuen Herausforderungen für die Kinder zu nutzen. Der vom spontanen Spiel der Kinder geprägte Charakter der kindlichen Aktivitäten draußen soll dabei unangetastet bleiben.
- 2012
Entwicklungen im deutschen Studiensystem
Analysen zu Studienangebot, Studienplatzvergabe, Studienwerbung und Studienkapazität


