Gratis Versand in ganz Österreich
Bookbot

Margit Stein

    Berufliche Begabung erkennen
    Der ganz normale Wahnsinn
    Die Krone der Schöpfung
    Jugend in ländlichen Räumen
    Allgemeine Pädagogik. Mit 40 Übungsaufgaben
    Zwischen Tradition und Moderne
    • 2024

      Zwischen Tradition und Moderne

      Eine Studie zu Studierenden der (Islamischen) Theologie und Religionspädagogik in Deutschland

      • 309 Seiten
      • 11 Lesestunden

      Die qualitative Studie zielt darauf ab, die Motivation und Haltung angehender Religionslehrkräfte verschiedener Glaubensrichtungen zu untersuchen. Das Forschungsteam führte insgesamt 83 vertiefende Einzelinterviews durch (34 Studierende der Islamischen Theologie mit Lehramtsoption und 19 Studierende ohne Lehramtsoption sowie 30 Studierende der Katholischen Theologie mit Lehramtsoption). Die Ergebnisse geben Einblicke in die Herausforderungen und Chancen des Religionsunterrichts in einer pluralistischen Gesellschaft. Darüber hinaus könnten sie wertvolle Impulse für die Gestaltung einer integrativen Bildungspolitik bieten, die auf Respekt und interreligiöser Verständigung basiert. Inhaltsverzeichnis Gegenwärtige Situation an Schulen.- Imame versus Religionslehrer? Die Ausbildung der. Religionslehrer/innen und ihre Rolle als religiöse Autorität. Studien zu muslimischen Lehramtsstudenten/innen. Forschungsfrage und Methodik der Studie. Empirie.- Handlungsempfehlungen.- Fazit.

      Zwischen Tradition und Moderne
    • 2024

      Der ganz normale Wahnsinn

      Ein satirischer Gang durchs Leben und durch unsere Welt

      Beschreibung „Es stellte sichheraus, dass die Diebe aus Kindergärten entstammten, die nach demWaldkindergartenkonzept arbeiteten. Die Puppenstuben in den Läden warenprimär durch weibliche Kleinkinder geplündert worden, die, so diePsycholog*innen, ‚geschlechtsneutral oder gendergerecht erzogen worden‘wären und ‚somit keinen legalen Zugriff auf Barbiepuppen und Schminkköpfegehabt‘ hätten. Männliche Kleinstkinder würden gerne ‚auf Spielzeugwaffenzugreifen, wenn sie aus friedensbewegten Elternhäusern‘ kämen, wo sie ‚einempädagogisch begründeten Waffenembargo‘ ausgesetzt seien. Für besondereSchlagzeilen sorgte auch der Fall eines Vierjährigen, der ohne Fernseheraufwachsen sollte und mit äußerster Brutalität einen Elektronikmarktüberfallen hatte. Dort erbeutete er neben einem riesigenFlachbildschirmfernseher auch eine Satellitenschüssel, mit der er alleKanäle weltweit empfangen wollte. Der Täter konnte noch auf dem Parkplatzüberwältigt werden, als er gerade versuchte, seine Beute mit rosafarbenemGeschenkband auf seinem Dreirad festzuzurren.“

      Der ganz normale Wahnsinn
    • 2021

      Die Krone der Schöpfung

      Ein satirischer Rundgang durchs Leben und durch unsere Welt

      Autorin Margit Stein, im Hauptberuf Pädagogikprofessorin an der Universität Vechta, ergründet in ihrem neuen Buch die Absurditäten unseres Alltags: Eltern gehen juristisch gegen ihre Kinder vor, wenn sich die in sie gemachte Investition nicht durch entsprechende Leistungen in der Schule amortisiert. Auch bei kleineren Delikten, etwa wenn die Kleinen nicht ins Bett gehen möchten, werden schnell die Jurisprudenz und die Polizei auf den Plan gerufen. Ein Vater verklagt seine Dreijährige erfolgreich auf Schadensersatz. Sie hatte nach zwanzig Uhr, als er noch Angebote für Kunden schreiben wollte, die Nachtruhe verweigert und somit nicht unerheblich zur Insolvenz seines Unternehmens beigetragen. Die Kleine kontert, indem sie ihren Vater wegen Hausfriedensbruchs verklagt, weil er ohne ihre Erlaubnis ihr Kinderzimmer betrat, um zu prüfen, ob sie im Bett lag und schlief. Schwarze Pädagogik war gestern. Heute gibt es Anwälte. Ein erhellender und schwarzhumoriger Rundgang durch unsere Gegenwart, der durch Kohle- und Bleistiftzeichnungen der Autorin abgerundet wird.

      Die Krone der Schöpfung
    • 2019

      Ziel des Buches „Flucht. Migration. Pädagogik“ ist, Forschungsergebnisse und Studien aus der pädagogischen Migrations- und Fluchtforschung vorzustellen. Zunächst wird der Umgang mit Einwanderung beleuchtet sowie eine Fassung der Begriffe Zugehörigkeit und Integration vorgenommen. Anschließend werden in den Spannungsfeldern „Religion“, „Bildung“, „Interkulturelle Kommunikation“ und „Arbeit“, „Menschenrechte“ und „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ Herausforderungen und Chancen diskutiert, die sich aus den Migrations- und Fluchtbewegungen national und international ergeben. Adressat*innen des Buches sind alle, die mit den Bereichen Migration und Flucht befasst sind – also wir alle. Das Buch richtet sich zudem insbesondere an Studierende erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie soziologischer Studiengänge.

      Flucht. Migration. Pädagogik
    • 2018

      Ziel des Kompendium Jugend im ländlichen Raum ist es, einen umfassenden Einblick in die objektiven Lebenslagen und subjektiven Lebenswelten von Jugendlichen und jungen Menschen auf dem Land in Deutschland anhand bisheriger Forschungsergebnisse und Studien darzustellen. Beleuchtet werden demographische Entwicklungen, die eng mit den (Aus)Bildungsmöglichkeiten verknüpft sind. Beleuchtet werden zudem die ethnische Heterogenität auf dem Land, Freizeitverhaltensweisen und das Zusammenleben mit Freunden, Medienkonsum und Internetverhalten, Wertorientierungen, politische Orientierungen und das Engagement junger Menschen auf dem Land. Abschließend werden Möglichkeiten und Grenzen der Jugendarbeit auf dem Land und der Politik für und mit Jugendlichen in ländlichen Räumen diskutiert. Das Buch stellt damit einen wesentlichen Beitrag zum Wissenschaftsbereich der Ruralistik dar. Adressat*innen des Buches sind alle, die mit Jugendlichen ländlicher Räume befasst sind. Das Buch richtet sich außerdem an Studierende erziehungs- und bildungswissenschaftlicher sowie soziologischer Studiengänge.

      Kompendium Jugend im ländlichen Raum
    • 2013

      Jugend in ländlichen Räumen

      Die Landjugendstudie 2010

      • 184 Seiten
      • 7 Lesestunden

      Die Landjugend e.V. erhebt insgesamt alle zehn Jahre die Lebenslagen und Lebenswirklichkeiten ihrer Mitglieder in den Bereichen Schule, Ausbildung, Zukunftsvorstellungen, Freizeit- und Engagementverhalten, Werte und politische Orientierungen und kann somit Einblicke in die jugendliche Lebenswirklichkeit auf dem Land geben.

      Jugend in ländlichen Räumen
    • 2013

      Grundbegriffe, Forschungsfelder und wissenschaftliche Methodik der Allgemeinen Pädagogik werden in diesem Buch – nun in der 3. Auflage – verständlich dargestellt. Erziehung, Bildung und Lernen werden im Zusammenhang mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen definiert und die wichtigsten erziehungswissenschaftlichen Forschungsmethoden werden vorgestellt.utb basics – Lehrbücher mit einem klaren- Merksätze, Definitionen und Boxen erleichtern das Lernen- 25 Tabellen und 14 Abbildungen machen Fakten deutlich- im Glossar werden wichtige Fachbegriffe erklärt- Prüfungsfragen fördern das Verständnis- ideal für die Prüfungsvorbereitung im Haupt- und NebenfachParallel zum Buch ist eine Lern-App mit Multiple-Choice-Fragen, Lückentexten, Single-Choice-Fragen und weiteren Aufgabentypen erhältlich – für die optimale Prüfungsvorbereitung!

      Allgemeine Pädagogik
    • 2011

      Ziel des Buches ist es, basierend auf der Berichterstattung des Bundes und der Länder sowie repräsentativer Kinder- und Jugendstudien die strukturellen Bedingungen des Aufwachsens in Deutschland und die damit verknüpften psychischen Befindlichkeiten Heranwachsender zu beleuchten. Im Rahmen der Publikation werden demographische Wandlungsprozesse in Gesellschaft und Familie, die soziale Situation, die Schul- und Bildungssituation diskutiert. Die strukturellen Bedingungen und Lebenslagen, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, spiegeln sich in den individuellen Lebensvollzügen und Einstellungen von Kindern und Jugendlichen wider, etwa in den Werten, Idealen, der Religiosität, den Ängsten und Zukunftswünschen, dem Engagement- und Freizeitverhalten, psychischen Befindlichkeiten und Krankheiten sowie dem Gesundheits- und Risikoverhalten. Ein differentieller Blick wird dabei insbesondere auf Heranwachsende in Armutslagen und mit Migrationshintergrund geworfen. Beispielsweise sind Bildungsbeteiligung, Gesundheitsverhalten und die seelischen Befindlichkeiten der Kinder stark von sozioökonomischen und kulturellen Variablen wie Schichtzugehörigkeit und Migrationshintergrund abhängig.

      Kindheit und Jugend im Fokus aktueller Studien
    • 2009

      Das Buch bietet eine verständliche Einführung in die Grundbegriffe, Forschungsfelder und Methoden der Allgemeinen Pädagogik. Es definiert Erziehung, Bildung und Lernen im Kontext aktueller gesellschaftlicher Entwicklungen und erziehungswissenschaftlicher Forschung und beleuchtet die AdressatInnen sowie Forschungsmethoden.

      Allgemeine Pädagogik. Mit 40 Übungsaufgaben